Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Trouillot, Lyonel: Yanvalou für Charlie

Trouillot CharlieTrouillot, Lyonel: Yanvalou für Charlie
Roman. Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer und Claudia Steinitz
München: Liebeskind, 2016. 174 S., geb., SU., 18,00 €.
O: Yanvalou pour Charlie. Arles 2009.
978-3-95438-066-4

Mathurin Saint-Fort ist ein junger, ehrgeiziger Anwalt, der es aus einfachen Verhältnissen in höhere Gesellschaftskreise gebracht hat. Er weiß, je weiter oben man ist, desto besser kann man auf die anderen herabschauen. Aber dann steht eines Tages der vierzehnjährige Charlie vor seiner Haustür und gibt vor, aus demselben Dorf zu stammen wie Mathurin. Charlie ist nach einem verunglückten Raubüberfall auf der Flucht und bittet den Anwalt um Hilfe. Gegen seinen Willen und von einem auf den anderen Tag wird Mathurin in einen Teufelskreis aus Armut und Gewalt gezogen, und schon bald muss er einsehen, dass alles, worauf er seine Existenz gründet, eine fatale Illusion ist.
Lyonel Trouillot hat mit „Yanvalou für Charlie“ einen furiosen Roman über ein vom Schicksal verdammtes Land geschrieben, der zugleich eine tief greifende Reflexion ist über Identität und das Verhältnis der Menschen zu den eigenen Wurzeln. (Verlagsinformation)

Barbara Heber-Schärer und Claudia Steinitz leben in Zürich und haben zahlreiche Werke aus dem Französischen übersetzt (u.a. von Claude Lanzmann, Gilles Rozier und Richard Morgiéveund). 

Der Autor:

Lyonel Trouillot 1Lyonel Trouillot wurde am 31.12.1956 in Port-au-Prince geboren. Während der Diktatur von Duvalier ging er für einige Jahre ins Exil in die USA. Nach seiner Rückkehr engagierte er sich für die Demokratiebewegung in seinem Land und gehörte er zu den wichtigsten Gegnern des Regimes von Aristide.
Trouillot ist Autor von Lyrik, Prosa und Essay in kreolischer und französischer Sprache. Er schreibt für eine Reihe von Zeitschriften, ist Gründer von einem Kulturzentrum und Förderer jungen Autoren.
Sein Roman Bicentaire wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet; er erschien 2011 in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Jahrestag“. Weitere Romane in deutscher Übersetzung sind „Die Straße der verlorenen Schritte“ (2013), „Die schöne Menschenliebe“ (2014) und „Yanvalou für Charlie“ (2016).
Trouillot lebt in Port-au-Prince und lehrt an der dortigen Universität französische und kreolische Literatur.

(Foto: Georges Seguin (Okki))

Titel: