Skip to main content

logo laa

toolbar bg

Mexiko / Mittelamerika

MEXIKO antiquarisch (incl. Chicano-Literatur)

Lieferung in der Regel innerhalb von 14 Tagen. 14 Tage Widerrufsrecht. Eigentumsvorbehalt nach § 455 BGB. Erfüllungsort ist Köln. Ab einem Auftragswert von 50,00 € liefere ich im Inland portofrei. An Versandkosten wird nur der Preis für das Porto berechnet.
Die Bücher sind, wenn nicht anders vermerkt, in einem altersbedingten Zustand. Beschädigungen und Verschmutzungen sind angegeben.
Für die biographischen Angaben zu den Autoren und Inhaltsangaben zu einzelnen Werken wurden teilweise benutzt: Dieter Reichardt, Lateinamerikanische Autoren, Tübingen und Basel 1972 und „Autorenlexikon Lateinamerika", hrsg. von Dieter Reichardt, Frankfurt/M. 1992.

Abkürzungen:
[KJL]: Kinder- und Jugendliteratur
DEA: Deutsche Erstausgabe
SU: Schutzumschlag
O: Originaltitel
(M): Mängelexemplar (Stempel oder Strich)

Bestellungen bitte an: Lateinamerikaarchiv(at)netcologne(dot)de
Bitte geben Sie bei Bestellungen die Nr. und einen Kurztitel an

 
ABREU GOMEZ, Emilio
Geboren am 18.9.1894 in Mérida, gestorben am 14.7.1971 in Mexiko-Stadt. Prof. für Literatur an der UNAM. Autor von Theaterstücken und Romanen.

Abreu MajaMex 001 ABREU GOMEZ, Emilio: Geschichten von den Maja-Indianern
Aus dem Spanischen von Ludwig Renn. Mit einem Nachwort d. Übersetzers.
Berlin: Aufbau, 1948. 161 S., Pb., DEA. 7,50 €. (Rücken aufgeplatzt und nur noch teilw. vorh., St. a. Titel.) (verkauft) 
O: Héreos Mayas. 1942. [gekürzt, lt. Reichardt]
Die hier in Auswahl übersetzten Erzählungen aus Héroes mayas von 1942 gehören lt. Reichardt zu den bedeutendsten literarischen Leitungen des Autors.





AGUILAR CAMIN, Héctor

Geboren am 9.7.1946 in Chetumal. Historiker und Journalist.

Aguilar KazikeMex 002 AGUILAR CAMIN, Héctor: Der Kazike
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Christiane Rasche
Hamburg: Galgenberg, 1989. 319 S., geb. 9,00 €.
O: Morir en el Golfo. | 3-925387-58-7
Unbegrenzt ist die Macht des alten Kaziken, lebensgefährlich schon der Versuch einer Auseinandersetzung mit ihm. Spannender Politthriller von Gewerkschaftsbossen, lokalen Diktatoren, von Korruption, Intrigen und Machtkämpfen im Bundesstaat Veracruz.




Aguilar IrrtumMex 003 AGUILAR CAMIN, Héctor: Der Irrtum des Mondes
Roman. Aus dem mexikanischen Spanische von Merle Godde.
Berlin: Ullstein, 1998. TB 24255. 251 S., kt., DEA. 5,00 €.
O: El error de la luna. | 3-548-24255-3
Der Roman erzählt die Geschichte der jungen Leonor, ihrer Suche nach dem Schicksal der Tante Mariana und ihrem gleichzeitigen Erwachsenwerden. Diese Suche wird zur Obsession und zum Kampf gegen die Konventionen der Großeltern, an denen ihre Tante zerbrach und die, immer noch mächtig, auch Leonors Leben zu bestimmen versuchen. Gegen alle Widerstände begibt sie sich auf die Spurensuche und legt Schicht für Schicht des Geheimnisses frei. Eine spannend erzählte und lesenswerte novela sentimental.


ARREOLA, Juan José
Geb. am 21.9.1918 in Ciudad Guzmán/Jalisco; Autodidakt, versuchte sich in verschiedenen Berufen; verstorben am 3.12.2001 in Guadelajara.

Arreola Confabularium DEAMex 004 ARREOLA, Juan José: Confabularium
Aus dem mexikanischen Spanisch von Kajo Niggestich
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980. 270 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O: Confabulario. | 3-518-02036-6
Sammlung von kleinen und kleinsten Prosastücken (Anekdoten, Satiren, Parabeln, Skizzen). Teils skeptisch, teils ironisch-satirisch und mit Humor behandelt Arreola die Vielfalt seiner Stoffe; die Themen reichen von den Beziehungen zwischen den Geschlechtern bis zum fragwürdigen Fortschritt. Eine amüsante Unterhaltung.



Arreola Confaburaium stMex 005 ARREOLA, Juan José: Confabularium
Aus dem mexikanischen Spanisch von Kajo Niggestich
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992. st 1977. 266 S., kt., (M) 3,50 €. 
O: Confabulario. | 3-518-38477-5
Sammlung von kleinen und kleinsten Prosastücken (Anekdoten, Satiren, Parabeln, Skizzen). Teils skeptisch, teils ironisch-satirisch und mit Humor behandelt Arreola die Vielfalt seiner Stoffe; die Themen reichen von den Beziehungen zwischen den Geschlechtern bis zum fragwürdigen Fortschritt. Eine amüsante Unterhaltung.




ARRIAGA (JORDÁN), Guillermo
Geboren 1958 in Mexiko-Stadt. Autor von Prosa und Drehbüchern; Regisseur.

Ariaga Duft DEAMex 006 ARRIAGA, Guillermo: Der süße Duft des Todes
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Susanna Mende.
Zürich: Unionsverlag, 2001. 207 S., geb., SU., DEA. 8,00 €. (verkauft)
O: Un dulce olor a muerte. | 3-293-002278-1
In Loma Grande, einem kleinen mexikanischen Nest ohne Pfarrer, Arzt und Polizei wird das Mädchen Adela ermordet aufgefunden. Im Dorf blühen bald die Spekulationen über das Motiv und den Täter. Der 16jährige Ramón Castaños, ein heimlicher Verehrer der Toten, wird als vermeintlicher Freund von allen Seiten bedrängt, die Tat zu rächen. Am Ende entschließt sich Ramón wider besseres Wissen zur Tat ... Arriaga gelingt es, den Roman im Sinne einer griechischen Tragödie zu gestalten und mit einer authentischen Beschreibung der Landbevölkerung zu verbinden.

Mex 007 ARRIAGA, Guillermo: Der süße Duft des Todes
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Susanna Mende.
Zürich: Unionsverlag, 2002. UT metro 239. 183 S., kt., 4,50 €. (gleiches Cover wie DEA) (verkauft)
O: Un dulce olor a muerte. | 3-293-202239-X
In Loma Grande, einem kleinen mexikanischen Nest ohne Pfarrer, Arzt und Polizei wird das Mädchen Adela ermordet aufgefunden. Im Dorf blühen bald die Spekulationen über das Motiv und den Täter. Der 16jährige Ramón Castaños, ein heimlicher Verehrer der Toten, wird als vermeintlicher Freund von allen Seiten bedrängt, die Tat zu rächen. Am Ende entschließt sich Ramón wider besseres Wissen zur Tat ... Arriaga gelingt es, den Roman im Sinne einer griechischen Tragödie zu gestalten und mit einer authentischen Beschreibung der Landbevölkerung zu verbinden.


AZUELA, Arturo
Geboren 1938 in Mexiko. Stud. Musik, Mathematik, Geschichte und Philosophie; Universitätsprofessor; Romanautor.

Azuela MathematikerMex 008 AZUELA, Arturo: Der Mathematiker
Aus dem Spanischen von Bernhard Straub.
[Nachwort] Über Werk und Autor: Rafael Sevilla.
Unkel a. Rh. und Bad Honnef: Horlemann, 1996. 214 S., geb., SU., DEA. 8,50 €.
O: El matemático. | 3-89502-051-6
In der Sylvesternacht des Jahres 1999 blickt Philip Cunningham auf sein bisheriges Leben zurück. Als Kind und Jugendlicher leidenschaftlicher Schachspieler mit Interessen für Musik und Astronomie findet er schließlich zur Mathematik. Er wird ein berühmter Wissenschaftler, der ausschließlich die exakten Wissenschaften zur Welterklärung heranzieht. Selbst die nackte Gestalt seiner Freundin bleibt vom Vergleich zu mathematischen bestimmten Körpern und Flächen nicht verschont. Ein Roman, der überwiegend aus mathematisch-philosphischen Überlegungen besteht und von einem langweiligen Leben erzählt.


BELLATIN, Mario
Geboren 1960 in Mexiko, lebt in Mexiko-Stadt. Stud. u. a. Theologie. Lebte lange in Peru und Kuba.

Bellatin DichterMex 009 BELLATIN, Mario: Der Blinde Dichter
[Roman] Aus dem Spanischen von Carina von Enzenberg.
Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt, 2002. 135 S., geb., DEA. 9,50 €.
O: Poeta Ciego. | 3-627-00094-3
Einige erzählten, daß der blinde Dichter als Findelkind von einer Fischerfamilie aufgenommen und erzogen worden sei. Andere meinten, er sei auf hoher See in einem Körbchen gefunden worden. Schon früh fiel das blinde Kind durch seine Klugheit auf. Mit neun Jahren verließt es sein Zuhause und begab sich für 10 Jahre auf Wanderschaft. Nach Ankunft in der Hauptstadt gründete der blinde Dichter die Bruderschaft und heiratete sein Blindenführerin, die er auf den Namen Professorin Virginia taufte. Die seltsame Geschichte wird noch von anderen Personen bevölkert: dem Bruder mit den dicken Brillengläsern, der Ausländerin Anna und dem Pädaogogen Boris. Sie sorgen sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise nach der Ermordung des Blinden Dichters um die Bewahrung seiner Ideen, die er in verschiedenen Traktaten und dem „Kleinen Heft der schwer zu erklärenden Dinge" aufgezeichnet hat.


BENITEZ, Fernando
Geboren am 10.1.1912 in Mexiko Stadt, dort verstorben am 21.2.2000. Reporter und Zeitungsherausgeber.

Benitez CortezMex 010 BENITEZ, Fernando: Auf den Spuren Fernando Cortéz
Ein historischer Roman. Ins Deutsche übertragen von Helga von Kuegelgen.
Bonn: Verlag Bonner Buchgemeinde 1955. 270 S., Ln., DEA. 9,50 €.
O: La ruta de Hernán Cortés.
Der Roman ist die Darstellung der Conquista und gleichzeitig der Versuch, deren Auswirkungen auf die weitere Geschichte Mexikos zu bestimmen. (Reichardt)






BULLOSA, Carmen
1954 in Mexiko-Stadt geboren. Schrieb mehrere Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Lyrik.

boullosa Kuehe esMex 011 BULLOSA, Carmen: Sie sind Kühe, wir sind Schweine
Roman. Aus dem Spanischen von Erna Pfeiffer.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993. es 1866. 195 S., kt., DEA. (M) 4,50 €.
O: Son vacas, somos puercos. | 3-518-11866-8
Der Roman erzählt die Geschichte von Jean Smeeks, der im Jahre 1666 auf die Karibikinsel Tortuga verschlagen wird. Zunächst Sklave, dann dank der Kenntnisse eines schwarzen Freundes Heilkundiger, schließt er sich den Freibeutern an. Die Autorin schildert das Leben der Flibustier anhand historischer Quellen und berichtet von einer Welt von Grausamkeiten, Vergewaltigungen und Morden. Dies stand im Gegensatz zu den Ansprüchen der Flibustier-Bruderschaft, die weder eine geistliche noch weltliche Herrschaft anerkannte, aber letztlich an ihrem utopischen Gesellschaftsentwurf scheiterte.

Boullosa Kuehe stMex 012 BULLOSA, Carmen: Sie sind Kühe, wir sind Schweine
Roman. Aus dem Spanischen von Erna Pfeiffer.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. st 3074. 195 S., kt., 4,50 €.
O: Son vacas, somos puercos. | 3-518-39574-2
Der Roman erzählt die Geschichte von Jean Smeeks, der im Jahre 1666 auf die Karibikinsel Tortuga verschlagen wird. Zunächst Sklave, dann dank der Kenntnisse eines schwarzen Freundes Heilkundiger, schließt er sich den Freibeutern an. Die Autorin schildert das Leben der Flibustier anhand historischer Quellen und berichtet von einer Welt von Grausamkeiten, Vergewaltigungen und Morden. Dies stand im Gegensatz zu den Ansprüchen der Flibustier-Bruderschaft, die weder eine geistliche noch weltliche Herrschaft anerkannte, aber letztlich an ihrem utopischen Gesellschaftsentwurf scheiterte.

Boullosa Tod esMex 013 BULLOSA, Carmen: Der fremde Tod
Aus dem Spanischen von Susanne Lange.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. es 2080. 125 S, kt., DEA. 5,00 €.
O: Duerme. | 3-518-12080-8
Der kurze Roman spielt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Mexiko. Claire Fleury, die Tochter einer französischen Hure, kommt in Männerkleidern nach Mexiko, um hier ihr Glück zu suchen. Sie wird entführt und soll anstelle eines zum Tode verurteilten Grafen gehenkt werden. Eine India, die über ein magisches Heilmittel verfügt, hilft ihr, den Tod am Galgen zu überwinden. Das Heilwasseer macht sie zur Mestizin - ein Rollenwechsel, der die Aufhebung der Gegensätze von indianischer Identität und der Identität der Eroberer bedeutet. Sie kann das Tal von Mexiko nicht mehr verlassen, ohne in einen tiefen Schlaf zu fallen. Duerme, „schlaf" oder „sie schläft", so der Originaltitel, ist keine einfach zu lesende Geschichte.

Boulosa Wunder esMex 014 BULLOSA, Carmen: Die Wundertäterin
Roman. Aus dem Spanischen von Susanne Lange.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. es 1974. 133 S., kt., DEA. 5,00 €.
O: La milagrosa. | 3-518-11974-5
Für alle tatsächlichen und eingebildeteten Leiden hat die Wundertäterin in Mexiko-Stadt Rat und Mittel. Selbstkritisch reflektiert sie dabei die eigene Rolle, die sie der Masse der täglichen Bittsteller gegenüber einnimmt. Auf die politisch mißliebige junge Frau wird schließlich ein Detektiv angesetzt. Ab hier verwirrt sich die Handlung, und nur mühsam, aber auch nicht mit letzter Sicherheit läßt sich die Geschichte aus den Papieren der Wohltäterin, den Tonbandaufzeichnungen eines Toten (des Detektivs?) und anderen Zeugnissen rekonstruieren.


CALDERON, Sara
1941 in Mexiko City geboren; stud. Philosophie, Geschichte und Soziologie; lebt abwechselnd in Mexiko und den USA.

Calderon frauenMex 015 CALDERON, Sara: Wir sind zwei Frauen
Roman. Übers. a. d. Engl.* von Margarete Längsfeld.
Mchn: Scherz, 1995. 286 S., Ln., SU., DEA. 11,00 €.
O: Dos mujeres. Mexiko Stadt 1990. (*Engl., überarb. Fassung San Francisco 1991.)
3-502-10102-7
Einfach geschilderte Geschichte der Liebe zwischen zwei Frauen aus der mexikanischen Oberschicht.





CASTELLANOS, Rosario
Geb. am 25.5.1925 in Mexiko-Stadt, am 7.8.1974 in Jerusalem verstorben; Hochschullehrerin, zuletzt für Lit.-Wissenschaft in Mexiko-Stadt. 1956-57 war sie Mitarbeiterin an indigenistischen Instituten in San Cristóbal de las Casas/Chiapas.

Castellanos Catalina DEAMex 016 CASTELLANOS, Rosario: Das dunkle Lächeln der Catalina Diaz
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien-Bourmer.
Wien: Europaverlag, 1993. 408 S., Hc., SU., DEA. 12,00 €. (verkauft)
O: Oficio de tinieblas. | 3-203-51166-5
Der plötzliche, nicht für möglich gehaltener Aufstand der Indios im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, einer der ärmsten Regionen des Landes gibt diesem im Jahre 1962 erstmals veröffentlichte Buch eine unerwartete Aktualität. Der vorliegende Roman spielt in den Jahren zwischen 1930 und 1940. Fernando Ulloa hat die Aufgabe, mit der Neuvermessung des Landes den Indios wieder zu ihren jahrhundertealten Rechten zu verhelfen. Von den weißen Großgrundbesitzern läßt er sich nicht korrumpieren, von den Einheimischen wird er aufgrund sprachlich-kultureller Unterschiede nicht verstanden. Die zweite Protagonistin des Romans ist Catalina Díaz, eine wegen ihrer Unfruchtbarkeit geächtete India. Sie wird zur geistigen Führerin und Priesterin ihres Volkes. Schließlich bricht ein Aufstand los, der blutig unterdrückt wird: ein Sinnbild für das Scheitern der modernen mexikanischen Gesellschaft mit ihrer sogenannten institutionalisierten Revolution, ein Sinnbild aber auch für das Scheitern der Hoffnungen auf indianische Gesellschaftsformen.

Castellaonos Catalina EuropaMex 017 CASTELLANOS, Rosario: Das dunkle Lächeln der Catalina Diaz
Der magische Roman vom Aufstand in Chiapas.
Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien-Bourmer.
Hamburg: Europa Verlag, 2003. 408 S., br., 7,00 €. (verkauft)
O: Oficio de tinieblas. | 3-203-85092-3
Der plötzliche, nicht für möglich gehaltener Aufstand der Indios im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, einer der ärmsten Regionen des Landes gibt diesem im Jahre 1962 erstmals veröffentlichte Buch eine unerwartete Aktualität. Der vorliegende Roman spielt in den Jahren zwischen 1930 und 1940. Fernando Ulloa hat die Aufgabe, mit der Neuvermessung des Landes den Indios wieder zu ihren jahrhundertealten Rechten zu verhelfen. Von den weißen Großgrundbesitzern läßt er sich nicht korrumpieren, von den Einheimischen wird er aufgrund sprachlich-kultureller Unterschiede nicht verstanden. Die zweite Protagonistin des Romans ist Catalina Díaz, eine wegen ihrer Unfruchtbarkeit geächtete India. Sie wird zur geistigen Führerin und Priesterin ihres Volkes. Schließlich bricht ein Aufstand los, der blutig unterdrückt wird: ein Sinnbild für das Scheitern der modernen mexikanischen Gesellschaft mit ihrer sogenannten institutionalisierten Revolution, ein Sinnbild aber auch für das Scheitern der Hoffnungen auf indianische Gesellschaftsformen.

Castellanos Tugend BSMex 018 CASTELLANOS, Rosario: Die Tugend der Frauen von Comitán
Erzählung. Aus dem Spanischen von Petra Strien.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. BS 1296. 113 S., geb., SU., DEA. 6,00 €.
O: El viudo Román. | 3-518-22296-1
Der Protagonist der kurzen Erzählung ist der verwitwete ehemalige Arzt Carlos Román, der seit dem Tod seiner Frau allein mit seiner Haushälterin in Comitán lebt. Eine (initiierte?) Begegnung bringt ihn mit dem Pater Evaristo Trejo zusammen. Mit ihm unterhält er sich über eine mögliche Wiederverheiratung und gemeinsam prüfen sie die Tugend der Frauen von Comitán. Was schließlich niemand in der Stadt für möglich gehalten hat, tritt ein: Carlos Román heiratet die verwöhnte Romelia, jüngste Tochter der Familie Orantes. Doch am Tag nach der Hochzeit bringt Carlos seine Frau in das Haus ihrer Eltern zurück. Die Erzählung, bisher locker, leicht und mit viel Ironie erzählt, erhält plötzlich dramatische Züge und hält die Leserinnen und Leser bis zum unerwarteten Ende in ihrem Bann.

Mex 019 CASTELLANOS, Rosario: Die neun Wächter
Roman (aus Mexiko). Aus dem Spanischen übertragen von Fritz Vogelgsang.
Frankfurt/M.: Insel 1962. 282 S., geb., SU., DEA. 12,00 €. (verkauft)
O: Balún-Canán.
Beginn und Ende des Romans, der im Bundesstaat Chiapas spielt, sind aus der Perspektive der siebenjährigen Gutsbesitzertochter erzählt. Die Geschichte vermittelt einen Einblick in die Welt der Indios, ihre jahrhundertelange Unterdrückung und in ihr mythisches Denken. Vom Grunde auf verändern die Reformen des Präsidenten Cárdenas das Leben der Indio-Familie Argüello. Die wie Leibeigene gehaltenen Menschen sollen ihr Recht auf Land, auf öffentliche Erziehung und Lohn erhalten. Die Durchsetzung der Reformen verläuft nicht konfliktfrei. Der Schluß des Romans bezeichnet auch das Ende der Kindheit der Erzählerin in ihrer Heimat Chiapas.

Castellanos Waechter WPMex 020 CASTELLANOS, Rosario: Die neun Wächter
Roman. Aus dem Spanischen übertragen von Fritz Vogelgsang.
Mit einem Nachwort von Elena Poniatowska. Aus dem mexikanischen Spanisch von Gerhard Poppenberg.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. Weißes Programm. 295 S., Ln., SU. 6,00 €.
O: Balún-Canán. | 3-458-14570-2
Beginn und Ende des Romans, der im Bundesstaat Chiapas spielt, sind aus der Perspektive der siebenjährigen Gutsbesitzertochter erzählt. Die Geschichte vermittelt einen Einblick in die Welt der Indios, ihre jahrhundertelange Unterdrückung und in ihr mythisches Denken. Vom Grunde auf verändern die Reformen des Präsidenten Cárdenas das Leben der Indio-Familie Argüello. Die wie Leibeigene gehaltenen Menschen sollen ihr Recht auf Land, auf öffentliche Erziehung und Lohn erhalten. Die Durchsetzung der R¬formen verläuft nicht konfliktfrei. Der Schluß des Romans bezeichnet auch das Ende der Kindheit der Erzählerin in ihrer Heimat Chiapas.

Castellanos Waechter stMex 021 CASTELLANOS, Rosario: Die neun Wächter
Roman. Aus dem Spanischen übertragen von Fritz Vogelgsang.
Mit einem Nachwort von Elena Poniatowska. Aus dem mexikanischen Spanisch von Gerhard Poppenberg.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992. st 1980. 295 S., kt. 5,00 €. (verkauft) 
O: Balún-Canán. | 3-518-38480-5
Beginn und Ende des Romans, der im Bundesstaat Chiapas spielt, sind aus der Perspektive der siebenjährigen Gutsbesitzertochter erzählt. Die Geschichte vermittelt einen Einblick in die Welt der Indios, ihre jahrhundertelange Unterdrückung und in ihr mythisches Denken. Vom Grunde auf verändern die Reformen des Präsidenten Cárdenas das Leben der Indio-Familie Argüello. Die wie Leibeigene gehaltenen Menschen sollen ihr Recht auf Land, auf öffentliche Erziehung und Lohn erhalten. Die Durchsetzung der Reformen verläuft nicht konfliktfrei. Der Schluß des Romans bezeichnet auch das Ende der Kindheit der Erzählerin in ihrer Heimat Chiapas.


CERDA, Martha
Geboren 1945 in Guadelajara. Prosaautorin.

