Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Silvestre, Edney: Der letzte Tag der Unschuld

Silvestre EDer letzte Tag der Unschuld 137937Silvestre, Edney: Der letzte Tag der Unschuld
Roman. A. d. bras. Portugiesisch von Kirsten Brandt
München: Limes, 2013. 343 S., geb., 19,99 €.
O: Se eu fechar os olhos agora. Rio de Janeiro 2009.
978-3-8090-2618-1
dass.: München: Blanvalet, 2015. TB 0172. 343 S., kt., (Cover wie geb. Ausg.) 9,99 €.
978-3-7341-0172-4

Die letzten Tage der Unschuld beginnen für die beiden pubertierenden 12jährigen Freunde Eduardo und Paulo an jenem Tag des Jahres 1961, als sie am Ufer des kleinen Sees über die Leiche einer jungen Frau stolperten. Voller Entsetzen betrachteten sie die fast unbekleidete, blutüberströmte und offensichtlich durch unzählige Messerstiche Getötete. Neugierig und voller Tatendrang versuchen sie, hinter das Geheimnis dieses Mordes zu kommen. Und auch nachdem der Ehemann des Opfers, ein Zahnarzt, den Mord gestanden hat, hört ihr Detektivspielen nicht auf. Sie steigen in dessen Wohnung ein und begegnen schließlich einem geheimnisvollen weißhaarigen Alten, der sie bei dem Einbruch beobachtet hatte. Gemeinsam mit ihm, der nicht an die Täterschaft des Arztes glaubt, auch dann noch nicht, als dessen Selbstmord als Schuldeingeständnis gewertet wird, gehen sie weiteren Spuren nach. Der Alte, der seinen Namen mit Ubiratan angibt, weiß offensichtlich mehr über die herrschende Kaste in dem Ort; er war als Kommunist in den dreißiger Jahren während der Herrschaft Getúlio Vargas verhaftet und von der Geheimpoizeit gefoltert worden. Für die beiden Jungen aber enden die Nachforschungen im Puff von Hanna Wizoreck, die aus Polen geflohen, mit als 17jährige über Marseille nach Brasilien kam und dort zur Prostitution gezwungen wurde. Denn bevor sie jetzt den erschrockenen Ubiratan über die korrupten und inzestiösen Verhältnisse im Ort aufklärt, mussten Eduardo und Paulo den Raum verlassen. Und auch beim abschließenden Showdown sind die beiden nicht mehr dabei. Ihre Wege trennen sich durch die berufliche Veränderung ihrer Eltern und noch lange danach beschäftigt sie das Abenteuer, das an jenem 12. April 1961 begann, an dem Tag, an dem das Radio verkündete, ein Mensch sei ins Weltall geflogen. Und immer noch können sie das klebrige Blut der Leiche an ihren Fingern spüren und den stechenden Geruch wahrnehmen ...
Aber nur die Leser dieses Romans erfahren das blutige Ende dieser spannenden Geschichte.
Klaus Küpper, BzL

Kirsten Brandt, geboren 1963 im hessischen Friedberg, ist freiberufliche literarische Übersetzerin aus dem Spanischen, Portugiesischen und Katalanischen. Sie arbeitete zunächst als Buchhändlerin, bevor sie Anglistik, Lusitanistik und Germanistik in Frankfurt/M. und Hamburg studierte. Zu den von ihr übersetzten Werken gehören Titel von u. a. Roberto Bolaño, Jaume Cabré, Josep Pla und Carme Riera.

Der Autor:

18400Edney Silvestre wurde am 27.4.1950 in Valença geboren.
Er ist Journalist und Fernsehmoderator. Sein jetzt übersetzter erster Roman „Der letzte Tag der Unschuld" wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Nach mehreren Jahren als Korrespondent in New York lebt Edney Silvestre jetzt wieder in Brasilien.
(Foto: © Leo Aversa)

Titel:

Der stumme Zeuge
Der letzte Tag der Unschuld