Ruiz Gómez, Darío: Bei den Heiden

Geschichten von Liebe, Gewalt und Einsamkeit
Aus dem Spanischen von Peter Schultze-Kraft, Gert Loschütz, Michi Strausfeld und Jan Weiz.
Nachwort von Peter Schultze-Kraft.
Zürich: Edition 8, 2011. 143 S., geb., Fadenheftung, 18.00 €
978-3-85990-166-7
„Warum ist Kapitän vom Kurs abgekommen?“ fragt sich der Junge aus der Titelgeschichte, als der Bus in der Dunkelheit offensichtlich vom Ziel abgekommen ist. Er fuhr gerne mit dem Bus, war froh endlich dem Kindergarten entkommen zu sein und betrachtete aufmerksam die Strassen, Gebäude und Parks, merkte sich den Weg, die Kreuzung und plante dies alles in eine Landkarte zu übertragen. Der Bus war für ihn das Schiff, von dem aus er die Geheimnisse der Stadt beobachtete. Von seiner Arbeit an der Landkarte ließ er sich nur kurz ablenken, als die bewaffnete Schutztruppe vor der Schule auftauchte – viele Kinder kamen ohnehin in Begleitung von Leibwächtern zur Schule. Schließlich hatte er eine genaue Karte mit Häusern und Hunden, Neonreklamen und den Leuten an den Bushaltestellen. Daher merkte er auch, dass der Kapitän sich verfahren habe musste. Das war nicht sein Stadtteil, stellte er fest und als die ersten Steine gegen die Scheiben flogen, die Lehrerin zu schreien begann, erkannte er, „dass der Fehler des alten Kapitäns offenbar darin bestanden hatte, ohne verlässliche Karte auf einen fremden Planeten gekommen zu sein ...“.
Diese und andere, allesamt beklemmende Erzählungen, in denen die Ereignisse unvermittelt eine bedrohlich Wendung nehmen, berichten aus dem Alltag in Kolumbien, der immer noch von ständiger Angst, Unsicherheit und brutaler Gewalt geprägt ist. Der an den Rollstuhl gefesselte Junge, dessen Mutter sich angesichts der Verfolger erschossen hatte, wird nach drei Tagen von „Jemandem“ auf die Müllhalde gefahren. Ein anderer Junge hat Glück: er hatte ein unsichtbare Grenze überschritten und entgeht seinem Tod nur, weil die Frau ihn als ihren Sohn ausgibt, ihm aber klarmacht, das er jetzt auch ihr Sohn sein muss.
Bitte mehr von diesem Autor!
Klaus Küpper, BzL
Peter Schultze-Kraft, geboren 1937 in Berlin, hat früher auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe für die UNO gearbeitet und setzt sich seit vielen Jahren als Übersetzer und Herausgeber für die lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum ein. Er hat in seinen Anthologien und anderen Veröffentlichungen die meisten kolumbianischen Schriftsteller erstmals in deutscher Sprache vorgestellt, so u. a. auch Tomás González, dessen Werk er seit 2003 betreut. Peter Schultze-Kraft lebt heute im Schwarzwald.
Der Autor:
Dario Ruiz Gómes wurde am 14.12.1936 in Anorí (Departamento Antioquia) geboren.
Er studierte Zeitungswissenschaft in Madrid und wandte sich der Literatur-, Kunst- und Architekturkritik zu. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Ruiz Gómez sein ganzes Berufsleben lang Professor für Architekturgeschichte und Urbanismus an der Universidad Nacional in Medellín. Sein umfangreiches Werk umfasst ausser essayistischen Schriften über seine Fachgebiete je sechs Bände Lyrik und Erzählungen sowie vier Romane. Der vorliegende Übersetzung ist sein erste auf Deutsch vorliegenden Anthologie; viele seiner Erzählungen (auch aus diesem Band) sind bereits in mehreren deutschsprachigen Anthologien zu finden.
Ruiz Gómez lebt in Medellín.
Titel:
Bei den Heiden
Diese und andere, allesamt beklemmende Erzählungen, in denen die Ereignisse unvermittelt eine bedrohlich Wendung nehmen, berichten aus dem Alltag in Kolumbien, der immer noch von ständiger Angst, Unsicherheit und brutaler Gewalt geprägt ist. Der an den Rollstuhl gefesselte Junge, dessen Mutter sich angesichts der Verfolger erschossen hatte, wird nach drei Tagen von „Jemandem“ auf die Müllhalde gefahren. Ein anderer Junge hat Glück: er hatte ein unsichtbare Grenze überschritten und entgeht seinem Tod nur, weil die Frau ihn als ihren Sohn ausgibt, ihm aber klarmacht, das er jetzt auch ihr Sohn sein muss.
Bitte mehr von diesem Autor!
Klaus Küpper, BzL
Peter Schultze-Kraft, geboren 1937 in Berlin, hat früher auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe für die UNO gearbeitet und setzt sich seit vielen Jahren als Übersetzer und Herausgeber für die lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum ein. Er hat in seinen Anthologien und anderen Veröffentlichungen die meisten kolumbianischen Schriftsteller erstmals in deutscher Sprache vorgestellt, so u. a. auch Tomás González, dessen Werk er seit 2003 betreut. Peter Schultze-Kraft lebt heute im Schwarzwald.
Der Autor:
Dario Ruiz Gómes wurde am 14.12.1936 in Anorí (Departamento Antioquia) geboren.
Er studierte Zeitungswissenschaft in Madrid und wandte sich der Literatur-, Kunst- und Architekturkritik zu. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Ruiz Gómez sein ganzes Berufsleben lang Professor für Architekturgeschichte und Urbanismus an der Universidad Nacional in Medellín. Sein umfangreiches Werk umfasst ausser essayistischen Schriften über seine Fachgebiete je sechs Bände Lyrik und Erzählungen sowie vier Romane. Der vorliegende Übersetzung ist sein erste auf Deutsch vorliegenden Anthologie; viele seiner Erzählungen (auch aus diesem Band) sind bereits in mehreren deutschsprachigen Anthologien zu finden.
Ruiz Gómez lebt in Medellín.
Titel:
Bei den Heiden