Cerda LebenMex 022 CERDA, Martha: Das Leben ist ein Bolero
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien-Bourmer.
Berlin: Aufbau, 2000. TB 1596. 223 S., kt., 4,50 €. (verkauft)
O: Toda una vida. | 3-7466-1596-8
Die junge Frau aus der Provinz ist auf der Suche nach dem Erfolg als Sängerin oder Schauspielerin. Doch ihre Wünsche verlieren allmählich an Kraft, der Abstieg von der Sekretärin des Ministers zur haltlosen Tequila-Säuferin beginnt. Die Geschichte spielt zwischen 1943 und 1985 in Mexiko-Stadt. Der Weltkrieg, die Erdbeben und das Massaker auf dem Platz der vier Kulturen sind die Eckpunkte ihrer Außenwelt; die Boleros der Zeit sowie ihre Sehnsucht nach Héctor, dem Vater des ungeborenen Kindes, markieren die Träume. Erzählt wird aus der Perspektive des Embryos, der nicht zur Welt kommen will (eine Anleihe bei Fuentes' Roman „Christoph, ungeborn").


ELIZONDO, Salvador
Geboren am 19.12.1932 in Mexiko-Stadt. Literaturwissenschaftler und Journalist. Am 29.3.2006 in seiner Geburtsstadt verstorben.

Elizondo FarabeufMex 023 ELIZONDO, Salvador: Farabeuf oder die Chronik eines Augenblicks
Roman. Aus dem Spanischen von Ursula Pfisterer.
München: Hanser 1969. RH 26. 132 S., br., DEA, 9,50 €. (verkauft) 
O: Farabeuf o la crónica de un instante.
Der Roman ist das erste und bekannteste Werk des Autors, der in den 60er Jahren zur avantgardistischen Literaturszene gehörte.






ESQUIVEL, Laura
1950 in Mexiko-Stadt geboren. War Erzieherin. Schrieb mehrere Drehbücher; das vorliegende Werk ist ihr erster Roman.

Esquivel AlphabetMex 024 ESQUIVEL, Laura: Das zärtliche Alphabet des Don Júbilo
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien.
Berg.-Gladbach: Lübbe, 2002. Ed. Lübbe. 249 S., geb., DEA. (M) 7,50 €. (verkauft)
O: Tan veloz como el deseo. | 3-7857-1530-7
Laura Esquivel erzählt hier die schichte Geschichte vom blinden Telegraphisten Júbilo und seiner Liebe zu seiner Frau Lucha. Er hat die Fähigkeit, auch das Ungesprochene zu hören und ist so in der Lage, die wahren Botschaften zu vermitteln. Seine Tochter Lluvia, aus deren Erinnerungen wir die Geschichte erfahren, hat die gleichen Fähigkeiten geerbt. Eine einfache Geschichte, angereichert mit einem gewalttätigen Großgrundbesitzer, einer Maya-Oma und einigen Ereignissen aus der mexikanischen Historie.

Esquivel GesetzMex 025 ESQUIVEL, Laura: Das Gesetz der Liebe
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Maralde Meyer-Minnemann.
Berlin: Ullstein, 1996. 287 S., mit 48 S. Farbill. von Miguelanxo Prado, geb., SU., mit Musik-CD, DEA. 12,00 €.
O: La ley de amor. | 3-550-06770-4
Die Geschichte aus dem Jahre 2235 erzählt vom Spanier Rodrigo und der Astroanalytikerin Azucena. Nach einer Liebesnacht macht sich Azucena auf die Suche nach dem plötzlich verschwundenen Geliebten, der in seinem früheren Leben während der Conquista schwere Schuld auf sich geladen hat. Es gibt noch viele andere Abenteuer in dem Roman, und wer will, kann sich nach Empfehlung der Autorin auch noch die Musikeinlagen der beigegebenen CD anhören.


FUENTES, Carlos
Geb. am 11.11.1928 in Mexiko-Stadt; Jurist, Herausgeber führender mexikan. Lit.-Zeitungen, Diplomat in Indien, Washington, London und Paris, wo er aus Protest gegen das Massaker an den Studenten von 1968-71 im "Exil" lebte. 1975-77 Botschafter in Paris, z.Zt. Prof. für Span. Literatur in New York. Hauptthemen seiner Werke sind die Erkundung menschlicher Schicksale und deren soziale Basis in der vergangenen und gegenwärtigen Geschichte Mexikos. Vor allem die nicht eingelösten Ideale und Versprechen der mexikanischen Revolution stehen im Vordergrund, wobei die Durchdringung der Gegenwart von der Vergangenheit her auch Sprache und die vielfältigen stilistischen Mittel bestimmen.

Mex 026 FUENTES, Carlos: Chac Mool
Erzählungen. Aus dem mexikanischen Spanisch von Maria Bamberg.
Reinbek: Rowohlt, 1990. TB 12390. 187 S., kt. 2,50 €. (verkauft)
O: Cantar de ciegos. | 3-499-12390-8
"In jeder der Geschichten geht es um eine Maske: hinter jedem vordergründigen Geschehen steckt etwas Verborgenes, eigentlich Skandalöses: Fuentes öffnet eine verborgene Tür einen Spalt, ohne das Tageslicht voll einfallen zu lassen - er lüftet kaum merklich die Maske - aber die Frage nach der eigentlichen Identät seiner Gestalten bleibt unbeantwortet, ungelöst, dem Leser überlassen - und das macht natürlich den Reiz der sehr verschiedenartigen Erzählungen aus." (Maria Bamberg)

Mex 027 FUENTES, Carlos: Der alte Gringo
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Maria Bamberg
Berlin: Volk und Welt, 1988. Spektrum 232. 203 S., br. 3,50 €. (verkauft)
O: Gringo viejo.
"Im Jahre 1913 verabschiedet sich Ambrose Bierce, nordamerikanischer Schriftsteller,... von seinen Freunden mit mehreren Briefen, in denen er seine allbekannte Rüstigkeit leugnet und erklärt, er sei alt und müde. Im November reiste er nach Mexiko ein, und man hat nie wieder etwas von ihm gehört. Der Rest ist Erfindung." Diese lakonische Bemerkung beschließt den jüngsten Roman von Fuentes. Erzählt wird vom kurzen Aufenthalt des alten Gringo bei den Revolutionstruppen Pancho Villas, der Begegnung mit der Hauslehrerin Harriet Winslow und der Auseinandersetzung mit dem General Arroyo, der ihn schließlich erschießt. Kunstvoll verknüpft mit dieser Geschichte sind Themen und Motive wie der Gegensatz zwischen den USA und Mexiko, der Vater-Sohn-Konflikt und "der Tod in Mexiko".

Fuentes Gringo RZMex 028 FUENTES, Carlos: Der alte Gringo
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Maria Bamberg
Berlin: Volk und Welt, 1989. Romanzeitung Nr. 475. 126 S., br. 1,50 €.
O: Gringo viejo.
"Im Jahre 1913 verabschiedet sich Ambrose Bierce, nordamerikanischer Schriftsteller,... von seinen Freunden mit mehreren Briefen, in denen er seine allbekannte Rüstigkeit leugnet und erklärt, er sei alt und müde. Im November reiste er nach Mexiko ein, und man hat nie wieder etwas von ihm gehört. Der Rest ist Erfindung." Diese lakonische Bemerkung beschließt den jüngsten Roman von Fuentes. Erzählt wird vom kurzen Aufenthalt des alten Gringo bei den Revolutionstruppen Pancho Villas, der Begegnung mit der Hauslehrerin Harriet Winslow und der Auseinandersetzung mit dem General Arroyo, der ihn schließlich erschießt. Kunstvoll verknüpft mit dieser Geschichte sind Themen und Motive wie der Gegensatz zwischen den USA und Mexiko, der Vater-Sohn-Konflikt und "der Tod in Mexiko".

Fuentes Heredias DVAMex 029 FUENTES, Carlos: Die Heredias
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch übertragen (und Nachbemerkungen) von Maria Bamberg
Stgt: DVA, 1981. 287 S., geb., SU., DEA. (M) 9,50 €.
O: Una familia lejada. | 3-421-06069-X
Ein Familienroman, der die Geschichte mit der Gegenwart verschmilzt, in dem die Schemen der Vergangenheit, der eigenen und der der Völker, sich wiederverkörpern und im Paris der heutigen Zeit umgehen.



Fuentes Heredias VWMex 030 FUENTES, Carlos: Die Heredias
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch übertragen von Maria Bamberg.
Berlin: Volk und Welt, 1983. 282 S., geb., SU. 9,50 €.
O: Una familia lejada.
Ein Familienroman, der die Geschichte mit der Gegenwart verschmilzt, in dem die Schemen der Vergangenheit, der eigenen und der der Völker, sich wiederverkörpern und im Paris der heutigen Zeit umgehen.




Fuentes Heredias UllsteinMex 031 FUENTES, Carlos: Die Heredias
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch übertragen von Maria Bamberg.
Frankfurt/M./Berlin: Ullstein, 1985. TB 20578. 287 S., kt. 3,00 €. (verkauft) 
O: Una familia lejada. | 3-548-20578-X
Ein Familienroman, der die Geschichte mit der Gegenwart verschmilzt, in dem die Schemen der Vergangenheit, der eigenen und der der Völker, sich wiederverkörpern und im Paris der heutigen Zeit umgehen.




Fuentes Laura BGMex 032 FUENTES, Carlos: Die Jahre mit Laura Díaz
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Ulrich Kunzmann.
Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg, 2000. 559 S., geb., SU., 12,00 €. (verkauft)
O: Los años con Laura Díaz. | 3-7632-5073-5
Fast alle Werke Fuentes´ behandeln Themen aus der Geschichte seines Heimatlandes. Auch der vorliegende Roman widmet sich der Erkundung menschlicher Schicksale und deren sozialer Basis in der Geschichte. Vor allem die nicht eingelösten Ideale und Versprechen der mexikanischen Revolution stehen im Vordergrund, wobei die Durchdringung der Gegenwart von der Vergangenheit her auch die Sprache des Autors und seine vielfältigen stilistischen Mittel bestimmen. Die Lebensgeschichte der Laura Díaz ist für Fuentes die Folie, auf der er die Geschichte Mexikos des 20. Jahrhunderts ausbreitet. Entstanden ist ein großartiges Panorama, das versucht, die ungeheure Vielfalt der historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Facetten Mexikos einzufangen.

Fuentes CampanaMex 033 FUENTES, Carlos: La Campaña
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Veronika Schmidt.
Hamburg: Hoffmann & Campe 1990. 291 S., geb., SU, DEA., 12,50 €. (verkauft)
O: La Campaña. | 3-455-02069-0
Fuentes erzählt die Abenteuer des Baltasar Bustos in den Kämpfen um die Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht. Diese Campaña, die für den Helden auch die Suche nach einer verehrten Frau ist, führt ihn an alle Fronten vom Rio de la Plata bis nach Mexiko. Fuentes entwirft ein farbiges Fresko dieser bewegten Zeit. 



Fuentes Landschaft DVAMex 034 FUENTES, Carlos: Landschaft in klarem Licht
Roman. Deutsch von Maria Bamberg.
Stuttgart: DVA, 1974. 482 S., geb., SU., DEA. 12,00 €. (verkauft)
O: La región más transparente. | 3-421-01669-0
Angehörige aus der sogenannten besseren Gesellschaft und Mitglieder einer Gruppe sozial Deklassierter, zu der auch die Intellektuellen gehören, diskutieren die augenblickliche Lage und die Zukunft in Mexiko. Sie erzählen aus ihrer Vergangenheit und ihrem Verhalten während der Revolution. Dabei entsteht allmählich ein Bild der mexikanischen Gesellschaft in den fünfziger Jahren, von ihren Emporkömmlingen und ihrem Liebäugeln mit dem gehaßten und gleichzeitig bewunderten US-Kapitalismus.

Fuentes Landschaft VWMex 035 FUENTES, Carlos: Landschaft in klarem Licht
Roman. Deutsch von Maria Bamberg. Mit Glossar und historischem Überblick.
Berlin: Volk und Welt, 1974. 496 S., geb., DEA. 10,00 €. (parallele Erstausgaben, ident. SU der DVA-Ausgabe)
O: La región más transparente.
Angehörige aus der sogenannten besseren Gesellschaft und Mitglieder einer Gruppe sozial Deklassierter, zu der auch die Intellektuellen gehören, diskutieren die augenblickliche Lage und die Zukunft in Mexiko. Sie erzählen aus ihrer Vergangenheit und ihrem Verhalten während der Revolution. Dabei entsteht allmählich ein Bild der mexikanischen Gesellschaft in den fünfziger Jahren, von ihren Emporkömmlingen und ihrem Liebäugeln mit dem gehaßten und gleichzeitig bewunderten US-Kapitalismus.

Fuentes Leben BuecherbMex 036 FUENTES, Carlos: Nichts als das Leben
Roman. Deutsch von Christa Wegen.
Stuttgart, Hamburg: Deutscher Bücherbund, o. J.. 319 S., Ln., 6,00 €.
O: La muerte de Artemio Cruz.
Der 71jährige Millionär und ehemalige Revolutionär Artemio Cruz erinnert sich auf dem Sterbebett an die Stationen seines Lebens. Er beklagt die verlorenen Gelegenheiten, in denen sein Leben eine andere Richtung hätte nehmen können. Fuentes wendet in diesem Roman verschiedene stilistische Mittel an, um der komplizierten und widersprüchlichen Realität näher zu kommen. Die verschiedenen zeitlichen Erzählebenen und Perspektiven verlangen eine hohe Aufmerksamkeit. Eine Konzentration, die freilich belohnt wird mit einer nie langweiligen und informativen Geschichte.
(siehe auch: Der Tod des Artemio Cruz)

Fuentes Leben FiTBMex 037 FUENTES, Carlos: Nichts als das Leben
Roman. Deutsch von Christa Wegen.
Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1969. TB 1062. 237 S., kt. (N.a.V.) 2,00 €. (verkauft) 
O: La muerte de Artemio Cruz.
Der 71jährige Millionär und ehemalige Revolutionär Artemio Cruz erinnert sich auf dem Sterbebett an die Stationen seines Lebens. Er beklagt die verlorenen Gelegenheiten, in denen sein Leben eine andere Richtung hätte nehmen können. Fuentes wendet in diesem Roman verschiedene stilistische Mittel an, um der komplizierten und widersprüchlichen Realität näher zu kommen. Die verschiedenen zeitlichen Erzählebenen und Perspektiven verlangen eine hohe Aufmerksamkeit. Eine Konzentration, die freilich belohnt wird mit einer nie langweiligen und informativen Geschichte.
(siehe auch: Der Tod des Artemio Cruz)

Fuentes SonnenMex 038 FUENTES, Carlos: Die fünf Sonnen Mexikos
Ein Lesebuch für das 21. Jahrhundert.
Aus dem Spanischen von Maria Bamberg, Lisa Grüneisen, Ulrich Kunzmann u. a.
Frankfurt/M.: S. Fischer, 2010. 542 S., geb., SU, DEA. 14,00 €. (verkauft)
O: Los cinco soles de México/Meoria de un milenio.
„Das Buch hat es sich zum Ziel gemacht, am Anfang eines neues Jahrtausends an die außerordentlichen Ereignise des vergangenen Jahrtausends in Mexiko zu erinnern." Eine große Aufgabe, die sich Fuentes hier gestellt hatte, als er vor zehn Jahren Teile aus seinen Prosatexten und Essays zu einem großen Lesebuch der mexikanischen Geschichte zusammenstellte. Denn im Unterschied zu beispielsweise Argentinien, das (nur) einen Anfang hat, besitzt Mexiko dagegen einen Ursprung, so der argentinische Autor Caparrós. Und so erzählt Fuentes uns von den Ursprüngen, den Mythen des alten Mexiko, von der ersten Sonne, der des Wassers, der zweiten, der der Erde, der dritten, der des Feuers, der vierten, der des Windes und der fünften Sonne, der letzten, die eines Tages verschwinden wird und mir ihr die Menschheit.
Zu den Texten, die ausschnittweise in dem großen Mosaik Verwendung fanden, gehören u.a. die bekannten und schon übersetzten Romane und Prosaanthologien „Verhüllte Tage", „Terra Nostra", „Christoph ungeborn", „Landschaft in klarem Licht", „Der Tod des Artemio Cruz" un, „Der alte Gringo".
Bisher noch nicht übersetzt waren „Die Mestizisierung", die mit der Geburt des ersten Mexikaners Martín, dem Sohn von Cortéz und der Malinche ihren Anfang nahm (ein Thema übrigens, das Fuentes immer wieder beschäftigte). Im Dialog der beiden „Martíns" (zwei Söhne des Cortéz hießen Martín) entsteht das pralle Bild der frühen Kolonie mit seiner Aufständen und den Prozessen um Land und Macht. Es folgen nach dem Kampf um die Unabhängigkeit die Zeiten der Diktatoren, der Sieg Benito Juárez´ und die mexikanische Revolution von 1910.
Ein weiterer, erstmals übersetzter Abschnitt erzählt die Geschichte des ermordeten Rubén Jaramillo, der sich für die Zuckerrohrbauern einsetzte und dafür mit seinem Leben bezahlte. Im vorletzten Beitrag nimmt Fuentes zu den Ereignissen in Chiapas Stellung, während seine Rede anläßlich der Verleihung der höchsten Auszeichnung der mexikanischen Regierung noch einmal alle Forderungen enthält, für die er immer seine Stimme erhoben hat: Bildung für alle, Kampf der Korruption und Willkürherrschaft, Emanzipation der Frau, Umweltschutz, Demokratisierung der Gesellschaft und Kontrolle des Marktes. Ein lesenswertes, sprachmächtiges Testament eines großen Erzählers, das im übrigen dazu einlädt, die älteren Texte noch einmal zu lesen.

Fuentes PuppenprinzessinMex 039 FUENTES, Carlos: Die Puppenprinzessin
Erzählungen. Aus dem mexikanischen Spanisch von Maria Bamberg.
Reinbek: Rowohlt, 1996. TB 22018. (Pickup). Kleinformat. 123 S., kt., 2.00 €.
(enthält vier Erzählungen aus „Chac Mool")







Fuentes Tod VWMex 040 FUENTES, Carlos: Der Tod des Artemio Cruz
Deutsch von Christa Wegen.
Berlin: Volk und Welt, 1966. 363 S., geb., SU. 9,50 €. (verkauft)
O : La muerte de Artemio Cruz.
Der 71jährige Millionär und ehemalige Revolutionär Artemio Cruz erinnert sich auf dem Sterbebett an die Stationen seines Lebens. Er beklagt die verlorenen Gelegenheiten, in d¬nen sein Leben eine andere Richtung hätte nehmen können. Fuentes wendet in diesem Roman verschiedene stilistische Mittel an, um der komplizierten und widersprüchlichen Realität näher zu kommen. Die verschiedenen zeitlichen Erzählebenen und Perspektiven verlangen eine hohe Aufmerksamkeit. Eine Konzentration, die freilich belohnt wird mit einer nie langweiligen und informativen Geschichte.
(siehe auch: Nichts als das Leben)

Fuentes Cruz exlibrisMex 041 FUENTES, Carlos: Der Tod des Artemio Cruz
Roman. Deutsch von Christa Wegen.
Berlin: Volk und Welt, 1982. ex libris. 352 S., geb., SU (m. kl. Einrissen). 9,50 €. (verkauft)
O : La muerte de Artemio Cruz.
Der 71jährige Millionär und ehemalige Revolutionär Arte¬mio Cruz erinnert sich auf dem Sterbebett an die Stationen seines Lebens. Er beklagt die verlorenen Gelegenheiten, in denen sein Leben eine andere Richtung hätte nehmen können. Fuentes wendet in diesem Roman verschiedene stilistische Mittel an, um der komplizierten und widersprüchlichen Realität näher zu kommen. Die verschiedenen zeitlichen Erzählebenen und Perspektiven verlangen eine hohe Aufmerksamkeit. Eine Konzentration, die freilich belohnt wird mit einer nie langweiligen und informativen Geschichte.
(siehe auch: Nichts als das Leben)

Fuentes Von mirMex 042 FUENTES, Carlos: Von mir und anderen
Essays. Aus dem Amerikanischen übertragen von Barbara von Bechtolsheim.
Stuttgart: DVA, 1989. 288 S., geb., SU., DEA. (M) 9,00 €. (verkauft)
3-421-06511-X
Erster Essayband in deutscher Übersetzung. Versammelt u.a. Abhandlungen zu Cervantes, Diderot, Gogol, Borges und Kundera, Autobiographisches und eine politische Rede.






FUENTES, Vilma
Geb. in Mexiko. Stud. Philosophie und Theaterwissenschaften, JSUrnalistin und Literaturkritikerin; Lebt seit 1972 in Paris.

Fuentes Wilma StrassenMex 043 FUENTES, Vilma: Straßen der Wunder
Roman. Deutsch von Michael Hofmann.
Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt, 1996. 305 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O: El autobús. | 3-627-00047-1
Die Straßen der Wunder sind die Straßen in Mexiko-Stadt. Sie sind das Revier der kleinen Pingo, die wohlbehütet in der Riesenstadt aufwächst. Da ihre Eltern oft eine neue Wohnung beziehen, beginnen die Abenteuer der Erkundung jedesmal von neuem. Der Bus, der sie täglich auf immer gleichen Wegen zur Schule bringt, bedeutet Orientierung und Sicherheit. Die wenigen Erlebnisse mit den Geschwistern, den Schulkameradinnen und mit Jorge, der nicht lesen kann, sind Auslöser für eine Welt der Phantasie und des Geschichtenerzählens. Ein wunderschöner sentimentaler Roman über eine unwiederbringliche Kindheit.


GARRO, Elena
Geb. am 11.12.1920 in Puebla. JSUrnalistin. Lebte mehrere Jahre in Frankreich und den USA. Sie war verheiratet mit Octavio Paz. E. Garro verstarb am 22.8.1998 in Guernavaca.

Garro Erinnerungen DEAbrMex 044 GARRO, Elena: Erinnerungen an die Zukunft

Roman. Übersetzung: Konrad Schrögendorfer.
Nachwort als Vorwort zu lesen: Konrad Schrögendorfer.
Berlin: Henssel, 1967. 319 S., kt., SU., DEA. 6,00 €. (SU beschädigt) (verkauft) 
O: Los recuerdos del porvenir.
Schauplatz des Romans ist eine Kleinstadt im Süden Mexikos. Der Aufstand der Zapatisten ist niedergeschlagen, es beginnt die Revolte der Cristeros. Hauptperson ist Isabel Moncada, die sich zum Entsetzen ihrer Eltern in den General Francisco Rosa verliebt, der als Tyrann des kleinen Ortes zum Mörder an ihren Brüdern wird. Aus der Perspektive eines kollektiven Bewußtseins ungemein spannend erzählt - ein zu Unrecht vergessenes Werk von hoher literarischer Qualität.


GONZÁLEZ SUÁREZ, Mario
Geboren 1964 in Mexiko-Stadt. Schriftsteller und Publizist.

Gonzalez KindMex 045 GONZÁLEZ SUÁREZ, Mario: Als Kind
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Christian Hansen.
Berlin: Berlin Vlg, 2001. 164 S., geb., SU., DEA. (M) 7,50 €.
O: De la infancia. | 3-8270-0370-9
Der Autor berichtet aus der Perspektive des pubertierenden Francisco Niebla, der mit seinen Eltern und Geschwistern in einen trostlosen Vorort von Mexiko-Stadt gezogen ist. Der Vater, ein kleiner Ganove auf der permanenten Suche nach seiner Mutter, wird von Francisco gehaßt. Die Kinder und die Mutter werden von den Haus lebenden Geistern der Toten (das ist in Mexiko allerdings nichts ungewöhnliches) heimgesucht und vom gewalttätigen Vater bedroht. In der traurigen Realität dieser Familie ist das Übersinnliche stets präsent und wirklich.


