Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Vargas Llosa, Mario: Ein diskreter Held (TB)

VargasLlosa Held TBVargas Llosa, Mario: Ein diskreter Held
Roman. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot.
Berlin: Suhrkamp, 2014. st 4545. 380 S., kt., 9,99 €.
O: El héroe discreto. Madrid 2013.
978-3-518-46545-5

Felicito Yanaqué hat sich nach jahrelanger fleißiger Arbeit eine Existenz in Piura, einer kleinen Stadt im Norden Perus geschaffen. Er hat ein gutgehendes Fuhrgeschäft und gerät deshalb plötzlich in den Fokus der örtlichen Mafia. Doch Felicito ist nicht bereit, auf die Schutzgeldforderungen der Erpresser einzugehen, auch die Brandstiftung an seinem Haus kann seinen Widerstand nicht brechen. Erst die Entführung seiner Geliebten verlasst ihn, bei der Gegenwehr zu anderen Mitteln zu greifen. Dabei hilft ihm sein alter Freund Don Rigoberto aus Lima (die aufmerksamen Leser von Vargas Llosa kennen ihn aus früheren Romanen, ebenso wie Sargento Lituma aus „Der Tod in den Anden"). Der Roman ist gekonnt und mit viel Humor erzählt, trotzdem langweilt er mitunter und das Geschehen plätschert zwischen Piura und Lima so dahin. Warum im Romantitel von nur einem Helden die Rede ist, obwohl die beiden Hauptpersonen doch jeder auf seine Weise „Helden" sind, bleibt ein Geheimnis des Autors.
Klaus Küpper, BzL

Thomas Brovot, geboren am 9.8.1959 in Köln, studierte Romanistik und Politikwissenschaft und lebt als freier Übersetzer in Berlin. Für seine Übersetzungen aus dem spanischsprachigen Raum erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Er übersetzte u. a. Werke von lateinamerikanischen Autorinnen und Autoren wie Reinaldo Arenas, Mario Vargas Llosa, Octavio Paz, Carla Guelfenbein, Leopoldo Brizuela, Paco Ignacio Taibo II und Fabio Morábito. 

Der Autor:


Vargas-Llosa(c)JerryBauer SVMario Vargas Llosa wurde am 28.3.1936 in Arequipa geboren.
Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er war.
Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde", „Das grüne Haus", „Gespräch in der ‚Kathedrale'" und „Der Krieg am Ende der Welt" - siehe dazu auch: BzL 2002/03ff.).
Im Jahre 2010 erhielt Vargas Llosa den Literatur-Nobelpreis.
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)

Titel:
Die großte Versuchung

Harte Jahre