González, Tomás: Am Anfang war das Meer

Roman. Ü: Peter Schultze-Kraft und Gert Loschütz unter Mitarbeit von Jan Weiz.
Mit einem Nachwort von Peter Schultze-Kraft.
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 2010. TB 18479. 167 S., kt., 8,95 €.
O: Primero estaba el mar.
978-3-596-18479-8
Der Roman ist González' erste Veröffentlichung. "Elena und J. fuhren ans Meer" so lautet eine der lakonischen Aussagen gleich zu Beginn der Geschichte. Bald stellt sich heraus, daß hier keine Urlaubsgeschichte erzählt wird, sondern daß das Ehepaar irgendwo an der kolumbianischen Küste eine neue Existenz aufbauen will. Aber die Leserinnen und Leser ahnen schnell, daß die bei der Ankunft in der Hafenstadt zu Bruch gegangene Nähmaschine von Elena ein unheilvolles Zeichen für das künftige Scheitern der Zukunftspläne bedeutet. Naiv und dilettantisch gehen die beiden an die Verwaltung ihrer neu erworbenen Finca. Mit der Mentalität der Einheimischen kommen sie nicht zurecht; auch wird nicht recht klar, wovon sie eigentlich ihren Unterhalt erwirtschaften wollen. Da die Viehwirtschaft unrentabel ist, machen die beiden einen Laden auf und als auch der keinen Gewinn abwirft, verkauft J. den Wald. Unaufhaltsam geht die Geschichte ihrem bitteren Ende entgegen, das sich bereits in der Mitte des Romans durch einen dazwischengeschobenen Brief, der die Handlung nur kurz unterbricht, ankündigt. Ein ergreifendes Stück Prosa, völlig unspektakulär erzählt, dessen reale Grundlagen in dem kenntnisreichen Nachwort von Peter Schultze-Kraft erhellt werden.
Klaus Küpper, BzL
Tomás González wurde 1950 in Medellín geboren. Er studierte Philosophie und übte danach verschiedene Beruf aus. 19 Jahre lang lebte als Journalist ind New York bevor er 2002 nach Kolumbien zurückkehrte. Er ist Autor von Prosa und Lyrik. In deutscher Übersetzung erschienen bisher sechs Romane („Horacios Geschichte“, „Die Teufelspferdchen“, „Am Anfang war das Meer“, „Die versandete Zeit“, „Das spröde Licht“ und „Was das Meer ihnen vorschlug“), zwei Bände mit Erzählungen („Carola Dicksons unendliche Reise“ und "Die stachelige Schönheit der Welt") sowie ein Band mit Gedichten („Mangroven“).
Tomás González lebt zurückgezogen am und (in einem Hausboot) auf dem Stausee von Guatapé, zwei Stunden von Medellín entfernt.
(Foto: © Markus Schultze-Kraft)
Titel:
Der Untergang des Pazifiks
Was das Meer ihnen vorschlug
Mangroven – Manglares
Die Teufelspferdchen
Das spröde Licht
Horacios Geschichte
Die versandete Zeit
Am Anfang war das Meer
Die stachelige Schönheit der Welt