Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Noël, James: Was für ein Wunder

Noel WunderNoël, James: Was für ein Wunder
Roman.
Aus dem Französischen und Vorwort von Rike Bolte.
Trier: litradukt Literatureditionen, 2020. 119 S., br., 12,00 €.
O: Belle Merveille.
978-3-940435-32-3

Port-au-Prince, 12. Januar 2010, Tag des verheerenden Erdbebens in Haiti. Ein Überlebender, der sich Bernard nennt, begegnet Amore, einer Neapolitanerin, die für eine NGO arbeitet. Liebe auf dem ersten Blick. Um dem Chaos zu entkommen, schlägt Amore ihm eine Reise nach Rom vor.
Ein poetischer Roman voll bissigem Humor über Liebe, Sex, Verwirrung, Irrsinn und die absurden Seiten der internationalen Hilfe in einer rhythmisch, magisch kreativen Sprache, der seinen Titel zu recht trägt.
„James Noël legt einen Erstlingsroman vor, in dem die Erde und die Körper beben. Beißend und verstörend.“ Sophie Pujas, Le Point

Rike Bolte, promovierte Literaturwissenschaftlerin, lehrt lateinamerikanische, spanische und frankophone Literaturen und Kulturen. Sie ist Mitbegründerin des Poesiefestivals Latinale. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen neben James Noël Nora Gomringer, Lina Meruane, Francisco Umbral und Angélica Gorodischer. Sie leitet regelmäßig Übersetzungsworkshops.

Der Autor:

James Noël, geboren 1978 in Hinche, Haiti gehört zu den bedeutendsten Gegenwartslyrikern Haitis. Sein Gedicht Bon nouvél (Die gute Nachricht), vertont von Wooly Saint-Louis Jean, machte ihn schlagartig berühmt. James Noël, der nach eigener Aussage schreibt, um „seinen Körper von Wortlast zu befreien, um leicht wie Papier zu werden“, ist Autor von über zehn Büchern in kreolischer und französischer Sprache, darunter die Gedichtbände Poèmes à double tranchant (2005), Le sang visible du vitrier (2009) und Le pyromane adolescent (2013) sowie der Roman Belle Merveille (2017). Im Januar 2018 wandte er sich in einem vielbeachteten offenen Brief an Donald Trump, nachdem dieser unter anderem Haiti als „Dreckloch“ bezeichnet hatte.
James Noël war Stipendiat der Villa Medici in Rom, wo sein Prosagedicht La migration des murs entstand, und wurde unter anderem mit dem Prix de Poésie des Ecrivains Français d’Amérique ausgezeichnet.
 
Titel:

Was für ein Wunder