GOROSTIZA, José
Geboren am 10.11.1901 in Villahermosa, gestorben am 16.3.1973 in Mexiko Stadt. Diplomat, Professor für mexikanische Literatur und Neuere Geschichte. War einige Monate Außenminister seines Landes.

Gorotiza TodMex 046 GOROSTIZA, José: Endloser Tod / Muerte sin fin
Gedicht. spanisch / deutsch. Übertragen von Rudolf Wittkopf. 5. Teil übertragen von Lothar Klünner.
Herausgegeben von Alberto Perez Amador Adam. Mit einem Essay von Alberto Perez Amador Adam: Der erloschene Stern oder der Triumpf des Demiurgen.
Aachen: Rimbaud, 1995. Werke Bd. I. 101 S., geb., DEA. 12,00 €. (verkauft) 
3-89086-897-5
Muerte sin fin, 1939 erschienen, ist die letzte lyrische Arbeit von Gorostiza, der in den 20er und 30er Jahren zu den bedeutendsten Autoren seiner Zeit gehörte. Er war Mitglied einer Avantgarde von Dichtern, die dem politischen und sozialen Leben kritisch gegenüberstanden und nach einer Vereinigung von Philosophie und Poesie strebten. Höhe- und Endpunkt seiner Arbeit ist das vorliegende Langgedicht, das jetzt erstmals in Deutsche übersetzt wurde. Zum Verständnis dieser außergewöhnlichen Dichtung ist dem schmalen Bändchen ein mehr als erläuternder Essay von Alberto Perez Amador Adam beigegeben.


GUERRERO CASASOLA, Joaquín
Joaquín Guerrero Casasola wurde 1962 in Mexiko geboren. Er studierte an der Filmhochschule in San Antonio de los Baños/Kuba bei García Márquez und war anschließend Drehbuchautor von Telenovelas. Für seine Arbeiten erhielt er mehrere Literaturpreise. „El pecado de Mama Bayou" ist sein zweiter Roman.

Guerrero KuesseMex 047 GUERRERO CASASOLA, Joaquín: Schwarze Küsse
Aus dem mexikanischen Spanisch von Verena Kilchling.
Zürich: Kein & Aber, 2009. 207 S., Klappenbr., DEA. 9,00 €. (verkauft)
O: El pecado de Mama Bayou.
Eigentlich könnte der ehemalige Polizist Gil Baleares ja ganz zufrieden sein. Sein letzter Job brachte ihm eine Menge Geld ein, so daß er sich, vorläufig jedenfalls, um keine Arbeit zu kümmern brauchte. Wäre da nicht die Sache mit seinem, nunmehr seit anderthalb Jahren entführtenVater, für dessen Auslösung er das Geld benötigt. Und da die Entführer sich nun seit Monaten nicht mehr gemeldet haben, läßt Gil sich auf einen dubiosen Handel ein: er soll mit seinem ehemaligen Kollegen und Freund Wintilo, der bei einer Spezialeinheit der Polizei arbeitet, einen Serienmörder aus dem Transvestiten-Milieu fassen, der bei seinen Opfern schwarze Lippenstiftküsse hinterläßt und bei dem dem es sich unter Umständen um den Sohn einen einflußreichen Richters handelt. Nun spielt die Geschichte im schwärzesten Mexiko-City, und entsprechend sind die Methoden der beiden Kumpels, um zur Erfüllung ihres Auftrags zu kommen. Und je weiter die Handlung des Roman im rasanten Tempo fortschreitet, um so gewisser ahnen die Leserinnen und Leser: das nimmt kein gutes Ende ...
Eine packend und mitunter etwas grob erzählte Story, die dennoch glaubhaft wirkt, liest man sie auf dem Hintergrund der unglaublichen Anzahl von täglichen Morden, der Korruption innerhalb von Polizei und Politik und den scheinbar allmächtigen Drogenkartellen in Mexiko.


IBARGÜENGOITIA, Jorge
Geb. 1928 in Mexiko, im Nov. 1983 bei einem Flugzeugabsturz bei Madrid ums Leben gekommen. Ibargüengoitia ist zweimaliger Preisträger der "Casa de las Américas", er ist Dramatiker, Romancier und Essayist. Seine Bücher wurden vor allem wegen ihres ausgeprägten Sinns für Humor geschätzt, er gestaltete auf satirische Weise Themen aus der Geschichte Lateinamerikas. (G.L.Lind)

Ibar ProvinzMex 048 IBARGÜENGOITIA, Jorge: Abendstunden in der Provinz
Roman. Aus dem Spanischen von Peter Schwaar.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. BS 1316. 146 S., Pb., SU., DEA. 7,50 €.
O: Estas ruinas que ves. | 3-518-22316-X
Irgendjemand hatte dem jungen Professor Aldebarán erzählt, daß die schöne Gloria aufgrund eines Herzfehlers ihren ersten Beischlaf wohl nicht überleben werde. Aldebarán verschont also seine Angebete und nimmt dafür mit Sarita, der Ehefrau des Kollegen Espinoza vorlieb. Was sich aus diesen Abenteuern schließlich ergibt und was sonst noch so passiert in der kleinen Provinzstadt, erzählt uns Ibargüengoitia mit trockenem Humor. Wieder eines dieser Bücher, die man nach der Lektüre voller Bedauern über das Ende aus der Hand legt.

Ibar AugustMex 049 IBARGÜENGOITIA, Jorge: Augustblitze
Roman. Aus dem Spanischen von Peter Schwaar.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992. BS 1104. 118 S., Pb., SU., DEA. 6,50 €.
O: Los relámpagos de agosto. Memorias de un general mexicano. | 3-518-22104-3
Inhalt des Romans sind die (fiktiven) Memoiren des (fiktiven) Generals José Guadelupe Arroyo, einer jener überflüssigen mexikanischen Generäle aus den 30er Jahren. Sein Tagwerk besteht ausschließlich aus Aktivitäten zur Erhaltung seiner Macht. Dazu sind alle Mittel erlaubt: vom Bruch der Verfassung über Intrigen bis hin zu Überfällen und brutalen Metzeleien. All dies wird mit einer solchen Tölpelhaftigkeit ausgeführt, daß der Held schließlich nur knapp dem Erschießungspeloton entkommt. Ibargüengoitia erzählt die Geschichte in einer herrlich lakonischen Sprache, die das Lesen dieser Satire zum außerordentlichen Vergnügen macht.

Ibar FrauenMex 050 IBARGÜENGOITIA, Jorge: Die toten Frauen
Roman. Aus dem Spanischen von Peter Schwaar
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 2. Aufl. BS 1059. 164 S., geb., SU. 6,00 €. (verkauft)
O: Las muertas. | 3-518-22059-4
Geschichte von Puffmüttern und toten Huren. Der kurze Roman ist so grotesk, daß er Stoff für dickleibige Wälzer hergäbe.






JUANA INES DE LA CRUZ, Sor
Geb. am 12. November 1648, gest. am 17.4.1695. Mit 13 Jahren Gesellschaftsdame des spanischen Vizekönigs. Sechs Jahre später Eintritt in ein Kloster. Wurde durch ihre Lyrik auch in Europa schnell bekant. Außer den berühmten Gedichten schrieb sie Essays, Lust- und Fronleichnamsspiele. Sie gilt als die bedeuten¬ste Dichterin des spanischen Barock.

Juana AntwortMex 051 JUANA INES DE LA CRUZ, Sor: Die Antwort an Schwester Philothea
Aus dem Spanischen von Hildegard Heredia. Mit einem Essay von Angelo Morina.
Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik. 144 S., geb., Pb., DEA 8,00 €. (verkauft)
O: Respuesta a Sor Filotea de la Cruz. | 3-80115-0224-9
Im Jahre 1690 erhielt Schwester Juana Inés de la Cruz eine Mahnung ihres Bischofs, in der dieser sie daran erinnerte, ihrem Gelübde gemäß sich auf das Studium der Heiligen Bücher zu beschränken. Die "Antwort an Schwester Philothea" (unter diesem Pseudonym schrieb der Bischof) ist ein "einzigartiges Dokument in der Geschichte der hispanischen Literatur" (O. Paz). In ihrer klugen Gegenrede, in der sie ihren bisherigen Lebensweg reflektiert, verteidigt sie ihr Recht als Frau und Nonne, sich mit weltlicher Literatur und Wissenschaft zu beschäftigen. Der Essay von Angelo Morino ergänzt sachkundig die Auseinandersetzungen in jener Zeit und erläutert den historischen und biographischen Hintergrund.

Juana Traum InselMex 052 JUANA INES DE LA CRUZ, Sor: Erster Traum / Primero sueño
Mit der Antwort an Sor Filotea de la Cruz. Mit einem Vorwort von Octavio Paz.
Aus dem Spanischen übertragen von Fritz Vogelgsang.
Frankfurt/M.: Insel, 1993. 192 S., geb., SU., DEA d. Übers. 19,00 €.
3-458-16326-3
Mit diesem schön ausgestatteten Buch liegt nunmehr die dritte deutsche Übertragung des Hauptwerks der berühmtesten spanischsprachigen Barockdichterin vor. Der Band ist versehen mit einem ausführlichen Vorwort und einem Anmerkungsapparat.




LEÑERO, Vicente
Geb. am 9.6.1933 in Guadelajara. Journalist, Romanautor und Verfasser von Theaterstücken.

Lenero EvangeliumMex 053 LEÑERO, Vicente: Das Evangelium des Lucas G.
Roman. Aus dem Mexikanischen übersetzt von Elisabeth Müller.
Frankfurt/M.: Eichborn, 1987. 352 S., geb., SU., DEA. 9,00 €.
O: El evangelio de Lucas Gavilán. | 3-8218-0138-7
Einfache Übertragung des Lucasevangeliums in die Zeit des heutigen Mexiko. Auf dem Hintergrund dieser Fabel schildert L. die sozialen, politischen und ökonomischen Mißstände des Landes.





LÓPEZ PORTILLO Y PACHECO, José
Geboren am 16.6.1920 in Mexiko-Stadt. War von 1976 bis 1982 Präsident von Mexiko. Verstorben am 17.2.2004 in Mexiko-Stadt.

Lopez Quetzal InselMex 054 LÓPEZ PORTILLO Y PACHECO, José: Quetzalcoatl
Roman eines Mythos. Ü: Wolfgang Promies.
Frankfurt: Insel 1980. 190 S., Ln., SU., DEA. 14,00 €.
O: Quetzalcoatl. 1965.
Literarische Bearbeitung der alten indianischen Überlieferung des Gottes Quetzalcoatl, der "gefiederten Schlange", aber auch des weißhäutigen Menschen, der im 12. Jh. geistiger Führer der Tolteken war und von diesen vertrieben wurde.




Lopez Quetza AufbauMex 055 LÓPEZ PORTILLO Y PACHECO, José: Quetzalcoatl
Roman eines Mythos. Aus dem Spanischen von Wolfgang Promies
Berlin und Weimar: Aufbau, 1980. Ed. Neue Texte. 195 S., geb., SU., 6,50 €.
O: Quetzalcoatl. 1965.
Literarische Bearbeitung der alten indianischen Überlieferung des Gottes Quetzalcoatl, der "gefiederten Schlange", aber auch des weißhäutigen Menschen, der im 12. Jh. geistiger Führer der Tolteken war und von diesen vertrieben wurde.





LÓPEZ Y FUENTES, Gregorio
Geboren am 17.11.1897 auf der Hacienda El Mamey/Veracruz, verstorben am 11.12.1966 in Mexiko-Stadt. Teilnehmer an der Mexikanischen Revolution, Journalist und später der mexikanischen Tageszeitung Universal Gráfico.

Lopez General VorsatzMex 056 LÓPEZ Y FUENTES, Gregorio: Mein General!
[Roman] Übertragen von Wilhelm Pferdekamp und Werner Benndorf.
Leipzig: Esche Verlag, 1941. 215 S., Ln., DEA, 18,00 €. (Abb. zeigt die Titelseite)
O: ¡Mi general!
Reichardt bezeichnet den Roman als bestes Werk des Autors. Er beschreibt die fiktive Autobiographie eines Viehhändlers, der es in der Revolution bis zum General bringt, dann seine Stellung verliert und wieder in sein Heimatdorf zurückkehrt.




lopez IndioMex 057 LÓPEZ Y FUENTES, Gregorio: El Indio
Roman. Aus dem Spanischen übertragen von Wilhelm Pferdekamp.
Leipzig: Esche Verlag, 1938. 221 S., Ln., DEA. 20.00 €.
O: El Indio.
Schildert die Ausbeutung und Erniedrigung einer indianischen Ortschaft durch die Weißen. Auch die Revolution bringt keine Verbesserung für die Indios. Sie werden als kostenlose Arbeiter zum Straßenbau eingesetzt und betrogen. (Reichardt)





MASTRETTA, Angeles
Geb. 1949 in Puebla, studierte Journalistik u.a. bei Juan Rulfo.

mastretta EmiliaMex 058 MASTRETTA, Angeles: Emilia
Roman. Aus dem Spanischen von Petra Strien.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. 2. Aufl. 412 S., geb., SU, 13,00 €.
O: Mal des amores. | 3-518-40971-9
Emilia ist einer der schönsten Romane über die Liebe aus einem Kontinent, der überreich ist an Liebesgechichten. Angeles Mastretta hat das Wunder vollbracht, dass die Liebe zudem ansteckend ist. (Tomás Eloy Martínez)




Mastretta Emilia GrossMex 059 MASTRETTA, Angeles: Emilia
Roman. Aus dem Spanischen von Petra Strien.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008. Großdruck. st 3986. 540 S., kt., 7,50 €.
O: Mal des amores. | 978-3-518-45986-7
Emilia ist einer der schönsten Romane über die Liebe aus einem Kontinent, der überreich ist an Liebesgechichten. Angeles Mastretta hat das Wunder vollbracht, daß die Liebe zudem ansteckend ist. (Tomás Eloy Martínez)




Mastretta Frauen DEAMex 060 MASTRETTA, Angeles: Frauen mit großen Augen
[Erzählungen] Aus dem Spanischen von Monika López.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992. 238 S., geb., SU., DEA., (M) 9,00 €.
O: Mujeres de ojos grandes. | 3-518-40496-2
Tante Charos hat wegen ihrer erfundenen Klatschgeschichten ein schlechtes Gewissen. Die Beichte bei einem spanischen Geistlichen erlöst sie von ihren Gewissensqualen. Sie hat daher auch keine Probleme, den Verdächtigungen ihrer Freundinnen bezüglich dieses wahrscheinlich falschen Priesters in einer spontanen Reaktion mit falschem Zeugnis entgegenzutreten. Diese und andere der insgesamt 36 nur wenige Seiten langen Geschichten, die in der Stadt Puebla während der 30er Jahre spielen, erzählen von entscheidenden Augenblicken im Leben ganz normaler Frauen. Frauen, die „aus der Reihe tanzen", die sich in bestimmten Situationen nicht den Konventionen gemäß verhalten.

Mastretta Frauen st2297Mex 061 MASTRETTA, Angeles: Frauen mit großen Augen
[Erzählungen] Aus dem Spanischen von Monika López.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. st 2297. 238 S., kt., 4,00 €. (verkauft)
O: Mujeres de ojos grandes. | 3-518-38797-9
Tante Charos hat wegen ihrer erfundenen Klatschgeschichten ein schlechtes Gewissen. Die Beichte bei einem spanischen Geistlichen erlöst sie von ihren Gewissensqualen. Sie hat daher auch keine Probleme, den Verdächtigungen ihrer Freundinnen bezüglich dieses wahrscheinlich falschen Priesters in einer spontanen Reaktion mit falschem Zeugnis entgegenzutreten. Diese und andere der insgesamt 36 nur wenige Seiten langen Geschichten, die in der Stadt Puebla während der 30er Jahre spielen, erzählen von entscheidenden Augenblicken im Leben ganz normaler Frauen. Frauen, die „aus der Reihe tanzen", die sich in bestimmten Situationen nicht den Konventionen gemäß verhalten.

Mastretta Tango DEAMex 062 MASTRETTA, Angeles: Mexikanischer Tango
Roman. Aus dem Spanischen von Monika López
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1988. 3. Aufl. 326 S., geb., SU. 11,00 €.
O: Arráncame la vida. | 3-518-02296-2
Das ist die Geschichte von Catalina, ihrer frühen Heirat mit einem der Mächtigen in Mexiko. Scheinbar teilnahmslos lebt sie an der Seite ihres Mannes, "unbeteiligt" auch bei den Morden und dunklen finanziellen Transaktionen: sie wird gelebt - bis sie sich in den Dirigenten Carlos verliebt. Ein Roman über den Machismo in Mexiko in der nachrevolutionären Zeit der 30er Jahre und über das langsame Erwachen der Protagonistin.

Mastretta Tango st1913Mex 063 MASTRETTA, Angeles: Mexikanischer Tango
Roman. Aus dem Spanischen von Monika López
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. st 1913. 326 S., kt. 3,50 €.
O: Arráncame la vida. | 3-518-38413-9
Das ist die Geschichte von Catalina, ihrer frühen Heirat mit einem der Mächtigen in Mexiko. Scheinbar teilnahmslos lebt sie an der Seite ihres Mannes, "unbeteiligt" auch bei den Morden und dunklen finanziellen Transaktionen: sie wird gelebt - bis sie sich in den Dirigenten Carlos verliebt. Ein Roman über den Machismo in Mexiko in der nachrevolutionären Zeit der 30er Jahre und über das langsame Erwachen der Protagonistin.

Mastretta Tango st2244Mex 064 MASTRETTA, Angeles: Mexikanischer Tango
Roman. Aus dem Spanischen von Monika López
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. st 2442. 326 S., kt. 3,50 €. (verkauft)
O: Arráncame la vida. | 3-518-38942-4
Das ist die Geschichte von Catalina, ihrer frühen Heirat mit einem der Mächtigen in Mexiko. Scheinbar teilnahmslos lebt sie an der Seite ihres Mannes, "unbeteiligt" auch bei den Morden und dunklen finanziellen Transaktionen: sie wird gelebt - bis sie sich in den Dirigenten Carlos verliebt. Ein Roman über den Machismo in Mexiko in der nachrevolutionären Zeit der 30er Jahre und über das langsame Erwachen der Protagonistin.


MORÁBITO, Fabio
Geboren 1955 in Alexandria/Ägypten als Sohn italienischer Eltern, verbrachte seine Kindheit in Mailand und lebt seit 1970 in Mexiko als Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er schreibt spanisch und hat bereits bedeutende Literaturpreise erhalten.

Morabito WutMex 065 MORÁBITO, Fabio: Die langsame Wut
Prosa. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot und Susanne Lange.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997. es 2035. 132 S., kt., DEA. 4,00 €.
O: La lenta furia. | 3-518-12035-2
In Morábitos Geschichten ist es nr ein winziger Schritt vom Alltäglichen zum Grotesken. Er sucht nicht den Überblick, die große Perspektive, sein Texte visieren das Abgelegene, das fast mikroskopisch Detail.





MUÑOZ, Rafael F[elipe]
Geboren am 1.5.1899 Chihuahua, verstorben am 6.7.1972 in Mexiko-Stadt. Lernte Pancho Villa als 16jähriger Reporter kennen. 1916-1920 im Exil in den USA.

Munoz VillaMex 066 MUÑOZ, Rafael F[elipe]: Vorwärts mit Pancho Villa!
Erzählung aus Mexikos Geschichte der Gegenwart. Berechtigte Übersetzung., Einführung und Nachwort von Georg H[ellmuth] Neuendorff: Iberoamerika: Landschaften und Literaturen.
Leipzig: Hans Müller, 1935. Iberische Bücherei. 291 S., 1 Kte., 20 Abb., SU., DEA (Buchblock gelockert, Widmung a. Vorsatz) 18,00 €.
O: ¡Vámonos con Pancho Villa! 1931.
„Munoz´ Helden sind die namenloen Bauern und Soldaten, die mit selbstmörderischer Opferbereitschaft, aus Stolz oder groteskem Männlichkeitsideal bei ... töten oder getötet werden, oft ohne zu wissen, für was sie kämpfen." (Reichardt)


PACHECO, José Emilio
Geboren am 30.6.1939 in Mexiko-Stadt, wo er heute lebt. Studierte Jura und Philologie.

Pacheco KaempfeMex 067 PACHECO, José Emilio: Kämpfe in der Wüste
Erzählungen. Aus dem mexikanischen Spanisch von Leopold Federmair und María Alejandra Rogel Alberdi.
Salzburg: Residenz, 1995. 166 S., geb., SU, DEA. 8,00 €.
O: El viento distante. Mexico D.F. 1963, 19692 und Las batallas en el desierto. Mexico D.F. 1981. |
3-7017-0895-9
Vierzehn Kurz- und Kürzestgeschichten und eine novela corta versammelt der Band. Es sind formal sehr unterschiedliche Erzählungen, sie handeln von Alltagssituationen, von phantastischen Begebenheiten, meist sind es die Erlebnisse von Heranwachsenden. Gemeinsam ist fast allen Geschichten das Thema der Gewalt, vor allem die Entstehung von Gewaltverhältnissen in den unterschiedlichsten Ausformungen.


PASO, Fernando del
Geboren am 1.4.1935 in Mexiko-Stadt. Arbeitete 14 Jahre für die BBC in London. War Kulturattaché seines Landes in Paris. Schreibt Lyrik, vor allem aber Prosa.

Paso NachrichtenMex 068 PASO, Fernando del: Nachrichten aus dem Imperium
Ein historischer Roman. Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Wuppertal: Hammer, 1996. 873 S., geb., SU., DEA. 14,00 €. (verkauft)
O: Noticias del imperio. | 3-87294-712-5
Der Autor erzählt uns in seinem Roman von einem herausragenden Ereignis in der Geschichte seiner Landes: der Versuch Napoleon III. mit Hilfe der Habsburger Dynastie den Widerstand des aufmüpfigen Mexiko zu brechen. Das Ende der Geschichte ist bekannt: der siegreiche Benito Juárez läßt die Marionette Maximilian, Kaiser von Napoleons Gnaden 1867 in Querétaro standrechtlich erschießen. Ausführlich werden die Ereignisse dieser Jahre berichtet, während eine zweite Ebene diese Zeit aus der Sicht der Witwe Charlotta erzählt, die ihren Mann 60 Jahre überlebte und schließlich geistig umnachtet 1927 auf Schloß Bouchout in Belgien starb. Ungeheuer sind die Mengen an Fakten und erzählten Episoden, die del Paso mit seiner ausufernden Phantasie vermengt und so zu einem spannenden historischen Panorama der Zeit und der Ereignisse aus seiner Sicht gestaltet.

Paso PalinurusMex 069 PASO, Fernando del: Palinurus von Mexiko
Roman. Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Frankfurt/M.: Frankfurter Verlags¬anstalt, 1992. 818 S., Ln., SU., DEA. 19,00 €.
O: Palinuro de Mexico. | 3-627-10215-0
Hauptperson des Romans ist der Medizinstudent Palinurus (Namensvetter des Steuermanns aus Vergils Anäis), den der Autor auf seinen Streifzügen durch Realität und Traum in Mexiko-Stadt begleitet. Entstanden ist dabei das Buch der Bücher: verstanden in dem Sinne, daß dieser „Schinken", diese „linguistische Außerordentlichkeit" eine extraordinäre Ansammlung von Zitaten der Weltliteratur, aus Medizin und Philosophie darstellt, ein Zeugnis von Belesenheit oder bloß „lexikalischem" Wissen (?), dass den armen Lesern schier den Atem nimmt. Ein besonderes Lob gilt der Übersetzerin, der es gelungen ist, dieses sprachmächtige Epos ins Deutsche zu bringen.


