[Brasilien] Burghardt, Peter: Gebrauchsanweisung für Brasilien

München: Piper, 2014. 2. Aufl. 234 S., mit einer Karte, geb., 14,99 €.
978-3-492-27635-1
Im Sommer 2016 wird sich die Aufmerksamkeit nach der Weltmeisterschaft 2014 wieder auf Brasilien und die Olympischen Spiele richten. Zeit also, sich erneut über Land und Leute zu informieren.
Dazu reicht vielleicht dieses schlichte Büchlein, in dem über Wichtiges und weniger Bedeutendes geplaudert wird. Zu den Themen gehören u. a. das Leben in den Favelas und in den Luxusläden der großen Städte, die Konjunktur der Schönheitschirurgie und die Bedeutung der Zuckerindustrie. Dazu gehört auch ein Blick in die Welt des Fußballs und des Karnevals, sowie ein Besuch in der von Niemeyer geschaffene Architektur der Hauptstadt Brasilia. Das ist alles locker erzählt und mit Anekdoten und persönlichen Erlebnissen und Begegnungen angereichert. Die wenigen Zeilen über über die brasilianische Literatur sollten die Reisenden besser überschlagen: Hier werden die besten Autorinnen und Autoren Brasiliens wie Clarice Lispector, Carlos Drummond de Andrade, João Ubaldo Ribeiro und João Guimarães Rosa (dessen Name verstümmelt wiedergegeben ist) mit der üblicherweise abwertend gemeinten Bezeichnung „Literaten“ auf nur wenigen Zeilen erwähnt, während dem Seifenoper-Hexenmeister (Bolaño) Coelho zwei Seiten gewidmet sind. Außer diesem peinlichesn Abschnitt eine lesenswerte und informative Lektüre.
Klaus Küpper, BzL
Peter Burghardt, 1966 in München geboren, studierte Politikwissenschaft. Er war Kriegsreporter in Mazedonien und im Kosovo und arbeitete mehrere Jahre lang als Korrespondent in Madrid. 2006 folgte der Wechsel nach Buenos Aires, von wo aus er den gesamten Kontinent bereiste. Seit seinem ersten Brasilien-Besuch 1986 kehrt er immer wieder in das Land zurück.