[Queiroz, de] Ein neuer Blick auf Rachel de Queiroz´ Das Jahr 15 – Die große Dürre

Ein neuer Blick auf Rachel de Queiroz´ Das Jahr 15 – Die große Dürre / Um Novo Olhar sobre O Quinze de Rachel de Queiroz
Faksimilie-Ausgabe von 1930, mit elf Essays / Edição fac-símilada de 1930, com onze ensaios.
Edição bilíngue – Português / Alemão.
Fortaleza: Universidade Federal do Ceará, 2014. 483, XXIV S., teilw. farb. ill., br., 39,90 €.*
978-85-7282-616-7 / 978-3-9816297-0-5
* lieferbar über: TFM, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt/M.
Die umfangreiche, in Zusammenarbeit mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität Köln herausgegebene Arbeit umfasst neben dem Faksimilie-Abdruck der Originalausgabe eine Reihe von lesenwerten und informativen Essays zum Thema.
Ingrid Schwamborn, die Übersetzerin des Romans ins Deutsche, konnte anhand der ihr jetzt zur Verfügung stehenden Erstausgabe eine überarbeitete Fassung erstellen, die hier ebenfalls Aufnahme findet. Zwei Aufsätze befassen sich mit der hierzulande unbekannten Lyrikerin Rachel de Queiroz; einige ihrer Gedichte sind mit deutscher Übersetzung abgedruckt. Die Landschaft des Sertão und die Situation im Dürrejahr 1915 sind Gegenstand von zwei weiteren Aufsätzen. Das Leben im Sertão und dessen unterschiedliche Schilderung in den Romanen von Rachel de Queiroz und Gracilano Ramos (Karges Leben) sind Thema eines interessanten Essays von Claudius Armbruster. Ingrid Schwamborn erzählt von ihren Begegnungen mit der Autorin, ihrer Arbeit an der Übersetzung und hat eine Chronologie von Rachel de Queiroz´ Leben und Werk beigetragen. Aspekte der regionalen Sprache und ein Glossar zu O Quinze runden den empfehlenswerten Band ab – der im übrigen mit einem reichen informativen Bildmaterial ausgestattet ist.
Klaus Küpper, BzL