PAZ, Octavio
Geboren am 31.3.1914 in Mixcoac. Lyriker, Essayist, Kritiker, Übersetzer, Diplomat, Herausgeber der bedeutendsten mexikanischen Lit.- und Kulturzeitschriften. Botschafter in Indien, trat nach dem Massaker auf der Plaza de Tlatelolco in Mexiko-Stadt aus Protest zurück. Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 1984. Unter dem beherrschenden Einfluß des Surrealismus und des experimentellen Avantgardismus hat Paz in seiner Lyrik immer weitere Bereiche ausgelotet. Als Essayist hat er sich besonders eingehend mit der Poesie, den östlichen Kulturen, der mexikanischen Gesellschaft u.a. auseinandergesetzt.
Die immense thematische Spannweite seiner Essays korrespondiert mit der Fülle seiner theoretischen Anregungen. Sein Denken ist gekennzeichnet durch ein ständiges Absorbieren und Verschmelzen fremder Elemente. Theoretische Anregungen erhält er u.a. von Freud, Nietzsche, Lévi-Strauss, Marx, Bergson, Eliade; seine Themen sind japanische, indische Erotik, Wandmalereien, langweilige Küche und langweilige Sexualität in den USA, mexikanische Masken, die Filme von Buñuel und immer wieder: Geschichte und Wirklichkeit seiner Heimat Mexiko. "Paz' Synkretismus ist insofern konsequent und von eigner, von uns in Europa immer erst nachzubuchstabierender Notwendigkeit, als die lateinamerikanische Wirklichkeit - die eben darin Weltwirklichkeit konfiguriert - selbst eine synkretistische ist."(E. Geisler)

Paz Affe BS DEAMex 070 PAZ, Octavio: Der sprachgelehrte Affe
Aus dem Spanischen von Anselm Maler und Maria Antonia Alonso-Maler.
Die Gedichte wurden von Rudolf Wittkopf übersetzt.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. 3. Aufl. BS 530. 131 S., Pb., SU., 8,50 €. (verkauft)
O: El mono gramático. | 3-518-01530-3
Untersuchung über Aspekte und Sinn der Sprache und ihre jede Aussage relativierende Beziehung zur Wirklichkeit der Erscheinungen. Korrespondenzen werden aufgezeigt zwischen Idee und Wort, Sprache und Wahrnehmng, Erotik und Erkenntnis. (Verlagsinfo)



Paz BaumMex 071 PAZ, Octavio: In mir der Baum
Gedichte. Spanisch und Deutsch. Übertragen von Rudolf Wittkopf (und Fritz Vogelgsang).
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. 279 S., geb., SU., DEA. 9,00 €. (verkauft)
O: Árbol aldentro. | 3-518-40310-9
Im lyrischen Werk von Paz sind außer dem Surrealismus viele Einflüsse erkennbar: deutsche Romantik und spanisches Goldenes Zeitalter ebenso wie indianische Dichtung und japanische und indische Dichtung. Paz ist "ein Dichter, der die Welt zum Inhalt seines Denkens, sein Denken zum Zentrum einer ontologischen Lebenssicht gemacht hat. Ost und West, Vergangenheit und Zukunft, Philosophie und Poesie sind in seinen Büchern nicht mehr zu trennen." (Lorenz) Einhellig begeistert war die Kritik von der hervorragenden Übersetzung durch Fritz Vogelgsang.

Paz BogenMex 072 PAZ, Octavio: Der Bogen und die Leier
Poetologischer Essay. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhr¬kamp, 19902. 394 S., Ln., SU. 9,00 €. (verkauft)
O: El arco y el lira. | 3-518-04523-7
In diesem Essay formuliert Oaz programmatisch seine Suche nach den Wurzeln der Poesie und ihre Bedeutung für den Menschen. Gegenstand seiner Analyse sind drei zentrale Themen: Das Gedicht – Die dichterische Offenbarung – Dichtung und Geschichte.




Paz DeltaMex 073 PAZ, Octavio: Das fünfarmige Delta
Gedichte. Spanisch und Deutsch.
Übertragen von Fritz Vogelgsang und Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. 213 S., Ln., Celloaphan-Umschlag, DEA. 14,50 €. (verkauft)
O: Delta de cinco brazos. | 3-518-41161-6
Diese wunderschön gestaltete, großformatige Ausgabe enthält die 1980 in Deutschland erschienenen großen Gedichte (Sonnenstein, Weiß, Nachtstück von San Ildefonso und Von der Kladde zur Klarheit (aus: Suche nach einer Mitte, edition suhrkamp 1008). Paz wünschte sich für die Neuausgabe anläßlich seines 80. Geburtstages eine Erweiterung auf fünf Langgedichte. Das Gedicht "Charta des Glaubens", von Rudolf Wittkopf übersetzt und 1990 in dem Band "In mir der Baum" erstmals auf Deutsch veröffentlicht, wurde daher in das fünfarmige Delta mit aufgenommen. Mit Piedra de sol aus dem Jahre 1957, einem Meilenstein für die gesamte spanische Poesie, über Blanco aus den sechziger und Pasado en claro und Nocturno de San Ildefonso aus den siebziger Jahren sowie dem Gedicht Carta de creencia aus dem Jahre 1987 bietet der vorliegende Band eine ausgezeichnete Auswahl aus dem Schaffen des Nobelpreisträgers.

Paz ErscheinungMex 074 PAZ, Octavio: Nackte Erscheinung
Das Werk von Marcel Duchamp. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991. st 1833. 175 S. br., 3,50 €. (verkauft)
O: Apariencia desnuda. La obra de Marcel Duchamp. | 3-518-38333-7
Zwei Essays, in denen Paz sich mit dem Werk von Duchamp befasst.






Paz PoesiealbumMex 075 PAZ, Octavio: [Gedichte]
Auswahl: Bernd Jentzsch. Übertragen von Erich Arendt, Hans Magnus Enzensberger und Fritz Vogelgsang.
Berlin: Verlag Neues Leben, 1973. Poesiealbum 72. 31 S., geh. 4,50 €.
Kleine Auswahl aus dem riesigen lyrischen Werk des Dichers.






Paz ItinerariumMex 076 PAZ, Octavio: Itinerarium
Kleine politische Autobiographie. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 103 S., Bütten-Br. DEA. 8,00 €.
O: Itinerario. | 3-518-40764-3
Octavio Paz führt uns mit seiner kleinen autobiographischen Schrift von 1993 zu einer über 60 Jahre langen Entwicklung seines politischen Denkens und Handelns. Die Stationen liegen oft an den Wendepunkten der Geschichte unseres Jahrhunderts, die Themen markieren entscheidende Auseinandersetzungen unserer Zeit. Dazu gehören seine vielfachen Auseinandersetzungen mit der mexikanischen Politik ebenso wie seine Sympathie und sein Bruch mit dem Kommunismus. Eine interessante und informative Lektüre.

Paz Labyrinth.DEAMex 077 PAZ, Octavio: Das Labyrinth der Einsamkeit
Essay. Aus dem Spanischen übersetzt und eingeleitet von Carl Heupel.
Olten und Freiburg i. Br.: Walter Verlag, 1970. Walter-Druck 20. 170 S., br. m Celophan Umschl. [vergilbt u. m. Läs.] DEA. 28,00 €.
O: El laberinto de la soledad.
In seinem berühmten Essay beschreibt Octavio Paz, wie Mexiko – „auf der Suche nach sich selbst" – gegen den Anspruch eines übermächtigen Nachbarn in der eigenen Tradition sich zurechtfinden und behaupten muss. In Ergänzung wissenschaftlicher Forschung will er ökonomische, soziale und kulturelle Probleme aufzeigen und ihre Hintergründe erhellen. Durch die Rückbesinnung auf das vorspanische, indianische Amerika einerseits und die Gegenbilder fremder Kulturen andererseits sucht Paz die Merkmale einer authentischen Mexikanität zu bestimmen.

Paz LektuereMex 078 PAZ, Octavio: Lektüre und Kontemplation
[Essay] Aus dem Spanischen von Thomas Brovot.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 69 S., br., DEA. 7,00 €. (kl. Fleck a. Cover)
O: Lectura y contemplación. | 3-518-40334-6
Brillanter Essay über die Sprache, ihre Seele und ihre (beschränkte) Möglichkeit, Realität abzubilden und zum Anderen die Brücke des Verstehens zu schlagen.





Paz MenschenfresserMex 079 PAZ, Octavio: Der menschenfreundliche Menschenfresser
Geschichte und Politik 1971 – 1980.
Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf und Carl Heupel.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981. es 1064. 300 S., kt., DEA. 5,00 €.
O: El ogro filantrópico. | 3-518-11064-0
Essay über den Staat im 20. Jahrhundert: der menschenfreundliche Menschenfresser. Für Paz ist nicht der Kommunismus das Gespenst, das in der Welt umgeht, sondern die in der ganzen Welt entstandene Bürokratie, die sich zu einer eigenen Klasse entwickelt hat und mittlerweile die Kontrolle über Wirtschaft, Medien und Werbung besitzt.


Paz StimmerMex 080 PAZ, Ocatavio: Die andere Stimme
Dichtung an der Jahrhundertwende. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. 165 S., geb., SU., DEA. 9,00 €.
O: La otra voz. Poesía y fin de siglo. | 3-518-40590-X
Die Essays aus dem Jahre 1989 setzen die Behandlung einer Thematik fort, die in dem Band "Die andere Zeit der Dichtung" begonnen wurde. Die drei ersten Versuche behandeln das sogenannte Langgedicht, das mit Beispielen u.a. von Eliot, Saint-John Perse und Jiménez nach Paz Ausdruck einer ganzen Epoche darstellt, die moderne Dichtung und das Ende der Tradition des Bruchs sowie die Beziehungen zwischen Dichtung und dem Revolutionsmythos. Der letzte, größere Essay untersucht die Funktion der Dichtung in unserer Zeit. Seine Antwort auf diese Frage ist, laut Paz, "mehr als nur eine Beschreibung und weniger als eine Vorhersage, sie ist ein Glaubensbekenntnis."

Paz MitteMex 081 PAZ, Octavio: Suche nach der Mitte
Die großen Gedichte. Spanisch und Deutsch.
Übersetzung: Fritz Vogelgsang. Nachwort Pere Gimperrer.
Frankfurt: Suhrkamp, 1980. es 1008. 213 S., kt., DEA. 5,00 €.
3-518-11008-X
Der Sammelband enthält die vier Langgedichte: „Sonnenstein", „Weiß", „Nachtstück von San Ildefonso" und „Von der Kladde zur Klarheit".




Paz VerbindungenMex 082 PAZ, Octavio: Verbindungen – Trennungen
Ein Essay. Aus dem Spanischen von Elke Wehr und Rudolf Wittkopf
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984. 2. Aufl. 181 S., Ln., SU, 9,00 €.
O: Conjunciones y disyunciones. | 3-518-04561-X
Paz zeigt in diesem Werk die großen Linien, Schnittpunkte und Auseinandersetzungen des westlichen und östlichen Geistes auf.





Paz VrindavanMex 083 PAZ, Octavio: Vrindavan und andere Gedichte aus dem Osten
Spanisch und Deutsch. Übertragen von Fritz Vogelgsang und Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. 187 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O: Ladera este. | 3-518-40591-8
Die Begegnung mit der östlichen Welt, die Paz während seiner diplomatischen Tätigkeit in Indien kennenlernte, waren für ihn besonders fruchtbar. Sie bewirkte eine nachhaltige Erschütterung seiner Poetik, die bis dahin vor allem von der europäischen Moderne geprägt war.

 

Paz DichtungMex 084 PAZ, Octavio: Die andere Zeit der Dichtung
Von der Romantik zur Avantgarde. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. 2. Aufl. 214 S., geb., SU. 8,00 €.
O: Los hijos del limo. | 3-518-40196-3







Paz ZwiespracheMex 085 PAZ, Octavio: Zwiesprache
Essays zur Kunst und Literatur. Aus dem Spanischen von Elke Wehr und Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984. es 1290. 240 S., kt., DEA. 3,50 €.
3-518-11290-2
Sammlung von Essays zur Kunst Mexikos, dem mexikanischen Muralismo, zu Álvaro Bravo, Ortega y Gasset, Lope de Vega, Dostojewski, Revueltas u. a. m.





Paz FigurenMex 086 PAZ, Octavio/Marie José PAZ: Figuren und Variationen
Zwölf Gedichte und zwölf Collagen.
Mit einem Nachwort von Octavio Paz. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Editorische Notiz: Hans Meinke.
Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 2005. IB 1268. 43 S., geb., DEA. 6,50 €.
O: Figuras y figuraciones. | 3-458-19268-9
15 Jahre lange beobachtete Octavio Paz die künstlerische Arbeit seiner Frau, die aus allen möglichen Zufallsfunden in Abfällen und aus Zeitschriften kleine Collagen und Assemblagen herstellt. "Die Gicht der Stunden" nennt er sie und er ist von diesen Arbeiten so begeistert, daß er im Jahre 1994 zehn kleine Gedichte schuf, die mit den kleinen Collagen korrespondieren. Marie José Paz schuf zwei Arbeiten, durch die sie von zwei Gedichten ihres Mannes inspiriert wurde. Die zwölf Bild-Gedicht-Dialoge sind in diesem wunderschönen kleinen Insel-Bändchen erstmals zusammengestellt.


PONIATOWSKA, Elena
Geb. 1933 in Paris, aufgewachsen in Mexiko-Stadt, Journalistin; wurde bekannt durch ihre Reportage über das Massaker an den Studenten auf dem Platz der drei Kulturen.

Poniatowska DiegoMex 087 PONIATOWSKA, Elena: Lieber Diego
Aus dem mexikanischen Spanisch von Astrid Schmitt.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, st 1592. 78 S., kt., DEA. 2,50 €. (verkauft)
O: Querido Diego, te abraza Quiela. | 3-518-38092-3
Folge von imaginären Briefen der russischen Malerin Angelika Beloff an ihren Geliebten Diego Rivera, mit dem sie in Paris zehn Jahre zusammenlebte und der nach seiner Rückkehr nach Mexiko nie wieder Kontakt mit ihr aufnahm.




Poniatowska Tinissima DEAMex 088 PONIATOWSKA, Elena: Tinissima
Roman. Aus dem Spanischen von Christiane Barckhausen-Canale.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 463 S. m. Fotos, geb., SU., DEA. 12,50 €.
O: Tinísima. | 3-518-40816-X
Am 10. Januar 1929 wird der kubanische Kommunist Julio Antonio Mella an der Seite seiner Freundin Tina Modotti in Mexiko-Stadt ermordet. Ausgehend von diesem einschneidenden Ereignis erzählt die Autorin die Geschichte der Tina (Tiníssima) Modotti, die 1913 als Kind italienischer Einwanderer nach San Francisco kommt. Der Roman von Elena Poniatowska, die bei uns bekannt wurde vor allem durch ihren mittlerweile vergriffenen Testimonio-Roman Jesusa. Ein Leben allem zum Trotz, in dem sie eine Zeitzeugin der mexikanischen Revolution zu Wort kommen läßt, die von der bewegten Geschichte einer Epoche erzählt, vom nachrevolutionären Mexiko, den 30er Jahren in Berlin und Moskau und vom spanischen Bürgerkrieg. Tina Modotti wird in dieser Zeit eine berühmte Fotografin und engagiert sich in der internationalen Roten Hilfe. Zurückgekehrt, stirbt sie unter bis heute ungeklärten Umständen 1942 in Mexiko-Stadt. Eine empfehlenswerte Biographie einer tragischen Gestalt, die sich angenehm unterscheidet von anderen, ikonenhaften Darstellungen.

Poniatowska Tinissima SP1030333Mex 089 PONIATOWSKA, Elena: Tinissima
Roman. Aus dem Spanischen von Christiane Barckhausen-Canale.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. st 2856. 463 S. m. Fotos, kt., 4,50 €.
O: Tinísima. | 3-518-39356-1
Am 10. Januar 1929 wird der kubanische Kommunist Julio Antonio Mella an der Seite seiner Freundin Tina Modotti in Mexiko-Stadt ermordet. Ausgehend von diesem einschneidenden Ereignis erzählt die Autorin die Geschichte der Tina (Tiníssima) Modotti, die 1913 als Kind italienischer Einwanderer nach San Francisco kommt. Der Roman von Elena Poniatowska, die bei uns bekannt wurde vor allem durch ihren mittlerweile vergriffenen Testimonio-Roman Jesusa. Ein Leben allem zum Trotz, in dem sie eine Zeitzeugin der mexikanischen Revolution zu Wort kommen läßt, die von der bewegten Geschichte einer Epoche erzählt, vom nachrevolutionären Mexiko, den 30er Jahren in Berlin und Moskau und vom spanischen Bürgerkrieg. Tina Modotti wird in dieser Zeit eine berühmte Fotografin und engagiert sich in der internationalen Roten Hilfe. Zurückgekehrt, stirbt sie unter bis heute ungeklärten Umständen 1942 in Mexiko-Stadt. Eine empfehlenswerte Biographie einer tragischen Gestalt, die sich angenehm unterscheidet von anderen, ikonenhaften Darstellungen.


POZAS, Ricardo
Geboren am 4.5.1912 in Amealco/Querétaro. Lehrer und Anthropologe. Verstorben am 19.1.1994 in Mexiko-Stadt.

Perez TzotzilMex 090 POZAS, Ricardo: Juan Pérez Jolote. Tzotzil
Der Lebensbericht eines mexikanischen Indios.
Aufgezeichnet von Ricardo Pozas. Aus dem mexikanischen Spanisch von Silvia und Hans Leopold Davi.
Frankfurt: Suhrkamp, 1995. Junge Reihe. 118 S., geb., (M) 8,50 €.
O: Juan Pérez Jolote. Biografía de un tzotzil. | 3-518-40692-2
Geschichte eines Indios der Chomula-Gruppe, die im Hochland von Chiapas in der Nähe von Ciudad Las Casas lebt. In diesem Bericht spiegelt sich die Kultur einer Indio-Dorfgemeinschaft, die einerseits noch von Resten präkolumbianischer Kultur geprägt, andererseits aber auch von kapitalistischen Wirtschaftsformen beeinflußt ist. Ein herausragendes Beispiel der sogenannten Zeugnisliteratur.


REVUELTAS, José
Geb. am 20.11.1914 in Durango, gestorben am 14. April 1976 in Mexiko-Stadt. Erzähler, Lyriker, Essayist, Dramatiker und Drehbuchautor. Wurde mehrfach verhaftet und saß jahrelang wegen "Aufruhr" in mexikanischen Gefängnissen. Revueltas gehört zu den im deutschen Sprachraum noch nicht entdeckten lateinamerikanischen Autoren.

Revueltas KatzeMex 091 REVUELTAS, José: Die schwarze Katze der Verfassung im dunklen Zimmer der mexikanischen Politik
Poltik und Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans-Jürgen Schmitt.
Aus dem mexikanischen Spanisch von Hans-Otto Dill.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. es 1975. 239 S., kt., DEA. 6,00 €.
3-518-11975-3
Revueltas zeigt in dieser Aufsatzsammlung in erschreckender Weise, wie wenig sich das heutige Mexiko politisch geändert hat. Bis heute stellt die Masse der Besitzlosen ihre Produktivkraft den wenigen Besitzenden zur Verfügung – eine Erbschaft der Conquista. Er durchleutet die Taktik der PRI als Staatspartei und ihren fortgesetzten Wahlbetrug. Revueltas schuf in seinem Werk ein kritisches Sittenbild Mexikos von einem Standpunkt jenseits eines doktrinären Kommunismus.

Revueltas SchwesterMex 092 REVUELTAS, José: Die Schwester, die Feindin
Erzählungen. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Monika López
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. es 1155. 234 S., kt., DEA. 4,00 €.
3-518-11155-8
Die kleine Auswahl aus seinen Werken erscheint wie ein Beweis für sein schriftstellerisches Credo: "Ich glaube im Innersten, daß man sich nicht zum Komplizen der Lügen und Kompromisse machen darf, der zeitgenössische Künstler muß seine eigene Revolte hinausschreien und verstehen lassen, daß wir in einer unerträglichen, grausamen und hoffnungslosen Welt leben; und wenn die Dinge sich nicht ändern, ein neues Bewußtsein nicht erscheint, wird die Menschheit dabei enden, sich selbst zu zerstören." Schonungslos offen und mit atemloser Sprache geschrieben läßt Revueltas die Gestalten seiner Geschichten entstehen, die (Mit-) Gefangenen, die Hungernden, die Arbeitslosen und die Indios, sie alle, die in der grausamen Wirklichkeit Mexikos dahinvegetieren.


ROSSI, Alejandro
Geboren 1932 in Florenz. Prof. der Philosophie in Mexiko-Stadt. Prosaautor. Am 5.6.2009 verstorben.

Rossi FluesseMex 093 ROSSI, Alejandro: Die Flüsse der Vergangenheit
Sechs Geschichten aus dem Hinterland. Aus dem Spanischen von Gisbert Haefs.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. 124 S., geb., SU., DEA. 9,00 €.
O: La fábula de las regiones. | 3-518-41185-3
Irgendwo an der Küste des karibischen Festlandes, in einer nicht genau auszumachenden Zeit spielen die Erzählungen, die sich in diesem Buch zu einem einzigen großen Mosaik zusammensetzen. Die Alten, die Großväter erzählen in jeder dieser Geschichten in einem schier unendlichen Rede-Fluß ihre Version der Vergangenheit und wenden sich damit gegen die offizielle Geschichtsschreibung, die von der Schreibern der einen Historie immer wieder neu erfunden und umgeschrieben wird. Diese haben vom „Großen Vaterland" den Auftrag, „das Vaterland zu erfinden, ihm Gestalt zu geben" (S. 18). Es ist die Auseinandersetzung der Region, des vergessenen Hinterlandes mit der Zentralgewalt, die Rossi hier meisterhaft zu einem spannenden „Roman" gestaltet hat.


RULFO, Juan
Geb. am 16.5.1918 in San Gabriel/Jalisco, verstorben am 8.1.1986 in Mexiko-Stadt; arbeitete als Werbefachmann, Verlagslektor, war Mitarbeiter am indigenistischen Institut; hervorragender Fotograf. Rulfo, Autor eines Bandes von Erzählungen und einesRomans, gilt aufgrund dieses schmalen Oeuvres als der bedeutendste mexikanische und herausragendste lateinamerikanische Schriftsteller. Rulfos Werke haben Millionenauflagen erreicht, wurden in über 25 Sprachen übersetzt.

Rulfo Llano SpektrumMex 094 RULFO, Juan: Der Llano in Flammen
Erzählungen. Autorisierte Übersetzung aus dem Spanischen von Mariana Frenk.
Mit einem Nachwort von Carlos Rincón.
Berlin: Volk und Welt, 1974. Spektrum 69. 169 S., br. 5,00 €. (verkauft) 
O: El llano en llamas.
Gabriel García Márquez schreibt voller Begeisterung für diese Prosa: „In dieser Nacht konnte ich nicht eher schlafen, bis ich 'Pedro Páramo' ausgelesen hatte. Lange Zeit hatte ich keinen solchen Schock verspürt. Am nächsten Morgen las ich 'Llano in Flammen', und meine Bewunderung wuchs. Knapp 300 Seiten, aber ebenso unsterblich, glaube ich, wie die von Sophokles."
Es ist vor allem die Sprache, die den Inhalt unter die Haut treibt und eine Erschütterung hinterläßt wie bei kaum einem anderen Autor. „Er hat eine Sprache geschaffen, in die das Schweigen, die argwöhnische Verstiegenheit einer jahrhundertelang überhörten Bevölkerung eingegangen ist." (Anneliese Botond).

