Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Humboldt, Alexander von: Das graphische Gesamtwerk

Humboldt Graphik 2Humboldt, Alexander von: Das graphische Gesamtwerk
Herausgegeben von Oliver Lubrich. Unter Mitarbeit von Sarah Bärtschi.
Darmstadt: Lambert Schneider/Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, 2015. 2. Aufl. 800 S., ca, 1500 farb, Illustr., kt., 20 x 24 cm, 129,00 €. 
978-3-650-40059-8
-dass.- Darmstadt: Lambert Schneider, 2015. Sonderausgabe, 3. unveränd. Auflage, 49,95 €.
978-3-650-40132-8 

Die erste, auf 999 Exemplare limitierte Auflage war rasch vergriffen – nicht verwunderlich bei diesem prächtigen Band.
Weiterhin lieferbar sind die zwei nachfolgenden Auflagen, davon die jüngst erschienene preiswerte Sonderausgabe.

Humboldt Graphik 3Seit einiger Zeit erscheinen im deutschen Sprachraum eine Reihe von Einzeltiteln aus dem riesigen, noch immer nicht vollständig erschlossenen Gesamtwerk Humboldts; Titel die entweder vergriffen, schlecht oder/und nur fragmentarisch ediert oder nur in Französisch, der Wissenschaftssprache des 19. Jahrhunderts vorlagen. Es ist u. a. auch dem Herausgeber Oliver Lubrich zu verdanken, wenn heute Werke wie „Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas“, „Kosmos“ und die „Ansichten der Natur“ in gut lesbaren und teilweise prachtvollen Ausgaben vorhanden sind.
Der vorliegende Band umfasst sämtliche Abbildungen, die Alexander von Humboldt zu Lebzeiten in seinen Büchern oder Aufsätzen veröffentlichte; das sind 1512 Zeichnungen, Lithographien und Kupferstiche von Pflanzen, Tieren und Menschen, Landschaften, Gebirgen und Ruinen sowie Karten, Diagrammen und die Teil-Wiedergaben präcolumbianischer Codices. Viele Abbildungen gehen auf direkte Vorlagen Humboldts zurück, der für diese Arbeiten Zeichner, Stecher, Maler und Kolorateure beschäftigte. Im Verzeichnis der Abbildungen sind alle Motive ausführlich dokumentiert, d. h. mit Untertiteln, Urhebern, Künstlern, Stechern, Druckern, Papieren und Formaten angegeben. Sie sind chronologisch nach den Quellen gegliedert, unterteilt dabei in „Frühwerk“, „Amerika-Werk: Voayage“ (bestehend aus insgeamt 33 Bänden (!)) und dem „Spätwerk“. Der Anhang enthält eine kurze Übersicht zu Lebensdaten Humboldts und eine Werkübersicht.
Das Anschauen der meist im Originalformat und möglichst originalgetreu wiedergegebenen Abbildungen Ist für die Nutzer dieses excellent gemachten Buches reine Augenlust. Jede Seite bietet neue und überraschende Ein- und Aussichten. Neugierige können immer wieder neue Entdeckungen machen, nicht zuletzt bei den gezeichneten und kolorierten Pflanzendarstellungen, die präziser sind als eine photographische Wiedergabe.
Glückwunsch für diese außerordentliche und verdienstvolle Edition!

Klaus Küpper, BzL

Oliver Lubrich ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bern. Er ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber mehrerer Werke Alexander von Humboldts: Kosmos, Ansichten der Kordilleren, Ueber einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen, Zentral-Asien, Anthropologische und ethnographische Schriften, Politische und historiographische Schriften.