Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Vega, Rose: Anna & Otto

Anna OttoBildschirmfoto 2021 12 06 um 15.32.42Vega, Rose: Anna & Otto
Ein Kinderbuch über uralte Olivenbäume.
Portugiesich-deutsch. Ins Deutsche übersetzt von Markus Sahr.
Illustriert von Monica Nogueira (Fotos) und Lucia Moretzsohn (Zeichnungen).
Berlin: Bübül Verlag, 2021. Der kleine Bübül Bd 8. Bübül Brasil. 86 S., 16,00 €.
978-3-946807-50-6

Anna und Otto, zwei Phantasiewesen, fliegen gemeinsam umher und entdecken die Welt der Olivenbäume in Apulien. Die Publikation beinhaltet außergewöhnliches Fotomaterial und liebevoll gezeichnete Illustrationen. Die Fotos der Olivenbäume und die Illustrationen von Anna und Otto wechseln sich ab, haben aber kaum Bezugspunkte. Bildliche und inhaltliche Verknüpfungen fehlen. Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen der detaillierten Beschreibung der Figuren und ihren Eigenschaften auf der einen und der fehlenden Handlung bzw. dem fehlenden Kontext auf der anderen Seite. Wer bzw. was Anna und Otto genau sind, warum sie in Apulien umher fliegen und ihre Tage damit verbringen, Olivenbäume zu betrachten, bleibt unklar. Die Lektüre des Büchleins hinterlässt beim Leser eine gewisse Irritation. Der Text besteht hauptsächlich aus Dialogen zwischen Anna und Otto zu den verschiedenen Baumfotos, die sie interpretieren und zu enträtseln versuchen. Zwischentexte mit Details zur Art und Weise, in der Anna und Otto zusammen fliegen oder kommunizieren haben durch ihren fehlenden Bezug zur Handlung bzw. zu den Dialogen eine verwirrende Wirkung. Nicht zuletzt durch die Darstellung der Dialoge mit den jeweils vorangestellten Namen „Anna:“ und „Otto:“ ist das Buch zum Vorlesen für Kinder ungeeignet. Es stellt sich zudem die Frage, ob man das Buch hätte kindgerechter gestalten können: So wird z.B. eine schreiende Frau mit Angst gezeigt, ohne dass eine Begründung oder Erklärung dazu gegeben wird. An anderer Stelle wird ein Tier zerquetscht. 
Bedauerlicherweise wirkt das Büchlein, als hätte jemand zwei sehr leckere Zutaten vermischt, die aber nicht zusammenpassen. Einmal sind da liebevoll gezeichnete Phantasiewesen, über die man in einem illustrierten Kinderbuch gern mehr erfahren würde und dann Fotografien von Olivenbäumen, die einen tollen kommentierten Bildband abgegeben hätten. Das Büchlein ist auf hochwertigem Papier gedruckt. Im Anhang befinden sich einige Bilder mit der Aufforderung zum Selbstübermalen als Anregung zum Kreativsein und Entdecken von Gesichtern und Figuren in den Vorlagen.
Johanna Klute, Bücher zu Lateinamerika

Markus Sahr, geboren 1962 in Mainz, ist freiberuflicher Übersetzer aus dem Portugiesischen (und Englischen). Er studierte Allgemeinen Rhetorik, Neuere Deutschen Literatur sowie Ältere Deutsche Sprache in Mainz, Tübingen und Berlin und arbeitete als freier Journalist für Zeitungen und war Lehrer (u. a. in Lissabon und Bristol). Zu seinen Übersetzungen gehören u.a. Werke von Fernando Pessoa, Yvette K. Centeno, Manuel Alegre und Jorge de Sena. Markus Sahr lebt in Leipzig.