Rulfo P P SpektrumMex 095 RULFO, Juan: Pedro Páramo
Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Spanischen von Mariana Frenk.
mit einer Nachbemerkung von Andreas Klotsch.
Berlin: Volk und Welt, 1976. spektrum 92. 150 S., br. 5,00 €. (verkauft) 
O: Pedro Páramo.
In der Geschichte des tyrannischen Großgrundbesitzers Pedrko Páramo und des von ihm zum Sterben verurteilten Dorfes Comala gestaltet Rulfo eine Epoche der mexikanischen Geschichte, von der Diktatur Porfirios bis in die nachrevolutionäre Zeit und gleichzeitig einen Mythos, der die Sozialstruktur Lateinamerikas symbolisiert. In der Rahmenhandlung sucht Juan, ein unehelicher Sohn des Tyrannen, das Dorf seiner Mutter auf, in dem die Leute nur noch schattenhaft weiterzuleben scheinen, in Wirklichkeit jedoch, wie der Erzähler selbst, bereits im Grab liegen. (Reichardt)

Rulfo WindMex 096 RULFO, Juan: Wind in den Bergen
Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Susanne Lange.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003. 321 S. m. 18 Fotografien, geb., DEA. 11,50 €. (verkauft)
O: Aire de las colinas. | 3-518-41369-4
Augusto Monterrosso nannte ihn den schlauen Fuchs, der trotz vielen verlockenden Aufforderungen kein weiteres Buch mehr veröffentlichte. Nun sind die Briefe an seine Jugendliebe und spätere Frau Clara Aparicio erschienen und die Leser/-innen erfahren etwas mehr über den schweigsamen und schüchternen Schriftsteller. Wer jedoch mehr über sein Werk zu erfahren hofft, wird enttäuscht: bis auf einige Bemerkungen spielt seine schriftstellerische Arbeit in den Briefen keine Rolle. Die Themen seiner Briefe an „meine Mädchen", „mein kleines Scheusal" usw. behandeln alltägliche und belanglose Vorkommnisse, Pläne über Wohnort und Wohnung und den Frust mit seiner Arbeit (... immer noch opfern wir uns vergebens und für Dinge, die uns fremd sind und nichts mit uns und unserem Leben zu tun haben.").

Rullfo 2Titel HanserMex 097 RULFO, Juan: Pedro Páramo. Der Llano in Flammen
[in einem Band]
Autorisierte Übersetzung von Mariana Frenk.
München, Wien: Hanser, 1984. 312 S., geb., SU. 12,50 €. (verkauft)
3-446-13899-4






Rulfo Beides exlibrisMex 098 RULFO, Juan: Pedro Páramo. Der Llano in Flammen
[in einem Band]
Autorisierte Übersetzung von Mariana Frenk.
Berlin: Volk und Welt, 1983. ex libris. 323 S., geb., SU. 12,00 €. (Cellophanbeschichtung des SU teilweise lose)
(die V+W-Ausgabe enthält, wie schon die Spektrum-Ausgabe, eine Erzählung mehr; ansonsten identisch mit Hanser 1984. (verkauft)






SABANERO, Sandra
Geboren am 23.9.1954 in Mexiko. Stud. Politische Wissenschaften und öffentliche Verwaltung. Anschließende Lehrtätigkeit. Autorin von Kinderbüchern, Kurzgeschichten und Gedichten. Lebt heute in Deutschland.

Sabanero HochzeitMex 099 SABANERO, Sandra: Mexikanische Hochzeit
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien.
Frankfurt/M.: Krüger, 1999. 365 S., geb., SU., DEA. 9,50 €. (verkauft)
O: El velo de silencio. | 3-8105-1260-5
Der Roman erzählt die Geschichte der Esperanza Villanueva, die am Vorabend ihrer Eheschließung in einer alten Kiste die Fotos ihrer Familien findet. Sie sind Anlaß und Anhaltspunkte zugleich, um in großen Zügen die Geschichte der beiden Großeltern sowie ihrer Eltern zu erzählen. Diese Geschichte ist gleichzeitig eine Sozialgeschichte Mexikos, deren historischen und poltischen Hintergründe allerdings nur wenig erwähnt sind. Im Mittelpunkt steht die eigene Geschichte, Kindheit und Erwachsenwerden mit Studium und Arbeit. „Wie konnte er [der zukünftige Ehemann] begreifen, daß ich immer noch in diesem Teufelskreis gefangen war, wie eine von meiner Familie manipulierte Marionette?" fragt die Protagonistin dieses Romans kurz vor Ende, als alle Pläne wieder zu scheitern drohen. Eine einfach erzählte Geschichte über die Flucht der Esperanza Villanueva aus der Enge der mexikanischen Kleinstadt. Durch ein Stipendium wird sich eine neue Perspektive ergeben und aus der Heirat mit einem Deutschen folgt die Auswanderung nach Europa. Inwieweit dieser eigene Weg tatsächlich ein Weg aus der Tradition des Machismo und ein Weg der Emanzipation sein wird, ist nicht Gegenstand des Romans.


SARABIA, Antonio
Geboren 1944 in Mexiko D. F. Rundfunkjournalist und Schriftsteller.

Sarabia SevillaMex 100 SARABIA, Antonio: Sevillas bittere Orangen
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Zickmann und Manuel Pérez Espejo.
Berg.-Gladbach: Ed. Lübbe, 2002. 251 S., geb., SU., DEA. (M) 8,00 €.
O: El cielo a dentelladas. | 3-7857-1535-8
Der Roman spielt um das Jahr 1500, als die ersten Karavellen aus der Neuen Welt nach Sevilla zurückkehrten. Hauptpersonen sind der nach Cristobal Columbus genannten Indio Cristoballilo und die karibische Sklavin Catalina. Aus ihrer Sicht beschreiben sie die damalige „Zivilisation", in die sie unfreiwillig geraten sind. Die Beobachtungen der beiden und die beschriebenen (historischen) Ereignisse (Sarabia läßt so bekannte Personen wie beispielsweise Amerigo Vespucci und Bartholome des las Casas auftreten) ergeben eine süffige Mischung, leicht und mit Gewinn zu lesen.


TAIBO II, Paco Ignacio
Geb. 1949 in Gijon/Spanien, lebt seit 1957 in Mexiko, Universitätslehrer für Zeitungswissenschaft, Autor und Übersetzer, Verfasser einiger Kriminalromane in denen die Hauptperson, ein Detektiv, der von Hammet oder Chandler erfunden sein könnte, im Dschungel von Mexiko-Stadt seine Abenteuer erlebt.

Taibo Haende UTMex 101 TAIBO II, Paco Ignacio: Vier Hände
Aus dem Spanischen von Annette von Schönfeld.
Zürich: Unionsverlag, 2004. UT metro 310. 445 S., kt., 7,00 €. (verkauft) 
O: Cuatro manos. | 3-293-20310-8
Nicht vier, sondern eine Unzahl von Händen (und Köpfen), so scheint es, haben an diesem Roman mitgeschrieben. Entsprechend groß und vielfältig ist die Anzahl der Protagonisten, der Orte, der Zeiten und der Ereignisse, die in scheinbar völlig disparat voneinander stehenden Erzählsträngen auftauchen, fortgesetzt wiederkehren oder aber auch plötzlich verschwinden. Und so fragen sich die Leser/-innen, was Stan Laurel und Pancho Villa in dem Buch zu suchen haben, wozu die diversen Dissertationsexposées der Elena Jordán dienen und welche Bedeutung die Geschichte des Bulgaren Stojan Wasilew in diesem Roman hat. Geschickt verbindet Taibo historische Personen und Ereignisse und versieht sie mit fiktionalen Versatzstücken (oder hat Trotzki tatsächlich an einem Roman über den Spanischen Bürgerkrieg gearbeitet?). Auf diese Weise gelingt Taibo eine Collage entlang von historischen Ereignissen auf Schauplätzen in Europa, den USA und Mittelamerika von den 20er Jahren bis in die heutige Zeit. Aber: ist dies denn alles wirklich passiert oder sind die Geschehnisse nicht nur geschickt arrangiert oder nachträglich korrigiert vom geheimen Büro eines Sicherheitsdienstes, an dessen Spitze eine schillernde Figur namens Alex steht? Und ist damit nicht alles nur erfunden worden, damit die beiden Journalisten Greg Simon und Julio Fernández, die sich weigern mit der Mode zu gehen, die weiter in jeder verdammten Ecke der Welt Revolutionen suchen, um sich in sie zu verlieben, Gelegenheit haben, vierhändig einen Roman zu schreiben mit dem sie die Schreibmaschinentasten zum Singen bringen?


TOSCANA, David
Geboren 1961 in Monterey. Studium der Literaurwissenschaften.

Toscana TulaMex 102 TOSCANA, David: Endstation Tula
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Willi Zurbrüggen.
Frankfurt/M.: Krüger, 1998. 299 S., geb., SU., DEA. 11,00 €.
O: Estación Tula. | 3-8105-2014-4
Patricia, die Frau des verschwundenen Froylán, bittet den Autor, ihr bei der Suche nach ihrem Mann behilflich zu sein; an einen Unglücksfall nach dem verheerenden Orkan kann sie nicht glauben. Anlass ihres Zweifels sind vor allem das im Nachlaß gefundene Tagebuch und die Aufzeichnungen zu einer Biographie. Toscana verwendet diese Unterlagen sowie die Tonbandaufnahmen mit den Erzählungen des alten Juan Capistrán, der noch als Kind die Landung des französischen Expeditionscorps erlebte, um sie zu einer neuen Realität umzuformen. Der empfehlenswerte Roman ist die verwirrende und spannend erzählte Geschichte einer unerfüllten Liebe und der parallel ablaufende Versuch, die diesbezüglichen Fehler einer vergangenen Generation nicht zu wiederholen.


TRUJILLO, Rafael

Trujillo Geliebte BClubMex 103 TRUJILLO, Rafael: Geliebte aus Marmor
Roman. Aus Spanischen übersetzt von Waldemar Kabus.
Stuttgart, Zürich, Salzburg: Europ. Buchclub, [1967] 261 S., Ln., SU. (bis auf den Ln.-Einband identisch mit der DEA von 1964 im Erdmann Verlag). 9,00 €.
O: La mujer dormida.
"Schauplatz der Handlung ist Mexiko-City. Ein junges Mädchen, Waise und arm ... sieht sich plötzlich zwischen zwei Entscheidungen gestellt. Kaum hat sie dem älteren Millionär, der sie selbstlos liebt und nicht nur mit Reichtum, sondern auch mit Güte und dem langersehnten Gefühl der Geborgenheit umgibt, die Ehe versprochen, da begegnet ihr ein genialer Künstler ... (Verlagsinfo)


TRUJILLO MUÑOZ, Gabriel
Geboren 1958 in Mexicali, Baja California. Prof. für Kommunikationswissenschaft. Er war Chirurg ehe er zum einem der meist profilitesten Autoren Mexikos wurde. Er ist Autor von Essays, Erzählungen, Romanen und Gedichten. Die Themen seiner Arbeiten spielen in seiner Heimat im Norden Mexikos und er gilt daher als herausragender Vertreter der literatura fronteriza. Der vorliegende Roman ist seine erste Veröffentlichung in deutscher Sprache.

Trujillo ErinnerungMex 104 TRUJILLO MUÑOZ, Gabriel: Die Erinnerung an die Toten
[Schmierenkomödie (Puesta en escena)]
Zwei Kurzromane. Mit einem Text des Autors: Miguel Ángel Morgado: Die Wurzeln des Grenzdetektiv. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg.
Zürich: Unionsverlag, 2007. 251 S., englbr., DEA. 7,00 €.
O: La memoria de los muertos. | 978-3-293-00378-1
Wie schon die vier langen Erzählungen in „Tijuana Blues" spielen auch diese beiden kurzen Romane im Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA. Auch hier ist die Hauptperson der „Anwalt für Menschenrechte" Miguel Ángel Morgado. In „Die Erinnerung an einen Toten" geht es um die Aufklärung eines vierzig Jahre zurückliegenden Todesfalles. Ums Leben kam der damalige GSUverneur von Baja Kalifornia, angeblich verstorben an einem Herzversagen in den Armen seiner minderjährigen Geliebten. Seine Tochter beauftragt Morgado mit der Aufklärung dieses mysteriösen Falles. Morgado beginnt mit seinen Nachforschungen und merkt schnell, Dass er hier nur ein Schachfigur in einem miesen Spiel geworden ist. „Dieses Land ist vollgesogen mit Geheimnissen, Intrigen und Verbrechen, denen man nie auf den Grund kommt ..." sagt Trujillo Muñoz in seinem Nachwort. Wie Morgado in diesem verzwickten Fall dann doch auf die Spur der Wahrheit kommt, erzählt der Autor in einer packenden und klaren Sprache, die die Leser bis zur letzten Seite fesselt. Weniger spannend und ein wenig zu kurz geraten ist die „Schmierenkomödie", in der es um das Verschwinden eines Piloten, um Drogen und die Versteckspiele von Dealern, Detektiven und Doppelagenten geht.

Trujillo Tijuana UTMex 105 TRUJILLO MUÑOZ, Gabriel: Tijuana Blues
[Vier Kurzromane] Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg.
Zürich: Unionsverlag, 2006. 263 S., geb., SU., DEA. 9,50 €. (verkauft)
O: El festín e los cuervos. | 3-293-00359-1
Im Jahre 2005 wurden allein in der nordmexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez 35 Frauenmorde gezählt. Seit Mitte der 90er Jahre starben dort über 400 Frauen, die Dunkelziffer ist wahrscheinlich sehr viel höher. Einer der wenigen Menschen, die sich trotz aller Drohungen um Aufklärung der Morde bemühten, der Anwalt Sergio Dante Almarez Mora wurde am 25. Januar 2006 ermordet, wie vorher schon sein Partner. Pedro Díaz Luna, der mit den Ermittlungen des Mordes beauftragte Anwalt, erklärte am 6. März 2006, daß er von Agenten der städtischen Polizei unter Druck gesetzt wurde, die Nachforschungen einzustellen (Frankfurter Rundschau, 22.3.2006). In dieser Region, „am Arsch der Welt, im Hintern von Amerika", so ein Taxifahrer in Tijuana, dem Grenzgebiet zu den USA, spielen die vier Kurzromane des vorliegenden Sammelbandes. Miguel Ángel Morgado, in Mexicali geboren und Anwalt in Mexiko-Ciudad, hat mehr Glück als seine realen Vorgänger. In den vier Kurzromanen kann er diverse Verbrechen aufklären und kommt jedesmal mit einem blauen Auge davon. Spannend geschrieben, vermitteln die Geschichten ein unter die Haut gehendes Porträt dieser Region.


VILLORO, Juan
Geboren am 24.9.1956 in Mexiko-Stadt. Stud. Soziologie und arbeitete als Rundfunkredakteur; dreijährige Tätigkeit als Kulturattaché in Ostberlin. Prosaschriftsteller.

Villoro AugenMex 106 VILLORO, Juan: Die Augen von San Lorenzo
Roman. Aus dem Spanischen übertragen von Susanne Lange.
Stuttgart: DVA, 1993. 332 S., geb., SU, DEA. 9,50 €.
O: El disparo de argón. | 3-421-06652-3
Schauplatz des Romans ist eine Augenklinik in einem Vorort von Mexiko-Stadt. Hauptperson und Erzähler ist der Augenarzt Balmes, der glaubt, einem Hornhauthandel auf der Spur zu sein. Was zunächst wie ein Krimi aussieht, entpuppt sich schnell als ein Roman mit mehreren Ebenen und Deutungsmustern. So ist die Augenklinik auch eine Allegorie auf das korrupte politische System Mexikos. Die Erzählweise des Autors verhindert eindeutige Erklärungen; vieles bleibt Geheimnis und bloßer Verdacht. Um das durch einen Mord entstandene Chaos schließlich zu ordnen, soll der alte Direktor der Klinik zurückkommen. Doch der ist inzwischen blind geworden... Ein kunstvoll komponierter Roman über die undurchdringlichen, unheimlichen und ohnmächtig machenden Machtstrukturen in Mexiko.


CHICANA/CHICANO


ANAYA, Rudolfo
Geb. 30.10.1937 in Patura/New Mexiko, unterrichtete bis zu seiner Emeritierung an der Universität in Albuquerque/USA.

Anaya GeistMex 107 ANAYA, Rudolfo: Der Geist des Kojoten
Roman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Bischoff.
München: Knaur, 1998. TB 60690. 488 S., kt., 4,50 €.
O: Rio Grande Fall. | 3-426-60690-9
Protagonist dieses Romans ist der Privatdetektiv Sonny Baca. Die Geschichte spielt in Albuquerque/New Mexico. Bei der großen Heißluftballon-Fiesta fällt die Leiche der Kronzeugin Veronica vom Himmel. Verschiedene Indizien deuten daraufhin, dass der Anführer des Sonnenkults Raven seine Hände im Spiel hat. Auf dem Hintergrund von Land und Leuten der Region erzählt.


anaya rio grandeMex 108 ANAYA, Rudolfo: Die Wasser des Rio Grande
Roman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Bischoff.
München: Droemer Knaur, 1996. TB 60501. 425 S., kt. DEA. 5,00 €.
O: Alburquerque.| 3-426-60501-5
Abrán, ein junges, hoffnungsvolles Boxtalent, erfährt plötzlich, dass seine Eltern nicht seine Eltern sind. Seine leibliche Mutter ruft ihn zum Sterbebett, wo er sie Minuten vor ihrem Tod noch antrifft. Es beginnt die Suche nach seinem Vater, den die Leser bald darauf kennenlernen. Die sich dann entwickelnde Geschichte, in der es um die Macht in Albu(r)querque/New Mexiko, um Indianerblut und Spekulantenboden geht, hat nichts mit dem magischen Realismus zu tun, wie es im Klappentext heißt.


CASTILLO, Ana
Geboren am 15.6.1953 in Chicago. Sie ist mexikanischer Abstammung und gilt als eine der wichtigesten Vertreterinnen des Chicano-Feminismus. Sie ist Lyrikerin, Kritikerin und Romanautorin. Lebt und unterrichtet in den USA.

Castillo Liebe DEAMex 109 CASTILLO, Ana: Die Liebe der Tänzerin
Roman. Aus dem Englischen von Ursula-Maria Mössner.
München: Scherz, 2001. 220 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O: Peel my love like an onion. | 3-502-10105-1
Im Alter von sechs Jahren erkrankt Carmen Santos an Kinderlähmung; ihr linkes Bein bleibt taub. Mit ihren Eltern, die aus Texas stammen, lebt sie in Chicago. Mit Hilfe einer engagierten Bewegungstherapeutin lernt sie Flamenco tanzen. Ihr Leben als Tänzerin zwischen zwei geliebten Männern, erzählt aus Sicht der Protagonistin bildet den weiteren Gegenstand des einfachen Romans, der im übrigen interessante Details über das Leben der Chicanos in den USA enthält.


CHÁVEZ, Denise
Geboren am 15.8.1948 in Las Cruzes in New Mexico. Autorin von Theaterstücken, Erzählungen und Romanen.

Chavez LoveMex 110 CHÁVEZ, Denise: Lost in Love
Roman. Aus dem Amerikansichen von Sabine Hübner.
München, Zürich: Diana Verlag, 2004. 366 S., kt., 4,50 €.
O: Loving Pedro Infante. | 3-453-87804-3








HINOJOSA, Rolando
Geboren 1929 in Texas; Preisgekrönter Autor von Prosa und Lyrik. Klail City ist sein bekanntestes Werk.

Hinojosa KlailMex 111 HINOJOSA, Rolando: Klail City und Umgebung
Aus dem Spanischen übertragen und mit einer Nachbemerkung versehen von Yolanda Julia Broyles.
Berlin: Volk und Welt, 1980. Spektrum 146. 159 S. br., SU., DEA. 4,00 €.
O: Klail City y sus alrededores.
Das fiktive Klail City dient dem Autor zur facettenartigen Erschließung eines Landstrichs, in dem der hispanische Bevölkerungsteil Minorität wurde und seinen Weg zwischen eigener Tradition und Assimilation an den way of life suchen muß. (Verlagsinfo)




MARTÍNEZ, Demetria
Geboren in Albuquerque, New Mexiko; Schreibt Gedichte, lebt in Arizona.

Martinez HimmelMex 112 MARTÍNEZ, Demetria: Der Himmel ist ewig
Roman. Aus dem Amerikanischen von Sabine Hübner.
München, Wien: Europaverlag, 1996. 156 S., geb., SU., DEA. 9,00 €.
O: Mother Tongue. | 3-203-800003-9
Im Jahre 1982 nimmt Mary auf Drängen ihrer Tante einen illegalen politischen Flüchtling aus El Salvador auf und verliebt sich in ihn. 20 Jahre später will ihr gemeinsamer Sohn Aufklärung über den verschwundenen Vater haben, der so plötzlich fliehen musste. Gemeinsam reisen sie in das Land, in dem der Bürgerkrieg eben beendet wurde.




VASQUEZ, Richard
Geboren 1928 in Southgate, Kalifornien. Autodidakt, Schriftsteller. 1990 verstorben.

Vasquez ChicanosMex 113 VASQUEZ, Richard: Chicanos
Roman über das Lieben und Leiden der USA-Mexikaner. Ins Deutsche übertragen von Maja Wilkens.
Zürich: Schweizer Verlagshaus 1972. 367 S., geb., SU., DEA, 7,50 €.
O: Chicano. | 3-7263-6117-0







VILLASEÑOR, Vitor
Geboren am 11.5.1940 in Carlsbad, Kalifornien. Kind mexikanischer Einwanderer. Außer der hier vorliegenden Familiengeschichte ist 1995 der Roman Macho! bei uns übersetzt erschienen. Lebt in Kalifornien.

Villasenor Macho DEAMex 114 VILLASEÑOR, Vitor: Macho!
Roman. Aus dem Amerikanischen von Gerda Bean.
Zürich: Unionsverlag, 1995. 298 S., geb., 7,00 €.
3-293-00220-X
Der achtzehnjährige Roberto García ist durch die Sauferei seines Vaters zum alleinigen Ernährer der Familie geworden. Mühsam verdient er sein Geld als Aufseher bei seinem Patron Villanueva. Die Aussicht auf einen schnellen Verdienst in den USA verlockt ihn, sich dort als Erntearbeiter zu verdingen. Die Erlebnisse nach dem illegalen Grenzübertritt, die Auseinandersetzungen zwischen den Landarbeitern und die schließliche Rückkehr nach Mexiko werden in diesem Roman in kurzen knappen Sätzen und mit großem Tempo erzählt. Eine spannende Geschichte, die uns die rauhe Wirklichkeit der ausgebeuteten mexikanischen Grenzgänger nahebringt.


Anthologien


Mexiko Llano DEAMex 115 Llano Grande
Mexiko in Erzählungen seiner besten zeitgenössischen Autoren
Auswahl und Redaktion W[ilhelm]. A[nton]. Oerley.
Herrenalb/Schwarzwald: Horst Erdmann Verlag, 1962. Buchreihe Geistige Begegnung des Instituts für Auslandsbeziehungen, Bd. 2. Mexiko. 408 S., geb., SU (läd.)., DEA. 9,50 €. (verkauft)
37 Prosastücke von 35 mexikanischen Autorinnen und Autoren versammelt diese Anthologie.




