Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Schwartz, Marco: Kaplans Psalm

9783955651022Schwartz, Marco: Kaplans Psalm
Roman. Aus dem Spanischen von Jan Weiz und Peter Schultze-Kraft.
Hrsg. von Liliana Ruth Feierstein. Mit einem Nachwort von Dieter Ingenschay.
Berlin: Hentrich & Hentrich, 2015. Jüdische Spuren Band 7. 197 S., englbr., 14,90 €.
O: El salmo de Kaplan. Barcelona 2006.
978-3-95565-102-2

Jacobo Kaplan, den es in jungen Jahren an die karibische Küste Kolumbiens verschlagen hat, ist frustriert, weil er meint, nichts im Sinne der jüdischen Gemeinde und der Fortführung jüdischer Traditionen in seiner Familie erreicht zu haben. Da kommt ihm die Nachricht gelegen, dass ein ehemaliger Nazi in einem südamerikanischen Land untergetaucht sei. Die Beschreibung des Deutschen, Julius Reich, passt auf einen Restaurantbesitzer, den das Dienstmädchen am Strand von Concha gesehen hat. Kaplan erkennt die große (und letzte) Chance seines Lebens: Er will den Deutschen fangen und nach Israel entführen, um sich so einen Ehrenplatz in der jüdischen Geschichte zu sichern, ja, er sieht sich als Held eines Psalms, in dem Gott ihn auf Nazijagd schickt. Kaplan überredet seinen Freund, den Wachtmeister Wilson Contreras, ihm bei den Nachforschungen und schließlich bei der Entführung des Deutschen zu helfen. Das ungleiche Paar entwickelt sich zu einer Art Don Quijote und Sancho Panza – der eine Phantast, der andere Realist. Als Kaplan sein Unternehmen schon als gescheitert aufgeben möchte, überredet ihn der vorher immer bremsende Contreras zum Weitermachen. Denn der Deutsche ist tatsächlich auf der Flucht vor seiner Vergangenheit ... Eine spannende, höchst unterhaltsame Geschichte über eine linkische Nazijagd in Südamerika mit überraschendem Ausgang. Tragisch und komisch zugleich.
El salmo de Kaplan wurde in Kolumbien mit dem Premio Norma ausgezeichnet und unter dem Titel Mr. Kaplan vom uruguayischen Regisseur Alvaro Brechner verfilmt. Auch der Film wurde bereits auf mehreren internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. (Verlagsinformation)
"Schwartz (verbindet) eine als 'typisch jüdisch lateinamerikanisch' geltende Mischung von Realem und Wunderbarem, um ein kolumbianisch-jüdisches Epos vorzulegen, einen Familienroman, der aus der Tradition der Boom-Literatur seines Landsmannes Gabriel García Márquez zumindest die (...) 'Allmacht des Erzählers' übernimmt, zugleich aber in den thematischen wie stilistischen Registern eine ganz eigene, faszinierende Erzählweise prägt, die sich von der Masse der heute in Kolumbien vorherrschen literatura de violencia, der Literatur über Gewalt und Drogen, abhebt." (Dieter Ingenschay, aus dem Nachwort)

Der Autor:

Schwartz M.by Alba Pérez del RíoMarco Schwartz wurde 1956 in Barranquilla (Kolumbien) geboren; er stammt aus einer polnisch-jüdischen Familie und lebte von 1971 bis 1974 in Israel. Er studierte Journalismus und arbeitete seit 1979 als Journalist, zuerst in Kolumbien und New York, seit 1988 in Madrid. Die Wirtschaftskrise in Spanien zwang ihn 2013 zur Rückkehr nach Barranquilla, wo er heute Chefredakteur der Tageszeitung El Heraldo ist. Schwartz ist Verfasser zahlreicher Essays und Erzählungen sowie zwei bedeutender Romane: Vulgata caribe, (dt. Das Karibische Testament 2008) und El salmo de Kaplan (dt. Kaplans Psalm, 2015).

Foto: Alba Pérez del Rio