Poppe, René: Die Kumpel vom Tío

Geschichten aus den Gruben Boliviens.
Übersetzt und Vorwort von Helga Castellanos. Fotos von Jean-Claude Wicky.
Oberndorf: Verlag für Kommunikation Dominik Guggenberger, 2014. 136 S., ill., kt., 19,50 €.
978-3-901928-18-5
Die Kumpel vom Tío, das sind die Bergarbeiter in den Gruben von Bolivien, die eigentlich ständig in der Finsternis leben. Sie verrichten ihre harte Arbeit in tiefen Stollen voller Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte. Aber nicht genug damit. In den Stollen herrschen auch Götter und Geister, die ihr Schicksal bestimmen. Der mächtigste von ihnen ist der Tío, der Herrscher über die Schätze des Berges. Er kann dem Bergmann großen Schaden zufügen, kann ihn töten, in den Wahnsinn treiben oder in die Irre führen. Er kann ihm aber auch helfen, indem er ihm reiche Erzadern aufzeigt. Den Tío muss man gnädig stimmen, deshalb wird ihm täglich geopfert. Aber nicht nur den Tío gibt es unter Tage, sondern zum Beispiel auch ‚Die Alte‘, die sich manchmal in einen Bergmann verliebt.
Der Leser wird in eine geheimnisvolle, oft unheimliche, immer spannende Welt geführt. In die Welt unter Tage, die er selbst nicht so leicht betreten kann.
(Verlagsinformation)
Helga Castellanos wurde am 30.10.1936 in Kassel geboren. Sie studierte Spanisch und spanische und lateinamerikanische Literatur und war 25 Jahre lang im Inland und Ausland in der Sprach- und Kulturarbeit tätig (u.a. Leiterin des Goethe-Instituts in La Paz). Sie ist Schriftstellerin und Übersetzerin von lateinamerikanischer Literatur; u. a. übersetzte sie Werke von Ernesto Sábato, Ernesto Cardenal und Jaime Saenz. Helga Castellanos lebt und schreibt im Berchtesgadener Land.
Jean-Claude Wicky ist ein Schweizer Dokumentarfotograf.
Von 1969 bis 1975 reiste er rund um die Welt und begann während eines 22-monatigen Aufenthalts in Japan als Fotograf zu arbeiten. 1984 begann Wicky mit seinem Fotoprojekt über die bolivianischen Bergarbeiter. Dafür reiste er 17 Jahre lang regelmäßig nach Bolivien und erkundete an die 30 Bergwerke im ganzen Land. Das fotografische Werk mündete in der Ausstellung Mineros de Bolivia, dem Fotoband Bolivian miners und dem Film „Alle Tage ist Nacht“.
Der Autor:
René Poppe (Pérez) wurde am 2.4.1943 in La Paz, Bolivien, geboren. Er ist Romanautor und Erzähler und gilt als wichtiger Vertreter der sogenannten Testimonio-Literatur in Bolivien. René Poppe arbeitete als Bibliothekar an einer Universität in La Paz. Er hat selbst als Bergmann in den berüchtigten bolivianischen Zinngruben gearbeitet und kennt die dortigen Zustände und unmenschlichen Arbeitsbedingungen unter Tage. Er lernte von den Kumpels und kennt ihre Art zu denken und zu sprechen, ihre Gewohnheiten, ihren Glauben und ihre Ängste und Hoffnungen.
Von Poppe liegen zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema der Literatura Minera vor. Die hier in deutscher Sprache vorliegenden Erzählungen wurden dem Band Compañeros del Tío – Cuentos Mineros, entnommen, der 1985 in La Paz erschienen ist.
Titel:
Die Kumpel vom Tío
René Poppe (Pérez) wurde am 2.4.1943 in La Paz, Bolivien, geboren. Er ist Romanautor und Erzähler und gilt als wichtiger Vertreter der sogenannten Testimonio-Literatur in Bolivien. René Poppe arbeitete als Bibliothekar an einer Universität in La Paz. Er hat selbst als Bergmann in den berüchtigten bolivianischen Zinngruben gearbeitet und kennt die dortigen Zustände und unmenschlichen Arbeitsbedingungen unter Tage. Er lernte von den Kumpels und kennt ihre Art zu denken und zu sprechen, ihre Gewohnheiten, ihren Glauben und ihre Ängste und Hoffnungen.
Von Poppe liegen zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema der Literatura Minera vor. Die hier in deutscher Sprache vorliegenden Erzählungen wurden dem Band Compañeros del Tío – Cuentos Mineros, entnommen, der 1985 in La Paz erschienen ist.
Titel:
Die Kumpel vom Tío