Mexiko ErzaehlerMex 116 Mexikanische Erzähler
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andreas Klotsch.
Berlin: Volk und Welt, 1978. 475 S., geb., SU., DEA. 11,00 €.
38 Erzählungen enthält diese Anthologie.







Mexiko GewissenMex 117 Gewissensprüfung
Neue mexikanische Erzählungen. Mit einem Nachwort von Juan Villorgo.
Aus dem von Maria Bamberg, Rudolf Klein und Ursula Roth.
Berlin, Weimar: Aufbau, 1987. 201 S., Ln., SU., DEA. 6,00 €.
Die kleine Anthologie enthält zehn Erzählungen von fünf Autoren.






Mexiko Menschenlabyrinth LuchtMex 118 Menschenlabyrinth
Die besten mexikanischen Erzählungen.
Herausgegeben von Gustavo Sainz. Nachwort von Hans-Jürgen Schmitt
Hamburg: Luchterhand, 1992. 414 S., geb., SU. 12,50 €. (verkauft) 
24 Prosatexte, davon 21 deutsche Erstveröffentlichungen und ein ausführliches biobibliographisches Register machen diese Anthologie zu einer wertvollen Quelle. Verdienstvoll ist vor allem die Begegnung mit hierzulande noch unbekannten Autoren/-innen (nicht nur der jüngsten Generation). Schmerzlich wird bewußt, daß viele hervorragende literarische Texte noch auf ihre Übersetzung warten.

 
Mexiko Menschenlabyrinth BGMex 119 Menschenlabyrinth
Die besten mexikanischen Erzählungen
Herausgegeben von Gustavo Sainz. Nachwort von Hans-Jürgen Schmitt
Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg, 1992. 414 S., Ln., SU., DEA. 13,50 €.
24 Prosatexte, davon 21 deutsche Erstveröffentlichungen und ein ausführliches biobibliographisches Register machen diese Anthologie zu einer wertvollen Quelle. Verdienstvoll ist vor allem die Begegnung mit hierzulande noch unbekannten Autoren/-innen (nicht nur der jüngsten Generation). Schmerzlich wird bewußt, daß viele hervorragende literarische Texte noch auf ihre Übersetzung warten.


Mexiko erzaehltMex 120 Mexiko erzählt
Von den Maya und Azteken bis zur Gegenwart
Erzählung, Roman, Chronik, Lyrik, Theater, Essay.
Hg.: Rudolf Peyer. Veränderte Neuauflage*) gegenüber Erdmann Verlag 1978.
München: Eugen Diederichs Verlag, 1992. 391 S., Ln., SU. 9,00 €. (verkauft)
Eine interessante Variante innerhalb der üblichen Anthologien bietet die hier wieder aufgelegte (und geringfügig gekürzte) Zusammenstellung. Beginnend mit vorkolumbianischen Zeugnissen der Maya und Azteken, reichen die Textbeispiele von Auszügen aus Chroniken und Berichten der Conquista über die ersten literarischen Werke aus der Kolonialzeit und den ersten Jahren der Unabhängigkeit bis hin zu Prosatexten, Gedichten und Essays aus der Zeit nach der Revolution. So wird diese Anthologie zu einem spannenden Geschichtsbuch für alle, die sich für Land und Leute Mexikos interessieren.

Mexiko HorenMex 121 Sie wohnen in den Geschichten - Moderne Erzählungen aus Mexiko
Zusammengest. v. Kurt Scharf und Herbert Wiesner. M. e. Essay v. F. R. Fries.
Bremerhaven: Die Horen, 1992. Heft 164. 224 S., br., 6,00 €.
21 neue Erzählungen jüngerer Autoren/-innen, sämtlich deutsche Erstveröffentlichun¬gen. Neue Stimmen, mit einer großen Nähe "zur eigenen Alltagserfahrung, zu unserer (...) Realität einer mörderischen Großstadt und kommerzialisierten Gesellschaft, die nur eine Dramatik der kleinsten Schritte erlaubt." (F. R. Fries) Ein lesenswerter Band mit ausführlichem bio-bibliographischen Anhang.



Mexiko RachenMex 122 Im heißen Rachen der Nacht
Phantastische Geschichten aus Mexiko.
Herausgegeben von Verena Teißl. Nachwort: Christopher Domínguez Michael.
Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995. 254 S. m. 4 Ill., br., 8,00 €. (verkauft)










MITTELAMERIKA antiquarisch
GUATEMALA - EL SALVADOR - HONDURAS - NICARAGUA - COSTA RICA

GUATEMALA

ASTURIAS, Miguel Angel
Geb. am 19.10.1899 in Ciudad Guatemala, gestorben am 9.6.1974 in Madrid. Jurastudium, Beteiligung am Sturz des Diktators Estrada Cabrera, Studium der Maya-Ethnologie in Paris und Übersetzung u.a. des Popul-Vuh ins Spanische. 1945 - 1954 Diplomat, Exil in Argentinien und Frankreich. Ab 1966 Botschafter in Paris, 1967 Nobelpreis für Literatur. "Wir südamerikanischen Romanciers sind durch das Blut, die Geographie, das Leben jenen Hundert, Tausenden, Millionen von Amerikanern verwandt, die Elend erdulden in unserem strotzendreichen Amerika. Unsere Romane suchen die moralischen Kräfte in der Welt zu mobilisieren, die uns helfen sollen, diese Menschen zu verteidigen."

Asturias Augen DEAMA 001 ASTURIAS, Miguel Angel: Die Augen der Begrabenen
Roman. Aus dem Spanischen von Lene Klein.
Berlin: Volk und Welt, 1971. 671 S., geb., SU, DEA. 15,00 €.
O: Los ojos de los enterrados. 1960.
Der Roman ist der letzte Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst und Die Augen der Begrabenen). Die Romane schildern die Ausbeutung der mittelamerikanischen Länder durch die allmächtigen Bananengesellschaften. "Die Augen der Begrabenen" - das sind die Augen der Toten, die sich unter der Erde nicht schließen wollen, ehe nicht der Tag des Gerichts angebrochen ist. Heraufbeschwören wird diesen Tag der Rebell Tabio San. Aber noch hält er sich in den Höhlen von Cerropom versteckt. Erst wenn Malena, seine Geliebte, ihn findet, kann er den großen Streik gegen die Ausbeuter anführen. Von der Hoffnung aller begleitet, macht Malena sich auf ihren gefahrvollen Weg in die Berge.

Asturias Augen LamuvMA 002 ASTURIAS, Miguel Angel: Die Augen der Begrabenen
Roman. Aus dem Spanischen von Lene Klein.
Göttingen: Lamuv 1991. TB 100. 601 S., br., 7,50 €. (verkauft)
O: Los ojos de los enterrados. 1960. | 3-88977-255-2
Der Roman ist der letzte Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst und Die Augen der Begrabenen). Die Romane schildern die Ausbeutung der mittelamerikanischen Länder durch die allmächtigen Bananengesellschaften. "Die Augen der Begrabenen" - das sind die Augen der Toten, die sich unter der Erde nicht schließen wollen, ehe nicht der Tag des Gerichts angebrochen ist. Heraufbeschwören wird diesen Tag der Rebell Tabio San. Aber noch hält er sich in den Höhlen von Cerropom versteckt. Erst wenn Malena, seine Geliebte, ihn findet, kann er den großen Streik gegen die Ausbeuter anführen. Von der Hoffnung aller begleitet, macht Malena sich auf ihren gefahrvollen Weg in die Berge.

MA 003 ASTURIAS, Miguel Angel: Don Niño oder Die Geographie der Träume
Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Anselm Maler.
Neuwied und Berlin.: Luchterhand, 1969. 217 S., Ln., DEA. 18,00 €. (verkauft)
O: El alhajahito. 1961.
Don Niño wächst als Herr über ein phantastisches Universum auf, das nicht größer ist als das Haus seiner Vorfahren, in dem er lebt. Seine Ahnen waren Piraten, und von ihnen und der Geschichte einer Zirkustruppe handelt dieses Buch. Erzählt werden die Fahrt eines Geisterschiffes, Sagen und Märchen und andere rätselhafte Ereignisse. Für Leser und Leserinnen, die Asturias noch nicht kennen, ist dieser sehr gut übersetzte Roman eine wunderbare Einführung in das Werk des Nobelpreisträgers.

MA 004 ASTURIAS, Miguel Angel: Don Niño oder Die Geographie der Träume
Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Anselm Maler. Nachwort von Ulrich Kunzmann.
Leipzig: Insel, 1977. IB 1013. 174 S., geb. 7,00 €.
O: El alhajahito. 1961.
Don Niño wächst als Herr über ein phantastisches Universum auf, das nicht größer ist als das Haus seiner Vorfahren, in dem er lebt. Seine Ahnen waren Piraten, und von ihnen und der Geschichte einer Zirkustruppe handelt dieses Buch. Erzählt werden die Fahrt eines Geisterschiffes, Sagen und Märchen und andere rätselhafte Ereignisse. Für Leser und Leserinnen, die Asturias noch nicht kennen, ist dieser sehr gut übersetzte Roman eine wunderbare Einführung in das Werk des Nobelpreisträgers.

Asturias Nino LamuvMA 005 ASTURIAS, Miguel Angel: Don Niño oder Die Geographie der Träume
Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Anselm Maler.
Göttingen: Lamuv, 1994. TB 149. 216 S., kt. 5,50 €.
O: El alhajahito. 1961. | 3-88977-3562- 1
Don Niño wächst als Herr über ein phantastisches Universum auf, das nicht größer ist als das Haus seiner Vorfahren, in dem er lebt. Seine Ahnen waren Piraten, und von ihnen und der Geschichte einer Zirkustruppe handelt dieses Buch. Erzählt werden die Fahrt eines Geisterschiffes, Sagen und Märchen und andere rätselhafte Ereignisse. Für Leser und Leserinnen, die Asturias noch nicht kennen, ist dieser sehr gut übersetzte Roman eine wunderbare Einführung in das Werk des Nobelpreisträgers.

Asturias Mais ClassenMA 006 ASTURIAS, Miguel Angel: Die Maismänner
Roman. Ins Deutsche übertragen von Rodolfo Selke.
Hamburg: Claassen, 1956. 392 S., geb., SU., DEA. 15,00 €.
O: Hombres de maíz. 1949.
Gaspar Ilom, der Anführer der Indios, tötet die Leute, die auf geraubtem Land Mais für Profitzwecke anbauen wollen. Denn der Mais, der Stoff aus dem die Menschen gemacht sind, ist den Indios eine heilige Nahrung. Der Roman ist die große Gesamtcollage Asturias', ein Aufgebot an allem, was ihm Guatemala als Stoff bieten kann: der poetische Themen- und Bilderreichtum der Maya-Mythen, der Stolz über den Guerillakampf der Indios, das Übermaß an gegenwörtigen malerischen Sitten und Festen. (R.Daus)

Asturias Mais VWMA 007 ASTURIAS, Miguel Angel: Die Maismänner
Roman. Ins Deutsche übertragen von Rodolfo Selke.
Nachwort von Ulrich Kunzmann.
Berlin.: Volk u. Welt, 1977. 374 S., Ln., SU (besch.). 7,50 €.
O: Hombres de maíz. 1949.
Gaspar Ilom, der Anführer der Indios, tötet die Leute, die auf geraubtem Land Mais für Profitzwecke anbauen wollen. Denn der Mais, der Stoff aus dem die Menschen gemacht sind, ist den Indios eine heilige Nahrung. Der Roman ist die große Gesamtcollage Asturias', ein Aufgebot an allem, was ihm Guatemala als Stoff bieten kann: der poetische Themen- und Bilderreichtum der Maya-Mythen, der Stolz über den Guerillakampf der Indios, das Übermaß an gegenwörtigen malerischen Sitten und Festen. (R.Daus)

MA 008 ASTURIAS, Miguel Angel: Die Maismänner
Roman. Ü: Rodolfo Selke. neu durchges., vervollst. und überarb. von Willi Zurbrüggen.
Bln: Volk u. Welt 1985. ex libris. 468 S., geb., SU., 12,00 €. (verkauft)
O: Hombres de maíz. 1949.
Gaspar Ilom, der Anführer der Indios, tötet die Leute, die auf geraubtem Land Mais für Profitzwecke anbauen wollen. Denn der Mais, der Stoff aus dem die Menschen gemacht sind, ist den Indios eine heilige Nahrung. Der Roman ist die große Gesamtcollage Asturias', ein Aufgebot an allem, was ihm Guatemala als Stoff bieten kann: der poetische Themen- und Bilderreichtum der Maya-Mythen, der Stolz über den Guerillakampf der Indios, das Übermaß an gegenwörtigen malerischen Sitten und Festen. (R.Daus)

Asturias Papst VWMA 009 ASTURIAS, Miguel Angel: Der grüne Papst
Roman. Aus dem südamerikanischen Spanisch von Lene Klein.
Berlin: Volk und Welt, 1969. 448 S., geb., ohne SU. 5,00 €. (verkauft) 
O: El papa verde. 1954.
Der Roman bildet den zweiten Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst, Die Augen der Begrabenen). Die Romane sind eine gewaltige Anklage gegen die United Fruit Company, die das Land jahrzehntelang ausbeutete. Der Roman schildert den Lebenslauf Maker Thomsons, eines Nordamerikaners, der von einem Piraten zur See zu einem Piraten auf dem Land wurde. Mit Hilfe bestechlicher Regierungsbeamter gelingt es ihm, mehr und mehr Ländereien aufzukaufen, auch gegen den Widerstand der einheimischen Bevölkerung, die mit Gewalt von ihrem Grund und Boden vertrieben wird. Ähnlich entledigt er sich seiner Gegner innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft, um sein Ziel zu erreichen, nämlich „Grüner Papst" zu werden, d. h. heißt Alleinherrscher über das riesige Wirtschaftsunternehmen. Der Roman ist politisches Dokument und zugleich ein bilderstarkes und sprachgewaltiges Kunstwerk.

Asturias Papst LamuvMA 010 ASTURIAS, Miguel Angel: Der grüne Papst
Roman. Aus dem südamerikanischen Spanisch von Lene Klein.
Göttingen: Lamuv, 1990. TB 89. 331 S., kt. 6,00 €. (verkauft)
O: El papa verde. 1954. | 3-88977-246-3
Der Roman bildet den zweiten Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst, Die Augen der Begrabenen). Die Romane sind eine gewaltige Anklage gegen die United Fruit Company, die das Land jahrzehntelang ausbeutete. Der Roman schildert den Lebenslauf Maker Thomsons, eines Nordamerikaners, der von einem Piraten zur See zu einem Piraten auf dem Land wurde. Mit Hilfe bestechlicher Regierungsbeamter gelingt es ihm, mehr und mehr Ländereien aufzukaufen, auch gegen den Widerstand der einheimischen Bevölkerung, die mit Gewalt von ihrem Grund und Boden vertrieben wird. Ähnlich entledigt er sich seiner Gegner innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft, um sein Ziel zu erreichen, nämlich „Grüner Papst" zu werden, d. h. heißt Alleinherrscher über das riesige Wirtschaftsunternehmen. Der Roman ist politisches Dokument und zugleich ein bilderstarkes und sprachgewaltiges Kunstwerk.

MA 011 ASTURIAS, Miguel Angel: Der grüne Papst
Roman. Aus dem südamerikanischen Spanisch von Lene Klein.
Göttingen: Lamuv 1995. 2. Aufl. TB 89. 331 S., br., 5,00 €.  (verkauft)
O: El papa verde. 1954. | 3-88977-246-3
Der Roman bildet den zweiten Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst, Die Augen der Begrabenen). Die Romane sind eine gewaltige Anklage gegen die United Fruit Company, die das Land jahrzehntelang ausbeutete. Der Roman schildert den Lebenslauf Maker Thomsons, eines Nordamerikaners, der von einem Piraten zur See zu einem Piraten auf dem Land wurde. Mit Hilfe bestechlicher Regierungsbeamter gelingt es ihm, mehr und mehr Ländereien aufzukaufen, auch gegen den Widerstand der einheimischen Bevölkerung, die mit Gewalt von ihrem Grund und Boden vertrieben wird. Ähnlich entledigt er sich seiner Gegner innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft, um sein Ziel zu erreichen, nämlich „Grüner Papst" zu werden, d. h. heißt Alleinherrscher über das riesige Wirtschaftsunternehmen. Der Roman ist politisches Dokument und zugleich ein bilderstarkes und sprachgewaltiges Kunstwerk.

Asturias Papst CoronMA 012 ASTURIAS, Miguel Angel: Der grüne Papst
Roman. Aus dem südamerikanischen Spanisch von Lene Klein.
Zürich: Coron, o.J.. „Nobelpreis-Ausgabe" mit div. Zusätzen wie Verleihungsrede, Geschichte der Zuerkennung, Leben und Werk, Bibliographie, ill. 466 S., geb., Cellophanumschlag,  9,50 €.
O: El papa verde. 1954.
Der Roman bildet den zweiten Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst, Die Augen der Begrabenen). Die Romane sind eine gewaltige Anklage gegen die United Fruit Company, die das Land jahrzehntelang ausbeutete. Der Roman schildert den Lebenslauf Maker Thomsons, eines Nordamerikaners, der von einem Piraten zur See zu einem Piraten auf dem Land wurde. Mit Hilfe bestechlicher Regierungsbeamter gelingt es ihm, mehr und mehr Ländereien aufzukaufen, auch gegen den Widerstand der einheimischen Bevölkerung, die mit Gewalt von ihrem Grund und Boden vertrieben wird. Ähnlich entledigt er sich seiner Gegner innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft, um sein Ziel zu erreichen, nämlich „Grüner Papst" zu werden, d. h. heißt Alleinherrscher über das riesige Wirtschaftsunternehmen. Der Roman ist politisches Dokument und zugleich ein bilderstarkes und sprachgewaltiges Kunstwerk.

Asturias SchaecherMA 013 ASTURIAS, Miguel Angel: Der böse Schächer
Heldenlied der Grünen Anden.
Roman. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann. Nachwort: Ulrich Kunzmann.
Berlin.: Volk u. Welt, 1980. 276 S., Ln., SU., DEA. 9,50 €.
O: Maladrón. 1969.
Ein Haufen wagemutiger Männer durchstreift den mittelamerikanischen Urwald auf der Suche nach der sagenhaften Stelle, an der die beiden Weltmeere Atlantik und Pazifik ineinanderfließen. Auf dem Hintergrund der mannigfachen und turbulenten Abenteuer behandelt Asturias eine Fülle von Themen. (Der böse Schächer als Symbol der Ungläubigkeit, der den Menschen als Subjekt seiner Handlungen in den Mittelpunkt stellt; die Ohnmacht und Wundergläubigkeit der indianischen Gemeinschaften; die Mestizisierung der Kulturen u.a.m.). 

Asturias Schaecher BSMA 014 ASTURIAS, Miguel Angel: Der böse Schächer
Heldenlied der Grünen Anden.
Roman. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981. BS 741. 328 S., Pb., SU., 9,00 €.
O: Maladrón. 1969.
Ein Haufen wagemutiger Männer durchstreift den mittelamerikanischen Urwald auf der Suche nach der sagenhaften Stelle, an der die beiden Weltmeere Atlantik und Pazifik ineinanderfließen. Auf dem Hintergrund der mannigfachen und turbulenten Abenteuer behandelt Asturias eine Fülle von Themen. (Der böse Schächer als Symbol der Ungläubigkeit, der den Menschen als Subjekt seiner Handlungen in den Mittelpunkt stellt; die Ohnmacht und Wundergläubigkeit der indianischen Gemeinschaften; die Mestizisierung der Kulturen u.a.m.). 

Asturias SonnenMA 015 ASTURIAS, Miguel Angel: Drei von vier Sonnen
Ein Essay-Kurzroman-Ge¬dicht-Traum. Aus dem Spanischen übertragen von Carlos Marroquin und Eva-Maria Thiele. Nachwort von Carlos Marroquin.
Leipzig/Weimar: G. Kiepenheuer, 1981. Kiepenheuer Bücherei 30. 132 S., geb., SU., DEA. 7,00 €.
O: Tres de cuatro soles. 1971.
"'Drei von vier Sonnen' ist ein Essay-Kurzroman-Gedicht-Traum, worin ich erkläre, was man von mir wissen wollte: wie ich vorgegangen bin, um mein Werk zu schaffen. Die Mayas nahmen an, daß es fünf Zeitalter auf der Erde gegeben habe, wobei jedes Zeitalter einer Sonne entsprach; wir befinden uns jetzt in der fünften Sonne, der Sonne der Bewegung. In meinem Buch beziehe ich mich auf die drei ersten Sonnen, und ich versuche, das Problem des literarischen Schaffens zu erklären, indem ich es aus einem sehr persönlichen Blickwinkel betrachte ...: dem Blickwinkel der Erderschütterung, der bebenden Erde, die auf zwei Systeme einwirkt: einmal das Nervensystem, zum anderen das geistige System..."(Asturias)

Asturias Sonnen TBMA 016 ASTURIAS, Miguel Angel: Drei von vier Sonnen
Ein Essay-Kurzroman-Ge¬dicht-Traum. Aus dem Spanischen übertragen von Carlos Marroquin und Eva-Maria Thiele. Nachwort von Carlos Marroquin.
Leipzig/Weimar: G. Kiepenheuer, 1991. 2. Aufl. Kiepenheuer Bücherei 30. 124 S., br., 5,00 €. (verkauft) 
O: Tres de cuatro soles. 1971
"'Drei von vier Sonnen' ist ein Essay-Kurzroman-Gedicht-Traum, worin ich erkläre, was man von mir wissen wollte: wie ich vorgegangen bin, um mein Werk zu schaffen. Die Mayas nahmen an, daß es fünf Zeitalter auf der Erde gegeben habe, wobei jedes Zeitalter einer Sonne entsprach; wir befinden uns jetzt in der fünften Sonne, der Sonne der Bewegung. In meinem Buch beziehe ich mich auf die drei ersten Sonnen, und ich versuche, das Problem des literarischen Schaffens zu erklären, indem ich es aus einem sehr persönlichen Blickwinkel betrachte ...: dem Blickwinkel der Erderschütterung, der bebenden Erde, die auf zwei Systeme einwirkt: einmal das Nervensystem, zum anderen das geistige System..."(Asturias)

Asturias Lida BSMA 017 ASTURIAS, Miguel Angel: Der Spiegel der Lida Sal
Erzählungen und Legenden. Aus dem Spanischen von Wolfgang Promies.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983. BS 720. 240 S., Pb., SU., DEA. 8,50 €.
O: El espejo de Lida Sal. 1967. | 3-518-01720-9
Sieben Geschichten, in denen der Autor die mythische Gedankenwelt der Indios vor den Augen des Lesers ausbreitet.





Asturias Sturm DEAMA 018 ASTURIAS, Miguel Angel: Sturm
Roman. Aus dem Spanischen von Lene Klein.
Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1967. 246 S., geb., SU., DEA. 17,50 €.
O: Viento fuerte. Buenos Aires 1950.
Der Roman ist der erste Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst und Die Augen der Begrabenen). Die Romane schildern die Ausbeutung der mittelamerikanischen Länder durch die allmächtigen Bananen¬gesellschaften. „Sturm" behandelt das brutale Vorgehen der allmächtigen Gesellschaft gegen die kleinen Bananenerzeuger. Held des Romans ist ein Nordamerikaner, der unter den Pflanzern lebt, Zeuge der Ungerechtigkeiten wird und sich zum Fürsprecher für die Opfer macht.

