Vargas Llosa, Mario: Harte Jahre
Vargas Llosa, Mario: Harte Jahre
Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
Berlin: Suhrkamp, 2020. 408 S., geb., SU., 24,00 €.
O: Tiempos recios. Barcelona 2019.
978-3-518-42930-3
dass.: Hörbuch
Gesprochen von Johannes Steck. (ungekürzte Lesung)
München: Der Hörverlag, 2020. 718 Min., 1 MP3. 24,00 €.
978-3-8445-3862-5
dass.: ► Berlin: Suhrkamp, 2021 (13.4.). st 5134. Ca. 411 S., kt., ca. 12,00 €
978-3-518-47134-0
Der große politische Roman über die Tragödie Lateinamerikas
»Haben Sie vergessen, dass wir ein souveränes Land sind und Sie nur ein fremder Botschafter und nicht unser Vize-König?«, fragt Jacobo Árbenz, der Präsident Guatemalas, den Entsandten der Vereinigten Staaten. Es ist das Jahr 1954 und die Frage ist offensichtlich rhetorisch gemeint, die Antwort des amerikanischen Diplomaten: schallendes Gelächter. Denn kurze Zeit später bringt ein Militärputsch die Árbenz-Regierung zu Fall, mit freundlicher Unterstützung der CIA. Und zwar vermittels einer dreisten Lüge, die als Wahrheit durchgeht: US-Präsident Eisenhower hatte in Umlauf gebracht, Árbenz billige und unterstütze die Ausbreitung des sowjetischen Kommunismus auf dem Kontinent. Eine Lüge, die das Schicksal ganz Lateinamerikas verändern wird.
Diese folgenreiche historische Episode – die uns schmerzlich an unsere Gegenwart erinnert – greift Mario Vargas Llosa auf und erzählt sie lebhaft und packend in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit. Wer gründet welche Intrigen? Wer sind die Profiteure? Wer bleibt auf der Strecke?
„Harte Jahre“ ist ein vielstimmiges Romanepos über Macht, Verschwörung und Verrat – über die Fallstricke der Geschichte und die dreisten Machenschaften imperialer Politik. Und ein virtuoser literarischer Hochseilakt.
Thomas Brovot, geboren am 9.8.1959 in Köln, studierte Romanistik und Politikwissenschaft und lebt als freier Übersetzer in Berlin. Für seine Übersetzungen aus dem spanischsprachigen Raum erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2018 den renomierten Paul-Celan-Preis. Er übersetzte u. a. Werke von lateinamerikanischen Autorinnen und Autoren wie Reinaldo Arenas, Mario Vargas Llosa, Octavio Paz, Carla Guelfenbein, Leopoldo Brizuela, Paco Ignacio Taibo II und Fabio Morábito.
Der Autor:
JerryBauer_SV.jpg)
Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er war.
Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde", „Das grüne Haus", „Gespräch in der ‚Kathedrale'" und „Der Krieg am Ende der Welt" - siehe dazu auch: BzL 2002/03ff.).
Im Jahre 2010 erhielt Vargas Llosa den Literatur-Nobelpreis.
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)
Titel:
Die großte Versuchung
Sonntag
Ein diskreter Held (TB)
Alles Boulevard
Die Welt des Juan Carlos Onetti
Die jungen Hunde
Los cachorros
Tante Julia und der Kunstschreiber (Hörbuch)
Tante Julia und der Schreibkünstler
Der Traum des Kelten
Der Traum des Kelten (Hörbuch)
Das Fest des Ziegenbocks
Das grüne Haus
Lob der Stiefmutter
Das Paradies ist anderswo
Tod in den Anden
Das böse Mädchen
Ein diskreter Held
Ein diskreter Held (Hörbuch)