Borges tötet Jünger scheinbar ohne Motiv

Zweite Begegnung in acht Bildern
►München: Belleville Verlag, 2014 (Sept.). Ca. 180 S., br., ca. 24,00 €.
(Titel erscheint nicht, lt. Verlag)
978-3-943157-32-1
Die Groteske »Borges tötet Jünger scheinbar ohne Motiv« von Omar Saavedra Santis wurde zuerst 2006 als »Radiotheater« inszeniert. In der Regie von Alejandro Quintana lasen Omar Saavedra-Santis (als Autor), Alejandro Quintana (als Borges), Jürgen Reimer (als Ernst Jünger) und Undine Cornelius (als Krankenschwester Mary sowie als Senorita Fukuzawa). Originalausgabe mit einer »Kurzen Chronik der ersten Begegnung« von Víctor Canicio und einem Nachwort von Nikolaus Werz. (Verlagsinformation)
Der Autor:
Omar Saavedra Santis wurde am 15.7.1944 in Valparaíso geboren.
Er studierte an diversen europäischen Universitäten Medizin, Schauspiel und Journalistik. Nach dem Putsch der Militärs in Chile ging er ins Exil nach Belgien und in die DDR. Er war Dramaturg in Rostock und Autor von zahlreichen Erzählungen, Romanen, Theaterstücken und Hörspielen von denen viele in deutscher Übersetzungen erschienen und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. 2001 wurde sein 1986 in der DDR erschienener Roman „Die große Stadt" neu aufgelegt, 2003 erschien der bisher letzter Roman „Magna Diva".
Saavedra Santis lebt in Berlin.
Titel:
Borges tötet Jünger scheinbar ohne Motiv
Omar Saavedra Santis wurde am 15.7.1944 in Valparaíso geboren.
Er studierte an diversen europäischen Universitäten Medizin, Schauspiel und Journalistik. Nach dem Putsch der Militärs in Chile ging er ins Exil nach Belgien und in die DDR. Er war Dramaturg in Rostock und Autor von zahlreichen Erzählungen, Romanen, Theaterstücken und Hörspielen von denen viele in deutscher Übersetzungen erschienen und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. 2001 wurde sein 1986 in der DDR erschienener Roman „Die große Stadt" neu aufgelegt, 2003 erschien der bisher letzter Roman „Magna Diva".
Saavedra Santis lebt in Berlin.
Titel:
Borges tötet Jünger scheinbar ohne Motiv