MA 019 ASTURIAS, Miguel Angel: Sturm
Roman. Aus dem Spanischen von Lene Klein.
Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1967. 2. Aufl. 246 S., geb., SU., 14,50 €. (SU wie DEA)
O: Viento fuerte. Buenos Aires 1950.
Der Roman ist der erste Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst und Die Augen der Begrabenen). Die Romane schildern die Ausbeutung der mittelamerikanischen Länder durch die allmächtigen Bananengesellschaften. „Sturm" behandelt das brutale Vorgehen der allmächtigen Gesellschaft gegen die kleinen Bananenerzeuger. Held des Romans ist ein Nordamerikaner, der unter den Pflanzern lebt, Zeuge der Ungerechtigkeiten wird und sich zum Fürsprecher für die Opfer macht.

Asturias Sturm VWMA 020 ASTURIAS, Miguel Angel: Sturm
Roman. Aus dem Spanischen von Lene Klein.
Berlin: Volk und Welt, 1967. 246 S., geb., SU. 8,00 €.
O: Viento fuerte. Buenos Aires 1950.
Der Roman ist der erste Teil der sogenannten Bananen-Trilogie (Sturm, Der grüne Papst und Die Augen der Begrabenen). Die Romane schildern die Ausbeutung der mittelamerikanischen Länder durch die allmächtigen Bananengesellschaften. „Sturm" behandelt das brutale Vorgehen der allmächtigen Gesellschaft gegen die kleinen Bananenerzeuger. Held des Romans ist ein Nordamerikaner, der unter den Pflanzern lebt, Zeuge der Ungerechtigkeiten wird und sich zum Fürsprecher für die Opfer macht.

Asturias Weekend DEA SUMA 021 ASTURIAS, Miguel Angel: Weekend in Guatemala
Übers. und Nachwort: Lene Klein.
Berlin: Volk und Welt, 1962. 302 S., geb., SU, DEA. 18,00 €.
O: Week-end en Guatemala. 1956.
Aus Empörung über die von den USA inszenierte Invasion Guatemalas und den Sturz der Arbenz-Regierung entstanden diese acht in sich geschlossenen Novellen, deren Zusammenschau eine romanhafte Einheit ergibt.





CASTILLO, Otto René
Geb. 1936 in Quetzaltenango, am 19.3.1967 in Zapaca von Militärs grausam ermordet. Nach 1954 erstmals im Exil, Jura-Student, Stipendiat in Leipzig. "Im Volk spricht man von ihm wie von einem Mythos, und viele Leute können seine Gedichte auswendig. Zweifellos ist er der geliebteste Dichter des guatemaltekischen Volkes."(Arturo Arias)

Castillo Bitterkeit DEAMA 022 CASTILLO, Otto René: Selbst unter der Bitterkeit
10 Gedichte aus Guatemala. Übersetzung Reinhard Thoma [und Peter Paul Zahl].
München: Informations¬stelle Guatemala, 1981. 56 unpag. Seiten, geh., DEA. 5,00 €. (verkauft)
"Im Volk spricht man von ihm wie von einem Mythos, und viele Leute können seine Gedichte auswendig. Zweifellos ist er der geliebteste Dichter des guatemaltekischen Volkes." (Arturo Arias)






MONTERROSO, Augusto
Geb. am 21.12.1921 in Tegucigalpa/Honduras. Er stud. Philosophie, Lit.-Wiss., Diplomat, Universitäts¬lehrer; lebt seit 1944 in Mexiko, Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, Diplomat, Übersetzer. Er starb am 7.2.2003 in Mexiko-Stadt.

Monterroso FroschMA 023 MONTERROSO, Augusto: Der Frosch, der ein richtiger Frosch sein wollte
Kurzprosa. Aus dem Spanischen von Karl August Horst, Gerda Schattenberg, Inke Schultze-Kraft. Herausgegeben von Carlos Rincón.
Leipzig: Reclam, 1977. RUB 712. 92 S., br., DEA. 3,00 €.
"Ich empfehle Ihnen: Hände Hoch, wenn Sie dieses Buch lesen! Seine Gefährlichkeit beruht auf seiner hintergründigen Weisheit und der tödlichen Schönheit des Ernstes im Unernst." (G. García Márquez)

 

MA 024 MONTERROSO, Augusto: Der Frosch, der ein richtiger Frosch sein wollte
Kurzprosa. Aus dem Spanischen von Karl August Horst, Gerda Schattenberg, Inke Schultze-Kraft. Herausgegeben von Carlos Rincón.
Leipzig: Reclam, 1986. 2. Aufl., RUB 712. 65 S., br., 1,50 €. (gl. Cover wie 1977er Ausgabe)
3-379-00042-6
"Ich empfehle Ihnen: Hände Hoch, wenn Sie dieses Buch lesen! Seine Gefährlichkeit beruht auf seiner hintergründigen Weisheit und der tödlichen Schönheit des Ernstes im Unernst." (G. García Márquez)

Monterroso ReifMA 025 MONTERROSO, Augusto: Reif sein ist alles und der Rest ist Schweigen
Einzig wahrhaf¬tige und autori¬sierte Version vom Leben und Werk des unsterblichen Don Eduardo Torres aus San Blas.
Aus dem Spanischen von Christel Dobenecker. Mit Zeichnungen des Autors.
Berlin: Volk und Welt, 1992. 190 S., geb., SU., DEA. 9,00 €.
O: Lo demás es silencio. 1978. | 3-353-00883-7
Das ist die köstliche Geschichte vom unsterblichen Don Eduardo. Zum Beweis seiner Existenz werden Freund, Bruder und Frau bemüht; seine Werke werden in Auswahl vorgestellt (mit dabei: eine Rezension der Fabeln von Monterroso). Eine hintergründige Parodie auf den Literaturbetrieb, auf aufgeblasenes Geschwätz und Wichtigtuerei.


EL SALVADOR


ARGUETA, Manlio
Geboren am 24.11.1935 in San Miguel. Studierte Jura und war Herausgeber verschiedener Zeitschriften. Lebt von 1972 bis 1993 im Exil in Costa Rica.

Argueta AlptraumMA 026 ARGUETA, Manlio: Tage des Alptraums
Roman aus El Salvador. Aus dem salvadorianischen Spanisch übersetzt von Antonio Reiser. Mit einem Nachwort von Klaas Wellinga.
Wuppertal: Hammer, 1984. DDW 12. 192 S., br., DEA. 5,00 €.
O: Un día en la vida. 1980. | 3-87294-211-5
Grundlage für diesen Roman sind die Aussagen von Guadelupe Mejía, deren Mann, ein bekannter Bauernführer, von der Armee ermordet wurde. Innerhalb eines Zwölfstundentages entfalten sich die bestialischen Geschehnisse vor dem Auge entsetzten des Lesers.



CASTELLANOS MOYA, Horacio
Horacio Castellanos Moya wurde am 21.11.1957 in Tegucigalpa/Honduras geboren, wo er auch die ersten vier Jahre seiner Kindheit verbrachte. Er war ein zeitlang Mitglied der Guerilla FMLN. Aufgrund seiner journalistischen Arbeit, in der er seine radikale Kritik an den herrschenden Verhältnissen äußerte, mußte er El Salvador mehrmals verlassen und war u.a. in Costa Rica, Kanada, Mexiko und Spanien im Exil. 2003 lebte er als Redakteur in Guatemala; 2004 war er im Rahmen des Programms „Städte der Zuflucht" in Frankfurt a. M. Vier seiner Romane sind bisher ins Deutsche übersetzt worden: Die Spiegelbeichte, Der Waffengänger, Aragóns Abgang und Der schwarze Palast.

Castellanos SpiegelMA 027 CASTELLANOS MOYA, Horacio: Die Spiegelbeichte
Roman. Aus dem Spanischen von Jan Weiz.
Zürich: Rotpunktverlag, 2003. 208 S., geb., SU., DEA (Sonderausgabe für den and. Literaturclub) 8,50 €. (verkauft)
O: La diabla en el espejo. 2000. | 3-85869-268-9
Olga María, eine Frau aus den besseren Kreisen El Salvodors wird von einem engagierten Killer erschossen. Ihre Freundin Laura Rivera steht vor einem Rätsel: wer hatte ein Interesse an dem Tod? Der Täter schweigt, ein Motiv ist nicht zu ermitteln. Laura versucht nun selbst, das Rätsel zu lösen. Immer mehr berichtet sich vom geheimen Leben, das sich unter der glatten Haut ihrer gesellschaftlichen Schicht abspielt. Alle Personen, die in irgendeiner Beziehung zu der Getöteten gestanden haben, angefangen vom Ehemann und endend mit ihrem Bruder, könnten den Auftrag zum Mord gegeben haben. Laura Rivera steigert sich im Laufe ihrer Überlegungen zu wahren Haßtiraden auf die Gesellschaftsschicht, der sie selbst angehört. Einer der besten Romane, der auf der Folie eines Krimis die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse entschleiern.


DALTON, Roque
Geb. am 14.5.1935 in San Salvador, am 10.5.1975 bei San Salvador ermordet von einer Fraktion der Guerilla, die ihn irrtümlich für einen Kollaborateur hielt. Jura-Studium, Gründer eines Literatur-Kreises an der Universität von San Salvador; zweimal zum Tode verurteilt, mehrfach im Exil (Kuba, Mexiko, CSSR). Sein Roman "Armer kleiner Dichter, der ich war" ist auf tragische Weise nicht nur ein Abschied von dem zugleich geliebten und verachteten Dichterlein, sondern auch ein Schlußpunkt seines Lebens.

Dalton DichterMA 028 DALTON, Roque: Armer kleiner Dichter, der ich war
Roman. Übersetzung aus dem salvadorianischen Spanisch und Einführung von Silvia Pappe. Mit einem Nachruf von Julio Cortázar.
Zürich: rotpunktverlag, 1986. fracción mágica 10. 509 S., br., DEA. 11,00 €.
O: Pobrecito oeta que era yo ... 1976. | 3-85869-034-1
In diesem stark autobiographischen Roman beschreibt Dalton seinen Weg von der Poesie zur Revolution. In der Gestalt von fünf Dichtern bringt er die Komplexität dieses einen Menschen und der Geschichte des gesellschaftlichen Lebens zum Ausdruck, schreibt sich an vielen Orten und zu vielen Zeiten und löst den Prozeß in dem Engagement für die Revolution in El Salvador.

Dalton DaemlingMA 029 DALTON, Roque: Däumlings verbotene Geschichten
Übersetzung aus dem salvadorianischen Spanisch von Silvia Pappe [und Erich Hackl und Peter Schultze-Kraft f. d. Gedichte]. Nachwort: Willi Ebert.
Zürich: rotpunktverlag, 1989. fracción mágica 16. 218 S., englbr., DEA. 8,00 €. (verkauft) 
O: Las historias prohibidas del Pulgarcito. 1974. 3-85869-054-6
Däumling von Amerika, das ist El Salvador nach Aussage der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral. Und die verbotenen Geschichten, das sind die unterdrückten, vergessenen Geschichten aus der Geschichte dieses vom Bürgerkrieg zerrütteten Landes. In vielfältiger Form (Lyrik, Prosa, Zitate, Dokumente, Anekdote u.a.m.) erzählt Dalton in diesem Buch die Geschichte seines Landes "von unten" und demaskiert die offizielle Geschichtsschreibung der herrschenden Oligarchie.

Dalton TausendMA 030 DALTON, Roque: Die Welt ist ein hinkender Tausendfüßler
Das Jahrhundert des Miguel Mármol Roman.
Aus dem salvadorianischen Spanisch von Michael Schwahn und Andreas Simmen.
Zürich: rotpunktverlag, 1997. 415 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O: Miguel Mármol. Los sudedes de 1932 en El Salvador. 1983. | 3-85869-072-4
Der Roman ist die Geschichte des Miguel Mármol, der 1905 in Ilopango, El Salvador geboren wurden und als Initiator des Bauernaufstandes von 1932 berühmt wurde. Er erzählte 1966 in Prag dem Schriftsteller Roque Dalton sein Leben, der aus den Protokollen dieses wunderbare Zeugnis eines Kämpferlebens schuf. Miguel Mármal hatte Schumacher gelernt, die kommunistische Partei El Salvadors gegründet, baute Arbeiterorganisationen auf und schulte Campesinos. Der Kampf gegen die brutale Diktatur des Martínez in El Salvador in den Jahren 1931-1944 steht im Mittelpunkt seines Lebens. Mit unzähligen Episoden und Anekdoten ist dieser Testimonio-Roman gespickt, der damit die pikaresken Züge seines Helden offenbart. Mármol entging in diesen Kämpfen so häufig dem sicheren Tod, daß er an eigene übernatürliche Kräfte glaubte.

Dalton PoesiealbumMA 031 DALTON, Roque: [Gedichte]
[Gedichte] Auswahl: Klaus Laabs. Übertragen von Fritz Rudolf Fries, Klaus Laabs und Klaus-Peter Schwarz.
Umschlag- und Innengrafik: César Olhagaray.
Berlin: Verlag Neues Leben, 1987. Poesiealbum 236. 32 S., geh., DEA. 4,00 €. (verkauft)
3-355-00515-0
Kleine einsprachige Lyrik-Auswahl aus dem Gesamtwerk des Autors.





HERNÁNDEZ (Santos), David (Antonio)
Geboren 1955 in San Salvador. Stud. Pädagogik in El Salvador, Agrarwissenschaft in der Sowjetunion und Germanistik und Politologie in Hannover, wo er heute lebt. Autor von Gedichten, Erzählungen und regelmäßig erscheinenden Zeitungskolumnen.

Hernandez PutolionMA 032 HERNÁNDEZ, David: Pulolión
Die letzte Reise des Schamanen. Roman. Aus dem Spanischen von Gerda Schattenberg-Rincón.
Bad Honnef: Horlemann, 2003. 190 S., br., DEA., 7,50 €.
O: Putolión. El Salvador 1995. | 3-89502-166-0
Mit dem kleinen Roman setzt David Hernández der salvadorianische Dichtergruppe „Die purpurne Zwiebel" ein literarisches Denkmal. Viele der Mitglieder dieser Gruppe sind auf mehr oder weniger gewaltsame Art und Weise ums Leben gekommen, gestorben als Guerrilla-Kämpfer, ermordet von den Todesschwadronen oder verschollen. Bei seinem Erscheinen 1995 in El Salvador gelang es zwei der im Roman genannte Personen, die völlige Vernichtung der Auflage zu veranlassen, ein Akt der Zensur, der seinerzeit großes Aufsehen erregte. Inzwischen ist der Roman unverändert in Spanien erschienen. Neben der Geschichte der kritischen Dichtergruppe und des Bürgerkriegs in El Salvador erzählt Cirilo, der letzte Überlebende und Gründungsmitglied der Gruppe, von seinem Exil in der Ukraine und in Deutschland. Zwischen den Schauplätzen, Zeiten und Reflexionen springt der Bericht hin und her und verlangt von den Leser/-innen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Eine Mühe, die sich allerdings lohnt.


HONDURAS 


AMAYA-AMADOR, Ramón
Geboren am 26.4.1916 in Olanchito/Yoro, verstorben bei einem Flugzeugunglück am 24.11.1966 bei Bratislava. Gelegenheitsarbeiter, Hilfslehrer und Journalist. Autor von sozialkritischen Romanen.

Amaya Amador Morgen LnMA 033 AMAYA-AMADOR, Ramón: Morgendämmerung
[Roman] Aus dem Spanischen übersetzt von Hans Wiltsch.
Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von Willi Meinck.
Berlin: Tribüne 1956. 247 S., Ln., DEA, 7,00 €.
O: Amanecer. 1952.
Literarische Gestaltung des Ausbruchs und des schließlichen Sieges der guatemaltekischen Revolution von 1944.





NICARAGUA 


BELLI, Gioconda
Geb. 1948 in Managua. Stammmt aus der bürgerlichen Oberschicht. Sie studierte in Europa und den USA. Schloß sich nach ihrer Rückkehr den Sandinistas an und mußte nach einer Guerilla-Aktion nach Mexiko und Costarica ins Exil. Arbeitete danach im Planungsministerium in Managua. Lebt heute in Managua.

Belli Feuer DEAMA 034 BELLI, Gioconda: Feuer bin ich in der Ferne / Fuego soy, apartado y espado puesta lejos
Gedichte. Span. / Deutsch. Aus dem Span. von Angelica Ammar.
Wuppertal: Peter Hammer, 2008. 191 S., englbr., DEA. 9,00 €.
978-3-7795-0173-2






Belli ManuskriptMA 035 BELLI, Gioconda: Das Manuskript der Verführung
Roman. Ü: Elisabeth Müller.
Wuppertal: Hammer, 2005. 509 S., geb., SU., DEA, 12,00 €.
O: El pergamino de la seducción. | 3-7795-0035-3
"Manuel sagte, wenn ich mich auf bestimmte Bedingungen einließe, wolle er mir das Leben von Johanna von Kastilien erzählen ..." Dazu sollte sie, die 17jährige Klosterschülerin Lucia, sich in die historische Johanna, die später die Wahnsinnige genannt wurde, hineinversetzen, sie sollte Johanna sein. So beginnt der jüngste Roman von Gioconda Belli. Und so wird Lucia Sonntag für Sonntag zur Johanna und der Roman, zunächst aus Sicht der Lucia erzählt, wird mehr und mehr auch zum Bericht der Johanna, die 47 Jahre Gefangene ihres Sohnes Kaiser Karl V. war. Und so erfahren die Leser und Leserinnen über die historischen Hintergründe und die Intrigen, die aus der leidenschaftlichen Johanna ein Wahnsinnige machten, die man von der Macht entfernen konnte. Belli erzählt die Geschichte neu aus weiblichere Perspektive und nähert sich so, wenn man den neueren Forschungen glauben darf, mehr der historischen Wahrheit an.

Bellin Nacht JGMA 036 BELLI, Gioconda: In der Nacht stellt die Ehefrau einige Dinge klar
Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Anneliese Schwarzer. Illustrationen von Juliane Steinbach.
Wuppertal: Hammer, 1996. Jahresgabe. 12 S., geh., 1,00 €. (verkauft) 
3-87294-722-2





Belli Taum JGMA 037 BELLI, Gioconda: Quetzalcóatls Traum
Das Gedächnis Americas. Aus dem Spanischen von Erna Pfeiffer.
Wuppertal: Peter Hammer, 1992. Jahresgabe. 11 S., geh., 1,00 €.
3-87294-498-3







Belli Schmetterlin grossMA 038 BELLI, Gioconda: Die Werkstatt der Schmetterlinge
[KJL] Ohne Übersetzerangabe. Illustriert von Wolf Erlbruch.
Wuppertal: Peter Hammer, 2004. 7. Aufl. Großformat, 35 x 25 cm, 40 S, Hln., 12,50 €.
O: La historia de la creación de las mariposas. | 3-87294-607-2
Gioconda Belli erzählt hier die Geschichte von der Erschaffung der Schmetterlinge. Rodolfo, der junge Gestalter, möchte zu gern die strengen Regeln, die die Weise Alte aufgestellt hat, durchbrechen und beispielsweise einen Vogel, der Äpfel legt, entwerfen. Am meisten aber bedrückt ihn sein Wunsch, ein Wesen zu erschaffen, das fliegen kann wie ein Vogel und lieblich ist wie eine Blume. Wie es ihm schließlich gelingt, ist in diesem wunderschönen Buch nachzulesen und in den kongenialen Zeichnungen von Wolf Erlbruch nachzuerleben.

Belli Schmetterling KleinMA 039 BELLI, Gioconda: Die Werkstatt der Schmetterlinge
[KJL] Ohne Übersetzerangabe. Illustriert von Wolf Erlbruch.
Wuppertal: Hammer, 2000. Sonderausgabe in kleinerem Format. 40 S., HC, 6,00 €. (verkauft) 
O: La historia de la creación de las mariposas. | 3-87294-867-9
Gioconda Belli erzählt hier die Geschichte von der Erschaffung der Schmetterlinge. Rodolfo, der junge Gestalter, möchte zu gern die strengen Regeln, die die Weise Alte aufgestellt hat, durchbrechen und beispielsweise einen Vogel, der Äpfel legt, entwerfen. Am meisten aber bedrückt ihn sein Wunsch, ein Wesen zu erschaffen, das fliegen kann wie ein Vogel und lieblich ist wie eine Blume. Wie es ihm schließlich gelingt, ist in diesem wunderschönen Buch nachzulesen und in den kongenialen Zeichnungen von Wolf Erlbruch nachzuerleben.

Belli Zauber DEAMA 040 BELLI, Gioconda: Zauber gegen die Kälte / Sortilegio contra el frío
Erotische Gedichte. Poemas eróticos. Deutsch - spanisch.
Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Anneliese Schwarzer, Dieter Masuhr und Dagmar Ploetz
Wuppertal: Hammer, 1996. 4. Aufl. 89 S., br., (M) 6,00 €.
3-87294-474-6
25 zweisprachig edierte Gedichte in einem sehr schönen, von Wolf Erlbruch gestalteten Band: so wünschen sich die Leser/-innen alle Poesieveröffentlichungen.




CARDENAL, Ernesto
Geb. am 20.1.1925 in Granada/Nicaragua; studierte Philosophie und Literaturwissenschaften in Mexiko und New York. Er nahm 1954 an einem gescheiterten Aufstand gegen Somoza teil. Aufenthalt in verschiedenen Klöstern. 1965 Priesterweihe. Ab 1966 in Solentiname, wo er eine christliche Kommune gründete. Heute Kulturminister Nicaraguas. Sein lyrisches Werk wird in drei verschiedene Entwicklungsphasen eingeteilt: Gedichte mit einer sozialen und politischen Anklage, mystische Gedichte und die deskriptiv-narrativen Gedichte. Außerdem schrieb er Literaturkritiken, theologische nd medititative Texte und Reisebeschreibungen.

Cardenal AuferstehungMA 041 CARDENAL, Ernesto: Auferstehung für die Völker
Prosa und Lyrik. Mit einer Einführung herausgegeben von Carl-Jürgen Kaltenborn.
Berlin: Union, 1982. 304 S., Ln., SU., 7,50 €.








Cardenal Liebe DEAMA 042 CARDENAL, Ernesto: Das Buch der Liebe / Vida en el amor
Mit einem Vorwort von Thomas Merton. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal: Hammer 1971. 142 S., br., DEA. 9,00 €.
3-87294-023-6






Cardenal Liebe FotosMA 043 CARDENAL, Ernesto: Das Buch der Liebe / Vida en el amor
Mit einem Vorwort von Thomas Merton. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Mit Fotos von Conrad Contzen.
Wuppertal: Hammer, 1991. Großformat. 84 S., geb., 8,00 €.
3-87294-458-4




Cardenal Evangelium GesamtMA 044 CARDENAL, Ernesto: Das Evangelium der Bauern von Solentiname
Aufgezeichnet von Ernesto Cardenal. Gespräche über das Leben Jesu. Gesamtausgabe.
Nachwort: D. Johannes Schlingensiepen. M. einem Bibelstellenregister. Ü: Anneliese Schwarzer de Ruiz. Wuppertal: Peter Hammer, 1980. 679 S., geb., SU. 9,00 € (verkauft)
O: El Evangelio en Solentiname. | 3-87294-163-1






Cardenal Gebet HammerMA 045 CARDENAL, Ernesto: Gebet für Marilyn Monroe und andere Gedichte
Herausgegeben und übertragen von Stefan Baciu. Mit einem Nachwort von Kurt Marti.
Wuppertal: Hammer, 1973. 2. Aufl. 182 S., br. 4,00 €.
3-87294-035-X







Cardenal UniversumMA 046 CARDENAL, Ernesto: Gesänge des Universums
Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Wuppertal, Hammer, 1995. 504 S., englbr., 2 Bände i. Kassette, DEA. 19,00 €. (verkauft)
O: Cántico cósmico. | 3-87294-549-1
In den 43 Gesängen des Universums faßt Cardenal die Summe seines poetischen Schaffens zusammen. Über 20 Jahre arbeitete er an diesem monumentalen Lebenswerk. Die Gesänge sind gleichzeitig ein theologisches Werk, das sich in der Tradition von Teilhard de Chardin versteht, aber auch die letzten Erkenntnisse sowohl der Naturwissenschaften als auch der Philosophie mit einzubeziehen sucht.


Cardenal Gesetz KiefelMA 047 CARDENAL, Ernesto: Das Gesetz der Liebe
[Übers. von Anneliese Schwarzer] Texte und Meditationen. Herausgegeben von Christian Zippert.
[Mit neun farbigen Bildern lateinamerikanischer Maler]
Gütersloh: Kiefel, Gütersloher Verlagshaus, 1996. 48 S. m. farb. Ill., Hc. 5,00 €.
3-7811-5781-4
Auszug aus: Das Buch von der Liebe.




Cardenal Jahre ErinnMA 048 CARDENAL, Ernesto: Die Jahre in Solentiname
Erinnerungen Band. 2. Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Lutz Kliche.
Wuppertal: Peter Hammer, 2002. 369 S. m. Fotos, geb., SU., 12,00 €. (verkauft) 
O: Las ínsulas extrañas. Memorias 2. | 3-87294-917-9
Die Memoiren beginnnen 1962, als Cardenal in Kolumbien mit dem Theologie-Studium beginnt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Vorbereitungen und die schließliche Gründung der christlichen Gemeinschaft auf Solentiname im Jahre 1966. In die Zeit bis zur Zerstörung der Gemeinschaft und Verwüstung durch die Soldateska Somozas 1979 fallen die vielen Reisen Cardenals, u. a. auch nach Deutschland. Viele berühmte Besucher sind Gast in Solentiname. In die gleiche Zeit (der zweite Band endet 1979) fällt die Erhebung gegen die Diktatur Somozas, die mit dem Sieg der Sandinistas vor 25 Jahre endete. Ein lebendig geschriebenes Buch mit vielen unbekanntes Details aus der Zeit des langjährigen Aufstands.

Cardenal PlanetenMA 049 CARDENAL, Ernesto: Mit Liebe füllen diesen blauen Planeten
Gedichte. Aus dem Spanischen von Elisabeth Wirth de Argüello, Stefan Baciu, Anneliese Schwarzer, Sabine richter, Heinz G. Schmidt und Lutz Kliche.
Wuppertal: Peter Hammer, 1998. 165 S., br., 7,00 €. (verkauft) 
3-87294-804-0
Die vorliegende Anthologie bietet einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte Werk des Dichters aus 50 Jahren mit vielen bekannten und oft gedruckten Gedichten. Leider fehlen sämtliche Quellenangaben und Originaltitel. Eine zeitliche und thematische Zuordnung ist so für die Leser nicht möglich. Der Anspruch des Verlags, den Autor auch einer jüngeren Generation näherzubringen, kann diese Zusammenstellung insofern nur unzureichend erfüllen, fehlen den Leser/-innen doch jegliche Hinweise auf die Originalwerke und die Fundstellen in den wenigen noch lieferbaren deutschen Übersetzungen. Leider nur ein weiteres unzulängliches Beispiel für die mittlerweile völlig unübersichtlichen deutschen Editionen Cardenals.

Cardenal KettenMA 050 CARDENAL, Ernesto: Ketten aus Muscheln und Jade
Mit einem Vorwort von José Miguel Oviedo. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz, Sabine Richter, Stefan Baciu und Lutz Kliche.
Mchn.: Heyne, 1988. Lyrik 29/62. 142 S., br. 3,50 €.
3-453-02628-4
Verschiedene Gedichte aus diversen Werken und unterschiedlichen Zeiten ohne Angabe von Originalausgaben und Zusammenhängen. Einsprachig. Allenfalls für Cardenal-Einsteiger brauchbar.



Cardenal schlafen JGMA 051 CARDENAL, Ernesto: Und ich legte mich schlafen, den Kopf voller Sterne
Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Lutz Kliche. Illustrationen von Juliane Steinbach.
Wuppertal: Peter Hammer, 1995. (Jahresgabe). 12 unpag. S., geh., 1,00 €.
3-87294-692-7
Q: „Gesänge des Universums").




Cardenal MeditationMA 052 CARDENAL, Ernesto: Meditation und Widerstand
Dokumentarische Texte und neue Gedichte. Mit einem Vorwort von H. Gollwitzer.
Herausgeben von Hermann Schulz.
Gütersloh: Güterloher Verlagshaus, 1979. GTB 221. 11.-20. Tsd. 126 S., kt. 2,00 €.
3-579-03981-4






Cardenal MeerengeMA 053 CARDENAL, Ernesto: Die ungewisse Meerenge
[Gedichte].
Mit einem Nachwort von José Coronel Urtecho. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Nachwort von José Coronel Urtecho. Ü: A. Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal: Hammer, 1985. Das poetische Werk, Bd. 2. 144 S., br. 5,00 €.
3-87294-263-8

 


Cardenal NiemandMA 054 CARDENAL, Ernesto: Niemand ist mir so nahe
Gedichte von Liebe und Sehnsucht. spanisch / deutsch.
Ausgewählt von Monika Bielstein. Mit Illustrationen von Juliane Steinbach.
Aus dem Spanischen von Stefan Baciu, Lutz Kiche, Anneliese Schwarzer und Elisabeth Wirth de Arguello.
Wuppertal: Peter Hammer, 2005. 107 S., HLn., 9,50 €.
3-7795-0041-8
Schön ausgestattete und ansprechend gestaltete Anthologie von Gedichten zum Thema aus allen Schaffensperioden des Dichters. Selbstverständlich zweisprachig, leider fehlen die Quellenangaben.

Cardenal OrakelMA 055 CARDENAL, Ernesto: Orakel über Managua
Nationallied für Nicaragua. Reise nach New York. Nationallied für Nicaragua. Reise nach New York.
Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal.: Hammer, 1974. 86 S., br., DEA. 6,00 €.
3-87294-060-0





Cardenal PsalmenMA 056 CARDENAL, Ernesto: Lateinamerikanische Psalmen
Mit neun Grafiken von Winfried Wolk. Aus dem Spanischen übertragen von Stefan Baciu.
Mit einem Nachwort von Gerhard Begrich.
Berlin: Union, 1989. 76 S., geb., OU., 4°. 9,00 €.
3-372-00062-5





Cardenal StacheldrahtMA 057 CARDENAL, Ernesto: Zerschneide den Stacheldraht
Südamerikanische Psalmen.
Aus dem Spanischen übertragen von Stefan Baciu. Mit einem Nachwort von Dorothee Sölle.
Wuppertal: Jugenddienst-Verlag, 1968. 3. Aufl. 67 S., englbr., 6,00 €. (verkauft)






MA 058 CARDENAL, Ernesto: Zerschneide den Stacheldraht
Südamerikanische Psalmen.
Aus dem Spanischen übertragen von Stefan Baciu. Mit einem Nachwort von Dorothee Sölle.
Wuppertal: Jugenddienst-Verlag, 1969. [4. Aufl.], Kleinformat. [67 S.] kt. 3,00 €.

Cardenal NullMA 059 CARDENAL, Ernesto: Die Stunde Null
Von der Heiligkeit der Revolution. Gebet für Marilyn Monroe. Für die Indianer Amerikas. Das Buch von der Liebe.
Übersetzt von Sefan Baciu, Anneliese Schwarzer de Ruiz und Hermann Schulz.
Wuppertal: Hammer, 1980. 2. Aufl.. 398 S., br., 5,00 €.
3-87294-147-X





MA 060 CARDENAL, Ernesto: Die Stunde Null
Von der Heiligkeit der Revolution. Gebet für Marilyn Monroe. Für die Indianer Amerikas. Das Buch von der Liebe.
Übersetzt von Sefan Baciu, Anneliese Schwarzer de Ruiz und Hermann Schulz.
Wuppertal: Hammer, 1980. 3. Aufl.. 398 S., br., 5,00 €.
3-87294-147-X

Cardenal Ufer FotosMA 061 CARDENAL, Ernesto: Ufer zum Frieden
Ein Meditationsbuch mit Fotos von Conrad Contzen.
Wuppertal: Jugenddienstverlag, 1977. 2. Aufl. 62 S. mit zahlr. farb. Fotos, Format 24x25,5 cm. br. 4,50 €. (Name auf dem Vorsatz)
3-7795-7623-6






Cardenal SternenstaubMA 062 CARDENAL, Ernesto: Wir sind wie Sternenstaub
Neue Gedichte und Auswahl aus dem Werk.
Die Auswahl traf Hermann Schulz
Die Texte übersetzten Lutz Kliche, Anneliese Schwarzer, Elisabeth Wirth de Argüello.
Wuppertal: Hammer, 1993. 141 S., englbr., teilw. DEA. 8,00 €.
3-97294-537-8
Der Band enthält auf knapp 60 Seiten einsprachige Auszüge aus dem bisher umfangreichsten Werk des Autors, dem Gedichtband "Cantico Cosmico", der in der Originalausgabe 582 Seiten umfaßt. Die Übersetzungsproben sollen auf das Hauptwerk neugierig machen. So weit, so gut, dies mögen Leser und Leserin selbst prüfen. Wunderschön gestaltetes Buch von Wolf Erlbruch, allerdings mit vielen, längst bekannten Gedichten aus älteren Sammlungen.


CHAVEZ ALFARO, Lizandro
geboren 1929 in Bluefields/Nicaragua. Mehrere Beschäftigungen, während der Somoza-Diktatur im Exil in Mexiko und Costarica. Seit 1986 Botschafter in Ungarn.

Chavez AffenMA 063 CHAVEZ ALFARO, Lizandro: Die Affen von San Telmo und andere Erzählungen
Herausgegeben von Christoph Links.
Aus dem Spanischen übersetzt von Lieselotte busse, Helga Castellanos, Wolfgang Fleischer, Monika López und Gotthardt Schön.
Berlin und Weimar: Aufbau, 1989. 200 S., geb. 4,50 €.
3-351-01430-9
Mit diesem Sammelband liegt erstmals (einige der Erzählungen sind bereits in Anthologien erschienen) eine größere Auswahl aus dem Werk des wohl wichtigsten Prosaschriftstellers aus Nicaragua vor. Die Erzählungen beinhalten u.a. eine satirische Kritik an den Zuständen in Nicaragua während der Somoza-Herrschaft.


DARIO, Rubén (eigentlich: Félix Rubén García Sarmiento)
Geb. am 18.1.1867 in Metapa, gestorben am 6.2.1916 in León. Darío gilt als der Begründer des "Modernismo", der ersten selbständigen literarischen Richtung Hispanoamerikas, die eine Loslösung vom spanischen Einfluß bedeutete und auf die spanische Lyrik zurückwirkte. Proklamierte als einer der ersten die kulturelle und politische Selbständigkeit Lateinamerikas gegenüber den USA.

Dario GoldMA 064 DARIO, Rubén: Das Gold Mallorcas
Erzählungen. Herausgegeben von Carlos Rincón. Aus dem Spanischen.
Übersetzung der Erzählungen und des Nachworts von Ulrich Kunzmann.
Leipzig: Reclam, 1983. RUB 1018. 127 S., br., DEA. 2,00 €.








MURILLO, Rosario

Murillo PoesiealbumbMA 065 MURILLO, Rosario: [Gedichte]
[Gedichte] Ausgewählt und übertragen von Fritz Rudolf Fries.
Mit einer Grafik von Julia.
Berlin: Verlag Neues Leben 1989. Poesiealbum 266. 32 S., geh., DEA. 3,00 €.
3-355-00911-3







RAMÍREZ, Sergio
geb 1942 in Masatepe, Jurist, mehrere Exilaufenthalte. Gast des DAAD von 1973-1975 in Berlin, wo er den leider nicht mehr lieferbaren Roman "Die Spur der Caballeros" schrieb. Nach dem Sturz der Somoza-Diktatur und bis zum Bruch mit den Sandinistas Mitglied der Regierung in Managua.

Ramirez Chronik DEAMA 066 RAMÍREZ, Sergio: Chronik des Spitals San Juan de Díos, aufgezeichnet von der Schwester Teresa
Roman. Aus dem Spanischen Ursula Schottelius und Peter Schultze-Kraft.
Wuppertal: Hammer, 1973. 155 S., br., DEA. 4,00 €.
O: Tiempo de fulgor. 1970. | 3-87294-048-1






Ramirez Chronik dtvMA 067 RAMÍREZ, Sergio: Chronik des Spitals San Juan de Díos, aufgezeichnet von der Schwester Teresa
Roman. Aus dem Spanischen Ursula Schottelius und Peter Schultze-Kraft.
München: dtv, 1985. TB 10449. 155 S, kt. 2,00 €.
O: Tiempo de fulgor. 1970. | 3-423-10449-X






Ramirez MaskentanzMA 068 RAMÍREZ, Sergio: Maskentanz
Roman. Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Wuppertal: Hammer, 1998. 248 S., geb,. SU., DEA. 7,50 €.
O: Baile de máscaras. | 3-87294-786-9
Was alles in dem kleinen Ort Masatepe passiert, bevor am 5. August der kleine Sergio auf die Welt kommt, das erzählt uns der Autor in diesem amüsanten Roman. Es kommen u. a. vor: Großvater Teófilo, drei Luisas, die Hexenschwestern Deogracia, Altagracia und Engracia, der Pater Misael Lorenzano, Camilo, der fliegende Küster, die Onkel Eulalio und Edelmiro, der Kaufmann Pedro (immer als Beduine verkleidet) sowie (siehe Titel): Anna Boleyn, Scarlett O'Hara und Pontius Pilatus. So ist das Leben nun mal, was kann man da machen, seufzt der Beduine, wieviel Dinge entstehen an einem Tag, die in der folgenden Nacht schon wieder auseinanderfallen, wie diese Bilder in dem Kaleidoskop ... verzauberte Glasbilder ...; und bei einer weiteren Drehung der Röhre fallen die Bilder in Farbstückchen auseinander, Fata-Morgana-Ruinen, Traumtrümmer, Illusionssplitter ...

Ramirez Spur AufbauMA 069 RAMÍREZ, Sergio: Der Spur der Caballeros
Roman. Deutsch von Wolfgang Fleischer, Gert Loschütz und Peter Schultze-Kraft.
Mit Vignetten von Dieter Masuhr.
Berlin und Weimar: Aufbau, 1981. 210 S., geb., SU. 7,00 €.
O: ¿Te dio miedo la sangre? 1978.






Ramirez Spur DtvMA 070 RAMÍREZ, Sergio: Der Spur der Caballeros
Roman. Deutsch von Wolfgang Fleischer, Gert Loschütz und Peter Schultze-Kraft.
München: dtv, 1983. TB 10158. 209 S., kt., 3,00 €.
O: ¿Te dio miedo la sangre? 1978. | 3-423-10158-X







Remirez VergebenMA 071 RAMÍREZ, Sergio: Vergeben und Vergessen
Erzählungen. Aus dem nicaraguanischen Spanisch übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Lutz Kliche.
Zürich: edition 8, 2004. 202 S., geb., SU., 9,50 €.
O: Catalina y Catalina. 2001. | 3-85990-010-2
Durch Zufall entdeckt der Erzähler seine Eltern als Statisten in einem alten mexikanischen Film. In einer Szene im Hintergrund unterhalten sich beide kurz mit einem jeweils anderen Partner. Es gelingt ihm, den Inhalt der Gespräche durch Lippenlesen zu rekonstruieren. Was er „zu hören" bekommt, wird hier nicht verraten. Eine andere Geschichte erzählt vom Tod eines Fußballspielers, der durch ein Eigentor seine Nationalmannschaft um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft bringt. Ein Rechsanwalt, völlig verwirrt von einem anonymen Brief, tötet einen vermeintlichen Nebenbuhler. Diese und andere spannende Erzählungen aus dem Buch, die sämtlich angesiedelt sind zwischen Realität und Wahnsinn, ergeben eine amüsante Lektüre.

Ramirez VergnuegenMA 072 RAMÍREZ, Sergio: Vom Vergnügen des Präsidenten
Erzählungen aus Nicaragua. Deutsch von Dieter Masuhr, Peter Schultze-Kraft und Anneliese Schwarzer de Ruiz. Zeichnungen von Dieter Masuhr.
Wuppertal: Hammer 1981. 144 S., br., DEA. 4,00 €.
O: De tropeles y tropelías. 1971. | 3-87294-178-X
Bitterböse Satiren auf das Herrschaftssystem der Somozas.





Ramirez Viva TBMA 073 RAMÍREZ, Sergio: Viva Sandino!
Leben und Tod des ersten lateinamerikanischen Guerillaführers.
Aus dem Spanischen von Gerda Schattenberg.
Wuppertal: Peter Hammer, 1984. 4. Aufl. TB 3. Korrig. Nachdruck der ersten TB-Ausgabe. 156 S., kt., 3,50 €.
O: Viva Sandino! 1976. | 3-87294-077-5






ROBLETO, Hernán
Geboren am 17.10.1892 (?) in Camoapa/Boaco, gestorben am 17.2.1969 in Mexiko Stadt. Redakteur und Schriftsteller

Robleto AguilarMA 074 ROBLETO, Hernán: Gabriel Aguilar
Ein Bauernschicksal aus Nikaragua.
Berechtigte Übersetzung, Einführung und Nachwort von G[eorg] H[elmuth] Neuendorff.
Mit 23 Bildern und einer Karte.
Leipzig: Müller 1935. 282 S., geb., DEA, 14,00 €.
O: Los estrangulados. El imperialismo yanki en Nicaragua. 1933.
Konzessionslose scharfe Anklage gegen den nordamerikanischen Imperialismus und die Praktiken der mächtigen Handelsgesellschaften in den von ihnen beherrschten kleinen Staaten. (Reichardt)



Anthologien (Nicaragua)

Nikaragua LyrikMA 075 Moderne Lyrik aus Nicaragua
Spanisch und deutsch
Hrsg. Carlos Rincón und Gerda Schattenberg-Rincón.
Nachdichtungen von Uwe Grüning, Heinz Czechowski, Uwe Kolbe und Hubert Witt auf Grundlage von Interlinearübersetzungen von Helga Bergmann, Christel Dobenecker und Kristina Hering.
Leipzig: Reclam, 1981. RUB 910. 284 S., br., teilw. DEA. 4,00 €.



Nikaragua LiedMA 076 Ich singe ein Land, das bald geboren wird
Lieder aus Nicaragua.
Herausgegeben und eingeleitet von William Agudelo.
Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer, Ulli Simon und Werner Hörtner.
Wuppertal: Ed. diá, 1980. 160 S., br., 6,00 €.
3-9800306-0-1






COSTA RICA



CONTRERAS CASTRO, Fernando
Fernando Contreras Castro wurde am 4.1.1963 in der Provinz Alajuela in Costa Rica geboren.
Er ist Literaturwissenschaftler und Professor für Kommunikation und Sprachwissenschaft an der Universität in Costa Rica. Contreras Castro ist Autor von einigen Romanen und Sammelbänden mit Erzählungen.

Contreras Moench UTMA 077 CONTRERAS CASTRO, Fernando: Der Mönch, das Kind und die Stadt
Roman. Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Zürich: Unionsverlag, 2011. UT 531. 218 S., kt., 4,50 €.
O: Los Peor. San José 1995. | 978-3-293-20531-4
„Das Kind war in allem ganz normal, außer daß auf seiner Stirn ein einziges großes, schwarzes, wunderschönes Auge prangte." Worauf der ehemalige Franziskaner-Mönch Jéronimo Peor den Knaben folgerichtig auch Polyphem, nach dem einäugigen Zyklop aus der Odyssee taufte. Und das Kind wuchs heran, nicht zuletzt durch die Fürsorge von Consuelo, der Schwester von Jéronimo, der sich um die Erziehung des „Monsters" kümmerte. Der Junge konnte sich mit drei Jahren auf Latein mit Jéronimo verständigen, konnte zählen und ein große Zahl von Geschichten erzählen. Jéronimo lernt durch den alten Blinden Don Félix ein zweites, längst vergangenes San José kennen, das er nun mit geschlossenen Augen und einem Blindenstock erkundet. Nach den ersten Spaziergängen, erkennt Polyphem, welcher Abgrund zwischen der Welt, die Jerónimo ihm beigebracht hatte, und der Welt bestand, die er nun sehen konnte und in der er sich schnell zurechtfand, obwohl ihn anfangs auch noch die Geisterarchitektur des alten Blinden irritierte. Ein wunderschöner heiterer und zugleich melancholischer Roman.


SÁNCHEZ, José León
Geb. 19.4.1929 in Cucaracho del Rio Cuarto. Wegen "proindianischer" Aktivitäten zu 45 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er 20 Jahre absaß; lernte dort lesen und schreiben, wurde schließlich Kulturattaché; lebt heute in San Francisco.

Sanchez Tenochtitlan VLNMA 078 SÁNCHEZ, José León: Tenochtitlan
Die letzte Schlacht der Azteken. Deutsch von Leni López.
Mit einer Nachbemerkung von Ursula Thiemer-Sachse.
Berlin: Neues Leben, 1992. 460 S., geb., SU., DEA. 13,50 €. (verkauft) 
O: Tenochtitlan – La última batalla de los aztecas. 1984. | 3-355-01274-2
Spannende literarische Rekonstruktion der Eroberung des Aztekenreiches durch die Spanier und der mit ihnen verbündeten Indianerstämme. Trotz historischer Ungenauigkeiten geeignet als Ergänzung für die vielfältigen Berichte, da der Autor aus der meist unterschlagenen Sicht der Unterlegenen schreibt. Das Buch hebt sich dadurch angenehm ab von den diversen Büchern mit ähnlichen Themen.

Sanchez Tenochtitlan UTMA 079 SÁNCHEZ, José León: Tenochtitlan
Die letzte Schlacht der Azteken. Deutsch von Leni López.
Zürich: Unionsverlag, 1997. UT 101. 473 S., kt., 7,00 €.
O: Tenochtitlan – La última batalla de los aztecas. 1984. | 3-293-20101-6
Spannende literarische Rekonstruktion der Eroberung des Aztekenreiches durch die Spanier und der mit ihnen verbündeten Indianerstämme. Trotz historischer Ungenauigkeiten geeignet als Ergänzung für die vielfältigen Berichte, da der Autor aus der meist unterschlagenen Sicht der Unterlegenen schreibt. Das Buch hebt sich dadurch angenehm ab von den diversen Büchern mit ähnlichen Themen.



Mittelamerika-Anthologien


Mittelamerika ErkundungenMA 080 Erkundungen
50 Erzähler aus Mittelamerika. Hg. u. Nachwort.: Carlos Rincón. Ü: Heidi Brang u. a..
Berlin: Volk u. Welt, 1988. 413 S., br. 5,00 €.
Bewährte Sammlung von Erstveröffentlichungen aus den Ländern Guatemala bis Panama. Mit ausführlichem bio-bibliographischen Anhang.






Mittelamerika SonnenfinsternisMA 081 Die Sonnenfinsternis und andere Erzählungen aus Mittelamerika
Ausw. und Redaktion: Helga Castellanos und Peter Schultze-Kraft.
Tübingen/Basel: Erdmann, 1969. 381 S., geb., SU. 12,00 €.
Die Sammlung enthält Prosa von 38 Autorinnen und Autoren von Guatemala bis Panama.