Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Brasilien] Birle, Peter (Hrsg.): Brasilien

Birle Bras EinfBirle, Peter (Hrsg.): Brasilien
Eine Einführung.
Frankfurt/M.: Vervuert, 2013. Bibliotheca Ibero-Americana ; 151. 298 S., br., 19.80 €.
978-3-86527782-4

Der Aufstieg Brasiliens zu einem der wichtigsten wirtschaftlichen Länder mit globalem politischen Einfluss fand vor ein paar Jahren ein jähes und nur von aufmerksamen Beobachtern vorhergesagtes Ende. Im Jahr der Olympiade steht das Land vor einem ökonomischen Abgrund und einer gleichzeitigen politischen Krise, die das Ende der hoffnungsvoll gestarteten Präsidentschaft Dilma Rousseffs bedeuten könnte.
Die hier vorliegende umfassende Einführung in das „Land der Zukunft“, schafft mit ihren fast alle Bereiche betreffenden informativen Aufsätzen eine geeignete Grundlage, die aktuellen Probleme dieses riesigen Landes zu verstehen.
Mehrere Aufsätze befassen sich mit dem politischen System, ihren Strukturen und ihren Akteuren sowie den Problemen durch Korruption, Drogenhandel u. a. m. Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre Stellung in der Weltwirtschaft werden ebenso erläutert wie die interne Entwicklung der sozialen Ungleichheit, die sich ähnlich darstellt wie in den anderen lateinamerikanischen Ländern. Einen interessanten Aspekt beschreibt Horst Nitschack in seinem Artikel über die unterschiedliche kulturelle Bedeutung Brasiliens, die er u.a. aus der anderen Politik der früheren Kolonialmacht Portugals auf diesem Gebiet und den fehlenden präkolumbianischen Hochkulturen in diesem Raum erklärt. Weitere Aufsätze behandeln die Entwicklung von Film und Fernsehen und die Bedeutung der Musik und des Fußballs für das Land.
Eine kurze aber umfassende Übersicht bietet der Artikel von Susanne Klengel und Georg Wink über die brasilianische Literatur, bzw. die Literaturen Brasiliens und ihrer Strömungen. Die lesenswerte Darstellung macht gleichzeitig deutlich, dass trotz der vielen auf deutsch vorliegenden literarischen Zeugnisse, eine große Zahl bedeutender Werke noch auf eine Übersetzung und Publikation warten. Eine Chronologie zur Geschichte Brasiliens schließt den empfehlenswerten Band ab. Im übrigen ist allen 14 Aufsätzen ein umfangreiches Literaturverzeichnis beigegeben, das zur vertiefenden Lektüre einlädt.
Der Herausgeber Peter Birle hat ist Politikwissenschaft, Romanistik und Publizistik an der Universität in Mainz studiert und leitet seit 2001 die Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin.