Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Aridjis, Homero: Augen eines anderen Schauens / Ojos de otro mirar

Aridjis-Augen-grAugen eines anderen Schauens / Ojos de otro mirar
Gedichte / Poemas 1960 - 2005. Spanisch / Deutsch.
Mit einer Zeichnung von Juana Burghardt.
Aus dem mexikanischen Spanisch von Juana und Tobias Burghardt.
Nachwort: Tobias Burghardt.
Stuttgart: Edition Delta, 2009. 153 S., br, 17,50 €.
O: Werkauswahl
978-3-927648-25-8

Die vorliegende Auswahl stammt aus insgesamt zwölf Gedichtbänden aus den Jahren 1960 bis 2005.
„ ... Das Gespräch mit dem indigenen Erbe einer integralen Naturlehre gilt als eine poetische Quelle seines alternativen Umweltverständnisses und dieses ethisch-politische Engagement ist nachhaltig in seine Poesie eingegangen, wie der mexikanische Autor in einer poetologischen Selbstaussage einmal selbst klarstellte: „Ökologie ist Poesie. Natur und Lyrik sind eng miteinander verknüpft. Ich verteidige das Wasser, die Bäume und Tiere, indem ich sie zu zentralen Themen meiner Gedichte mache.“ Der variative Stil seiner facettenreichen Gedichte ist von epischem Atem getragen, die Sprache zugänglich, direkt und nicht überfrachtet, bisweilen von schonungsloser Selbsterkenntnis und brillanter Offenheit, die den Lesenden in seinen Bann zu ziehen vermögen. Der irische Dichter und Literatur-Nobelpreisträger, Seamus Heaney, äußerte sich dazu wie folgt: „Die Gedichte von Homero Aridjis öffnen eine Tür, die ins Licht führt.“
Aus dem Nachwort von Tobias Burghardt, das ausführliche und informative biographische Daten des Dichters enthält.

Der Autor:

Homero Aridjis wurde am 6.4.1940 in Contepec, Michoacán geboren. An der UNAM studierte er Philosophie und Literatur, schrieb Gedichte und gründete eine Literaturzeitschrift. Aridjis engagierte sich in der Kultur-, Friedens- und Umweltpolitik und war Kulturattaché und Botschafter. Von 1997 bis 2003 war er Präsident des Internationalen P.E.N. Viele seiner zahlreichen Gedichtbände sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Seine Erzählungen für Kinder, seine Essays und Theaterstücke sind in Mexiko sehr beliebt. 1992 erschien die deutsche Übersetzung seines Romans „1492. Die Abenteuer des Juan Cabezón von Kastillien", in dem er in einer eindringlichen Sprache die Ereignisse im Spanien der Reconista erzählt (Bücher zu Lateinamerika 1996, S. 97). Außerdem liegen viele Übersetzungen seiner Gedichte vor, die in Zeitschriften und Anthologien erschienen sind.

Augen eines anderen Schauens / Ojos de otro mirar